Formica sp.

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Formica sp.

Beitrag von fehlfarbe » 16. April 2012, 18:54

Hallo Leute!

Mir ist vor ein paar Tagen eine Formica sp. Kolonie aufgefallen, die bei uns in der Sandgrube unter einer Birke lebt. Das war natĂŒrlich eine super Gelegenheit das neue Makro Objektiv zu testen ;)

Ort: Sandgrube östlich von Dresden
Datum/Zeit: 16.04.2012 gegen 17.30 MESZ
Wetter: kĂŒhl, ~10°C, ab und zu kam die Sonne heraus

Die Birke steht ca. 1m neben einem Holzpavillon. Die Ameisen scheinen ihr Nest direkt darunter zu haben. Der Boden ist sandig und kaum bewachsen. Einen HĂŒgelbau oder Ă€hnliches konnte ich nicht finden.
Interessant ist, dass sich, wie auf einigen Bildern zu sehen ist, vereinzelt einige Lasius sp. Arbeiterinnen zwischen den Formica sp. bewegen. Dabei konnte ich auch einige Übergriffe und festgebissene Lasius entdecken.
Am Nesteingang war aber relativ wenig los. Ich konnte so 5 - 10 Arbeiterinnen gleichzeitig entdecken.

9599_f039e963bc300474ead1140df41a5e2f
9599_fbe5dc853aec1656ce2beb957d0733a4
9599_f890287cce0f436e6465e6ccc0dbd1ca
9599_f0db838b7af2fe1492b9997833492fd9
9599_93ce2d9ec59754054ae8283cd7a31eee
9599_4985096d873e4806b1e6779306cd3595
9599_01183cd00c0bbdd1e14f8c5aa27c53a4
9599_5a8a9b71b8ea03b1e6e55646cf638b85
9599_fd98a75e09746b55ba60803dbf27d392
9599_fd2914b21b97776e71c786895451d2e2


Kameradaten: EOS 550D, Tamron 90mm f2.8 (@f11-13), ISO100, interner + slave flash



Benutzeravatar
zergfanatika
Halter
Offline
BeitrÀge: 144
Registriert: 21. Dezember 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Formica sp.

Beitrag von zergfanatika » 16. April 2012, 18:59

Sehr, sehr schöne Bilder!
Kann dir zwar bei der Bestimmung nicht helfen,
aber darf ich fragen welches neue Objektiv du verwendet hast?
LG

Nachtrag: glatt ĂŒberlesen, Sorry... Kenn mich aus!


Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten!

fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Formica sp.

Beitrag von fehlfarbe » 16. April 2012, 21:30

Danke :)

Die AusrĂŒstung habe ich erst spĂ€ter hinzugefĂŒgt. Du hast sie also vermutlich nicht ĂŒbersehen.

Anbei noch ein kurzes, leider etwas verwackeltes Video, da ich kein Stativ mit hatte. Hier sieht man, wie sich eine der Lasius in eine Arbeiterin verbissen hat. Schon erstaunlich, was fĂŒr eine Kraft die kleinen Kerle haben zumal die Arbeiterin ja auch schon tot zu sein scheint.




Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 AW: Formica sp.

Beitrag von christian » 16. April 2012, 21:50

Wirklich schöne Fotos :)
Es ist wohl eine Formica sanguinea - zu sehen an dem eingekerbten Clypeusvorderrand auf z.B. Foto 4. Habitat u. Habitus alsauch die Beschreibung des fehlenden NesthĂŒgels wĂŒrden alle fĂŒr Raptiformica sprechen.

L.G. christian



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Formica sp.

Beitrag von fehlfarbe » 16. April 2012, 22:11

Danke, Christian!

Formica sanguinea fiel mir wegen des fehlenden HĂŒgelbaus auch zuerst ein, aber der eingekerbte Clypeusvorderrand ist mir so gar nicht aufgefallen. Ich hĂ€tte erwartet, dass die Kerbe etwas auffĂ€lliger hervortritt.



Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
BeitrÀge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Formica sp.

Beitrag von kaputtinhollywood » 16. April 2012, 22:13

Ja, wirklich schöne Fotos, aber leider fĂŒr eine exakte Bestimmung nicht sehr geeignet.
Ich muss dir, Christian, aber widersprechen;
Es dĂŒrfte sich um F. rufa oder F. polyctena handeln. Ich kann keine Einkerbung des Clypeus erkennen. Außerdem ist die Gesichts-Maske einfach zu scharf begrenzt, als dass es sich um F. sanguinea handeln könnte.
Dass kein HĂŒgelnest vorhanden ist hat auch nicht immmer etwas zu sagen.

Fehlfarbe, kannst du einige Bilder vielleicht etwas grĂ¶ĂŸer hochladen damit man evtl die Beborstung erkennen kann?

GrĂŒĂŸe



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#7 AW: Formica sp.

Beitrag von christian » 16. April 2012, 22:31

Da hast du wohl recht - die Gesichtsmaske spricht deutlich gegen F. sanguinea. Auf Foto 4 ist schon eine Einkerbung zu erkennen, aber 1. eine nicht sonderlich ausgeprÀgte und 2. kann man auf dem 5. Foto erkennen, dass wohl doch eher keine Einkerbung vorhanden ist.
Danke, auf die Gesichtsmaske hatte ich bisher nicht so geachtet und wurde vom 4. Foto fehlgeleitet :)

L.G. christian



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Formica sp.

Beitrag von fehlfarbe » 16. April 2012, 22:32

Hi kaputtinhollywood,

ich hab mal zwei unbearbeitete Bilder herausgesucht, wo man die Beborstung vielleicht etwas besser erkennt:

Bild

Bild

So 300m weiter gibt es ĂŒbrigens auch ein großes Formica polyctena Nest. Dazwischen konnte ich auch noch mindestens 2 andere Waldameisen Nester, darunter auch ein HĂŒgelnest, ausmachen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“