Myrmica rubra?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
BeitrÀge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Javis » 19. April 2012, 13:51



Das grĂ¶ĂŸte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Soulfire » 19. April 2012, 18:00

Ameisenfreund13 hat geschrieben:Was das MerkwĂŒrdige daran ist, ist dass ich diese Kolonie bei Antstore gekauft habe, und die sollten doch eigentlich schon Ahnung von so was haben, oder nicht?


Ameisenshops sind keine Heiligen ;)
Die wollen verkaufen und Myrmica rubra verkauft sich besser, als Myrmica sp.
Suche mal nach den letzten BeitrĂ€gen von "Merkur", der hat sich grade in der letzten Woche mehrfach ĂŒber die Falschangaben in Shops hier aufgeregt.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Gast » 19. April 2012, 18:30

Danke, Soulfire!
Ob Heilige im Ameisen-Bestimmen besser sind, sei mal dahin gestellt ;).
Aber die Shopbetreiber sind jedenfalls keine Wissenschaftler!

@ Ameisenfreund 13:
Nach den letzten beiden Bildern handelt es sich entweder um M. rubra oder um M. ruginodis (Das Kopfbild zeigt passend gestaltete FĂŒhlerschĂ€fte).
In dem Profilbild ist außer den fĂŒr rubra tatsĂ€chlich sehr langen Epinotaldornen auch ein etwas abgeflachter Petiolus-Knoten zu sehen, der so jedenfalls besser zu ruginodis als zu rubra passt.
Nun bestimmt der Shop meines Wissens die Ameisen nicht selber, sondern ĂŒbernimmt die Namen, unter denen die Tiere ihm von den Sammlern geliefert werden. Da gab's schon mehrfach Ă€hnliche Probleme.

Immerhin: M. ruginodis sind auch nicht wesentlich anders oder gar schlechter in der Haltung als M. rubra!

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
BeitrÀge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12

Beitrag von Javis » 19. April 2012, 20:45

Eigentlich wollte ich ja M. ruginodis, aber sie waren nicht vorrĂ€tig. Also bestellte ich M. rubra. Oder ist das etwa eine Mischkolonie? Weil ich nicht sicher bin ob es sich bei den Fotos um ein und dieselbe tote Myrmica sp. handelt. Die Königin ist jedenfalls auffĂ€llig klein und nur am grĂ¶ĂŸeren Thorax zu erkennen, was ich eigentlich bei M. rubra anders kenne. Also Danke erst mal fĂŒr eure MĂŒhen beim bestimmen. Aber so richtig schlauer bin ich nun leider auch nicht geworden. Und ich dachte eigentlich schon das der Antstore eher ein vertrauenswĂŒrdiger Ameisenshop ist.

Einer der Unterschiede ist das meines Wissens nach M. rubra eher Graslandschaften d.h. es eher trocken mag. WĂ€hrend M. ruginodis eher WĂ€lder vorzieht, es also eher feuchter mag. Weiß vielleicht jemand wo es Makroaufnahmen von einer M. ruginodis gibt?


Das grĂ¶ĂŸte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Soulfire » 19. April 2012, 21:13

Ameisenfreund13 hat geschrieben:Einer der Unterschiede ist das meines Wissens nach M. rubra eher Graslandschaften d.h. es eher trocken mag.


Also ich bin nun nicht grade ein Myrmica Experte, aber ich habe bisher nur gelesen, dass bei denen gilt "zu feucht geht nicht" ;)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Octicto » 19. April 2012, 21:41

Soulfire hat geschrieben:Also ich bin nun nicht grade ein Myrmica Experte, aber ich habe bisher nur gelesen, dass bei denen gilt "zu feucht geht nicht" ;)


Die Erfahrung habe ich selbst auch gemacht bei meiner Kolonie. Die sind immer ins letzte Eck gezogen, sobald es dort feuchter war als anderswo.



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
BeitrÀge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Javis » 21. April 2012, 03:27

Hallo
Gibt es eine gute Seite im Internet wo genau auf die Merkmale, und Unterschiede in der Anatomie, der beiden arten M. rubra und M. ruginodis eingegangen wird. Oder kann mir hier noch jemand weiterhelfen? Ich hoffe ich nerve euch nicht. Aber irgendwie lÀsst mir das keine Ruhe.
LG Ameisenfreund13



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Gast » 21. April 2012, 09:47

Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas von Bernhard Seifert, 2007, ISBN 978-3-936412-03-1. 368 Seiten, zahlreiche Fotos und Zeichnungen, BestimmungsschlĂŒssel, Angaben zur Lebensweise. Preis: 39,- €.

Das ist die mit Abstand beste Empfehlung, die man fĂŒr die Bestimmung einheimischer Ameisen geben kann. Zumindest eine gute Lupe braucht man allerdings auch dazu, aber das ist bei Internet-Darstellungen nicht anders.

Meines Wissens gibt es keine spezielle Internet-Seite, fĂŒr die Unterscheidung von M. rubra und M. ruginodis. Es gibt ja noch mehr Myrmica-Arten, und von denen muss man seine zufĂ€llig gehaltene Art auch unterscheiden können. Das alles ist mit einem sehr guten Buch wesentlich besser und zuverlĂ€ssiger erreichbar als mit irgendwelchen Internetseiten.

MfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“