Eine interessante Frage, die Du da aufwirfst,
Gabriel,
aus mehreren Gesichtspunkten:
Zunächst einmal muß man sich also sicher sein, ob man in der Lage ist selbst "vernünftig zu schlußfolgern", also aus einer Situation einen haltbaren Schluß zu ziehen.
Das steht nicht in Frage, weil Du, der Fragende, nicht "logisch" denken kannst - wie schon geschrieben, bedeutet das Wort mehr, als "einfache Nachvollziehbarkeit" - sondern, weil in Frage stehen muss, ob Du verstehen kannst was Du da siehst.
- Inwiefern kannst Du Dir 100%ig sicher sein, dass es dasselbe Individuum ist, welches Du beobachtest?
- Am Allerwichtigsten aber: Wie können wir von außen beurteilen, was im Inneren der Ameise geschieht?
Zu einer, im obengenannten Sinne, logischen Vorgehensweise gehört eine Vorstellung von Begriffen. Es mag eine logische Denkweise jenseits von europäischen zeitlichen Vorstellungen geben, also ohne "vorher", "nachhher", "währenddessen" zum Beispiel (wie es andere menschliche, manche indianischen z.B., Sprachen vormachen), aber es gibt sie sicher nicht ohne ein Begriffsvermögen.
Nur damit ich mich nicht unklar ausdrücke: Der Unterschied besteht zwischen "vernünftigem Schlußfolgern" und "folgerichtigem Verhalten".
Ersteres ist per se schwer zu beweisen, selbst bei Primaten (oder dem Menschen, wenn man es darauf anlegt), zweites aber durchaus zu beobachten.
Zweites bedeutet halt letztendlich nur, dass sich etwas Deinen/unseren Erfahrungen und Erwartungen entsprechend verhält.
Eine Ameise braucht sich keine Vorstellung von dem zu machen, was sie tut, um zu funktionieren (vllt. so ähnlich, wie Du Dir keine Gedanken über Deine Verdauung machst, oder über Dein Atmen).
Was wiederum meiner Meinung nach nicht heisst, dass sie lediglich ein Bioroboter ist, sondern schlichtweg unsere Kunst der Logik nicht braucht um effektiv Jahrmillionen erfolgreich zu bestreiten und sich fort zu entwickeln.
Nur zum Vergleich:
(
Wikipedia/Stammesgeschichte des Menschen)
Die frühesten den Ameisen zugeordneten Funde (z. B. Gerontoformica cretacica) werden auf etwa 100 Millionen Jahre datiert...
&
Neuere Untersuchungen auf der Basis von DNA-Divergenzverfahren lassen vermuten, dass die Ameisen schon mindestens 140 Millionen Jahre die Erde bewohnen.
(beides
Wikipedia/Ameisen)
Wir werden sehen, was uns die "Logik" so bringt. Während sie uns solche Sätze beschert wie "alternativlose Lösungen", lebt jede einzelne Ameise ein "alternativloses" Leben, ohne die Freiheit zu besitzen sich so und nicht anders zu verhalten.
Sie tut es einfach.
Felix formica colonia?
LG, Ossein.
Ich bitte demütigst darum Kategorienfehler u.ä. zu übersehen, denn der Text ist sicher ungenau und intuitiv geschrieben, ohne jeden Anspruch auf Logik - war eher ameisisches "einfach tun".