Diverse Fragen zur Schwarzen Wegameise

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Chrissl
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 15. April 2012, 12:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Diverse Fragen zur Schwarzen Wegameise

Beitrag von Chrissl » 16. April 2012, 18:49

[font="]Vielen Dank für die schnellen Antworten, die sind sehr hilfreich.

Wir hätten da allerdings noch ein paar Fragen:

10. Wenn die Tiere nicht abfliegen können (verhindert durch einen Deckel), sterben die Königinnen dann? Wie bekomme ich dann neue? Oder hab ich das Grundprinzip schon nicht richtig verstanden?

11. Da komm ich mal direkt zum Deckel. Den original Aquarium Deckel abdichten mit Silikon o.ä.? Natürlich so, dass er abnehmbar bleibt.
Oder lieber einen Rahmenbauen der genau auf das Aquarium passt und für die große Fläche ein sehr feinmaschiges Netz o.ä.? (wie fein?)

12. Was haltet ihr davon wenn wir einen Wassergraben rundum die Farm und der Arena haben? Wie breit sollte der Wassergraben zur Wand sein?

13. Ist ein Wassergraben eine schlechte idee, da Tiere ertrinken könnten? Mögliche Ursachenbehebung?

14. Muss der Untergrund in der Farm festgedrückt sein? Die Ameisen sollen natürlich ein schönes Tunnelsystem anlegen.

15. Wie verhindere ich, dass die Ameisen in der Arena buddeln? Vll mit Mamorkies oder besser getrocknetes Lehm-Sand-gemisch?

16. Wie reguliere ich in der Farm (innerhalb der Platten) die Feuchtigkeit? Mir ist kla das ein Schlauch von der Oberfläche bis zum Boden (bis zum Spezialgranulat) gelegt werden muss. Kommt dort Wasser rein? Wenn ja, wie viel (woran erkenn ich das)?


Unsere bisherige Einkaufsliste:
- Königin + 11-25 A (art: Lasius niger)
- Ameisenfarm 30x2x20 (innenmaß ist 12mm)
- Seramis Tongranulat 200g (für Farmgrund)[/font]
[font="]- Sand-Lehmgemisch 1:1 1000g (für den Rest der Farm)[/font]
[font="]- Marmorsplitt 9-12mm (Oberfläche für Arena)[/font]
[font="]- eine Grünpflanze (vll mit Blattläusen)[/font]
[font="]- Zierstein (Deko)[/font]
[font="]- diverse Äste (zum klettern)[/font]
[font="]- Hygrometer analog[/font]
[font="]- 2x 14mm PVC-näpfe (für Honigwasser und Leckerchen)[/font]
[font="]- 1 x30mm PVC-napf (für Futter)[/font]
[font="]- gefriergetrocknete Fliegen/Grillen[/font]
[font="]- rote Folie nicht klebend (vor u. Rückseite der Farm)[/font]
[font="]- Watte (zum verschließen des Bewässerungsröhrchens)[/font]
[font="]- 1m Schlauch d:10mm (Weg von Farm zur Arena)[/font]
[font="]- Gummistopfen 9-13mm (einen Ausgang der Farm verschließen)[/font]
[font="]- Dichtungsklebeband 5m x 8mm x 1mm (Ausbruchsicherung)[/font]
[font="]- Paraffinöl 10ml (auf das Klebeband streichen?)[/font]

[font="]Wenn euch noch etwas einfällt was wir unbedigt brauchen, einfach unter euren Beitrag schreiben.[/font]

[font="]Vielen Dank schonmal im Vorraus.[/font]

[font="]Liebe Grüße [/font]



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Diverse Fragen zur Schwarzen Wegameise

Beitrag von chris1994 » 16. April 2012, 19:15

10. Deine Köngin (auf der Einkaufliste) wird immer in der Kolonie bleiben. Neue Königinnen sind nicht erforderlich und werden bei Lasius niger, da die Art monogyn (nur eine Königin im Nest) ist, auch nicht toleriert. Wenn sie nicht abfliegen können, werden sie vermutlich sterben. Bei manchen Arten verhalten sich unbegattetet Königinnen wie Arbeiterinnen.


12/13. Den Wassergraben würde ich eher nicht empfehlen. Besser wäre es, am Rand des Beckens einen Ausbruchschutz in Form von Talkum, PTFE oder Ölen anzubringen. Klick


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#11 AW: Diverse Fragen zur Schwarzen Wegameise

Beitrag von christian » 17. April 2012, 20:40

Den Wassergraben würde ich eher nicht empfehlen


...weil Ameisen dummerweise den inneren Wunsch hegen, sich in dem Wassergraben zu ersäufen und deshalb
1. Deine Kolonie dezimiert wird
2. Der Wassergraben vermistet und nach kurzer Zeit verdammt eklig werden kann
--> Nicht gut

Abgesehen davon kann ein Wassergraben leicht verstauben und dann wird der Ausbruchschutz zur Ameisenautobahn.

Deshalb würde ich mich an einen Deckel halten - wenn der dicht ist, ist er unschlagbar.

L.G. christian



MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#12 AW: Diverse Fragen zur Schwarzen Wegameise

Beitrag von MurofNesiema » 20. April 2012, 22:30

[font="]10. Das dauert relativ lange bis überhaupt Geschlechtstiere heranwachsen. Falls diese dann irgendwann einmal auftauchen werden es relativ wenige sein in der Anfangszeit. Ich schätze jetzt ganz frech ohne nachzulesen: Das dauert mindestens 4-5 Jahre. (Bei meiner Kolonie - c.a. 1,x - 1.5 Jahre alte Königinn mit c.a. 40-50 Arbeiterinnen setzt jetzt langsam das Pygmäensterben der Gründungsbrut ein und wenn ich auf die Brutmenge schaue kann ich mit Sicherheit sagen, dass das noch lange dauert bis sich da etwas tut :) )
Wenn sie nicht abfliegen können bleiben sie - in der Regel - einfach im Nest und lassen sich durchfüttern. Dies ist der Grund weshalb manche Halter, die große Kolonien besitzen, die geflügelten Geschlechtstiere absammeln und töten.
Wenn Geschlechtstiere vorhanden sind bedeutet dies nicht automatisch, dass ein Schwarmflug stattfindet. Dazu müssen bestimmte Faktoren erfüllt sein. WENN und nur dann!! Wenn du die befruchtete Königinn selbst in der nähe deiner Wohnung gefangen hast kannst du, falls ein Schwarmflug stattfindet und du es bemerkst, das Formikarium nach draussen tragen und den Deckel der Arena öffnen. ABER NUR wenn es wirklich Nachkommen einer Ameise sind die du selbst in der Nähe deiner Wohnung gefangen hast.

11. Der Deckel sollte bündig abschließen, am einfachsten ist es, wenn du dazu einen selbstklebenden Schaumstoff oder Gummistreifen verwendest. Also zum Beispiel diejenigen die verwendet werden um Türen lautlos schließen zu können. Einfacher gesagt: Es darf einfach kein Spalt dasein :)
Die Gitter dienen der Luftzufuhr, und ich selbst würde schätzen, dass 1/5 oder besser 1/4 des Deckels luftdurchlässig sein sollte. Natürlich geht auch weniger oder mehr, man sollte es nur jeweils nicht ins extreme treiben.
Die Maschen von Fliegengittern sind für die schwarze Wegeameise zu groß! 1-2 mm sind angebrachter.


12. Garnichts. Es sei denn die Pflege von dem Ding ist ebenfalls ein Hobby von dir. Ich stelle mir gerade einen grünlich-vergammelten Wasserplatsch vor in dem tote Ameisen schwimmen.

13. Mögliche Ursachenbehebung: Den Wassergraben weglassen.

14. Jain - es sollte etwas sein in dem sie Gänge anlegen können ohne, dass alles einstürzt. Aber es sollte nicht so hart sein, dass sie nichtmehr Buddeln können.
Ob du es nun festdrückst oder nicht spielt im Grunde total keine Rolle. Es kommt sehr viel mehr darauf an, welche Mischung aus Sand, Lehm, Erde usw. du verwendest.

15. Ich habe einfach schönen Sand genommen und 3-5 cm (nach reinigung etc.) reingeschüttet :) Versuch mal aus trockenem Sand eine Sandburg zu bauen :spin2:
Andersherum geht es natürlich auch -> den von dir angesprochenen, dünn aufgetragenen, steinharten Lehm zu verwenden.

16. Ja, das Wasser kommt in den Schlauch. Wenn du etwas reinschüttest und alles ist nass, wars zuviel. Schüttest du zuwenig rein ist es zu trocken. Das siehst du mit blosem Auge, will sagen, dass bei der Wegeameise das Augenmaß ausreichend ist solange das Hirn eingeschaltet ist hehe.
Bis deine Kolonie so tief gegraben hat, dass zuviel Wasser eine ernste Gefahr wäre vergeht soviel Zeit, dass du bereits Bewässerungsmeister bist.


[/font]


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“