Fragen zu Camponotus ligniperdus
- Bankiva
- Halter
- BeitrÀge: 197
- Registriert: 27. Februar 2010, 00:27
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#17 AW: Fragen zu Camponotus ligniperdus
Könntest du vielleicht mal ein Bild von diesem Papiernest einstellen? Ich kann mir einfach kein Bild dazu machen, wie das aussehen soll...
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 89
- Registriert: 10. April 2012, 22:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#18 AW: Fragen zu Camponotus ligniperdus
Das ist im Prinzip einfach eine kleine transparente Plastikbox wie sie auch an Salattheken abgegeben wird. Hier sind dann ein paar StĂŒcke Zewa-Rolle zu einem Nest zusammengeknĂŒllt. Bilder gibts frĂŒhestens heute Abend.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 89
- Registriert: 10. April 2012, 22:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Fragen zu Camponotus ligniperdus
Dann kann ich mir das Hochladen eines Bildes ja sparen.^^
@AIS: Ich muss ĂŒberlesen haben das du meine Frage bezĂŒglich der zuckenden Meise bereits beantwortet hast. Du hattest scheinbar recht. Sie ist jedenfalls gestorben.
@AIS: Ich muss ĂŒberlesen haben das du meine Frage bezĂŒglich der zuckenden Meise bereits beantwortet hast. Du hattest scheinbar recht. Sie ist jedenfalls gestorben.
- zergfanatika
- Halter
- BeitrÀge: 144
- Registriert: 21. Dezember 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Fragen zu Camponotus ligniperdus
Wahrscheinlich nur fĂŒr den Transport.
Sie wĂŒrden denke ich, nie freiwillig dort einziehen.
Allein beim Abdunkeln gibt es schon die ersten Probleme.
Ich habe bis jetzt noch nie von einer Haltung, mit dieser Box als Nest, gelesen.
LG
Sie wĂŒrden denke ich, nie freiwillig dort einziehen.
Allein beim Abdunkeln gibt es schon die ersten Probleme.
Ich habe bis jetzt noch nie von einer Haltung, mit dieser Box als Nest, gelesen.
LG
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten!
- Bankiva
- Halter
- BeitrÀge: 197
- Registriert: 27. Februar 2010, 00:27
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#23 AW: Fragen zu Camponotus ligniperdus
Geht mir genauso, deshalb wunderte ich mich ĂŒberhaupt, dass es als Nest bezeichnet wird...
Aber naja, es wird ja sowieso eine Alternative angeboten.
Aber naja, es wird ja sowieso eine Alternative angeboten.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 89
- Registriert: 10. April 2012, 22:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#24 AW: Fragen zu Camponotus ligniperdus
Brauche dringend noch mal eure Hilfe!
DieGyne ist ĂŒber Nacht einfach so in die Arena gezogen. Die Brut wurde nicht mit transportiert und wird von einigen Ameisen weiter gepflegt. In der Arena ist groĂe Aufregung und ich weiĂ nicht so recht was ich davon halten soll. Der ungeschĂŒtzte Aufenthalt muss ja unendlichen Stress fĂŒr die Königin bedeuten.
Mögliche Ursachen:
1. Ich habe das Ytong-Nest gestern morgen zum ersten Mal befeuchtet. Ich las hier unterschiedliche Meinungen ob man das bei C. ligniperdus ĂŒberhaupt tun soll und wollte einfach mal testen ob es ihnen gefĂ€llt. Ich habe die am weitesten von den Meisen entfernte Seite leicht befeuchtet und wollt schauen ob sie evtl. ihreBrut auf eben diese Seite schleppen falls es ihnen wirklich gefĂ€llt. Die Wassermenge kann ich schlecht schĂ€tzen. Evtl. knapp 10ml. Vielleicht hat der Gyne die Feuchtigkeit nicht gepasst.
2. In der Arena steht ein Dekostein welcher an den FĂŒĂen zwei Löcher hat (innen hohl). Ăber die Löcher habe ich mir wenig Gedanken gemacht da der Stein auf normalerweise nicht grabfĂ€higem 1:1 Gemisch steht. Die ausgezogene Kolonie hielt sich in der Arena sehr nahe am Stein auf und einige Ameisen schienen immer drunter zu kriechen weil das harte Gemisch scheinbar einige HohlrĂ€ume zugelassen hat. Ich nehme also an das die Kolonie in den Stein ziehen wollte, aber gemerkt hat das dieKönigin nicht drunter passt. Ich habe (nachdem ich bestimmt eine Stunde warten musste bis mal keine Meise auf dem Stein ist) den Stein vorsichtig entfernt.
Ich habe eben noch schnell ein Reagenzglasnest gebaut das evtl. erstmal alternativ zu dem stressigen RĂŒckweg angenommen werden kann.
Hat noch jemand Tipps oder RatschlĂ€ge fĂŒr mich und kann mir evtl. das Verhalten erklĂ€ren?
GruĂ, Helge
Edit: Seit 6 Stunden hockt sie nun in der Arena.
Edit2: Den Stock zum Schlaucheingang gegen einen Kochlöffel ausgetauscht damit es der Dame etwas leichter fÀllt hoch zu krabbeln. Jetzt hockt die ganze Kolonie unter dem Löffelende.
Die
Mögliche Ursachen:
1. Ich habe das Ytong-Nest gestern morgen zum ersten Mal befeuchtet. Ich las hier unterschiedliche Meinungen ob man das bei C. ligniperdus ĂŒberhaupt tun soll und wollte einfach mal testen ob es ihnen gefĂ€llt. Ich habe die am weitesten von den Meisen entfernte Seite leicht befeuchtet und wollt schauen ob sie evtl. ihre
2. In der Arena steht ein Dekostein welcher an den FĂŒĂen zwei Löcher hat (innen hohl). Ăber die Löcher habe ich mir wenig Gedanken gemacht da der Stein auf normalerweise nicht grabfĂ€higem 1:1 Gemisch steht. Die ausgezogene Kolonie hielt sich in der Arena sehr nahe am Stein auf und einige Ameisen schienen immer drunter zu kriechen weil das harte Gemisch scheinbar einige HohlrĂ€ume zugelassen hat. Ich nehme also an das die Kolonie in den Stein ziehen wollte, aber gemerkt hat das die
Ich habe eben noch schnell ein Reagenzglasnest gebaut das evtl. erstmal alternativ zu dem stressigen RĂŒckweg angenommen werden kann.
Hat noch jemand Tipps oder RatschlĂ€ge fĂŒr mich und kann mir evtl. das Verhalten erklĂ€ren?
GruĂ, Helge
Edit: Seit 6 Stunden hockt sie nun in der Arena.
Edit2: Den Stock zum Schlaucheingang gegen einen Kochlöffel ausgetauscht damit es der Dame etwas leichter fÀllt hoch zu krabbeln. Jetzt hockt die ganze Kolonie unter dem Löffelende.