Am Rand eines Schotterteichs/Schottergrube [Formica cf. pratensis]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
anteportas
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 20
Registriert: 6. April 2012, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Am Rand eines Schotterteichs/Schottergrube [Formica cf. pratensis]

Beitrag von anteportas » 22. April 2012, 12:51

Diesen AmeisenhĂŒgel haben wir nach einem Wiesen-/Böschungsbrand in unserer Nachbarschaft entdeckt. Das erste Foto zeigt das Brandgebiet nach dem Löscheinsatz der Feuerwehr. Auf dem HĂŒgel war keine AmeisentĂ€tigkeit zu sehen, rundherum das Gras und GebĂŒsch verbrannt.

Eine Woche spĂ€ter zeigt sich ein ĂŒberraschendes Bild. Das Gras ist rasch wieder angewachsen und am HĂŒgel gibt es 2 neue große Ameisenstraßen Richtung eines Feldes und enorme TĂ€tigkeit direkt am HĂŒgel.

Wir sind im Bezug auf Ameisenhaltung/-bestimmung Neulinge und in den letzten Tagen durch das viele lesen hier im tollen Forum eher verwirrt was die Bestimmung von Ameisen angeht;-) Deshalb ersuchen wir um Mithilfe zur Bestimmung um welche Ameisenart es sich hier genau handelt. Bevor wir ins Forum kamen sagten wir einfach "Waldameise" dazu :)

Wir haben mit einem Tropfen Honig und etwas Milimeterpapier versucht brauchbare Fotos zur Bestimmung zu machen. Leider ist das das Maximum das wir aus der Kompaktkamera (Panasonic Lumix DMC-FS37) herauholen konnten.

GrĂ¶ĂŸe:
große Arbeiterin: 9 - 11 mm
kleine Arbeiterin: 5 - 7 mm

Fundort:
21. 04. 2012, 16.00 Uhr
Österreich - Wiener Neustadt/Anemonensee - Rand einer Schottergrube - Wiese und Feld. 265m Seehöhe, 24 Grad Celsius.
DateianhÀnge
am4.jpg
am3.jpg
am2.jpg
am1.jpg
nest.jpg
brand.jpg



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Am Rand eines Schotterteichs/Schottergrube

Beitrag von chris1994 » 22. April 2012, 12:58

Hallo anteportas


Ich wĂŒrde auf Formica cf. pratensis tippen. Einerseits wegen dem Habitat und dem recht typischen Nest. Ausserdem sind die Tiere auf dem Thorax stark behaart und der Fleck ist klar umgrenzt.

Lg


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Am Rand eines Schotterteichs/Schottergrube

Beitrag von Boro » 22. April 2012, 14:03

Das hat chris1994 sehr gut gemacht, dem ist nichts hinzuzufĂŒgen. Formica pratensis wird relativ oft Opfer des (unsinnigen) Abbrennens von Wiesen im FrĂŒhjahr. Um die Bodenfauna möglichst wenig zu schĂ€digen, gibt es daher von der Naturschutzbehörde geregelte Zeitfenster, in denen das Abbrennen erlaubt ist. Ob die Fristen immer eingehalten werden, ist eine andere Frage. Wo kein KlĂ€ger, da kein Richter....
L.G.Boro

Da haben wir die Art im Detail: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/formica-pratensis-beobachten-u-erkennen-fotobericht-t38531.html

Noch zur ErlĂ€uterung: F. pratensis bewohnt als einzige Waldameisenart der Niederungen meist sonnige Wiesen, die mit Buschgruppen od. BĂ€umen durchsetzt sind. Gerne werden auch Ackerraine u. Hangböschungen besiedelt. Und solche FlĂ€chen werden dann von den ĂŒbereifrigen Landwirten im SpĂ€twinter abgebrannt. Da diese Art sehr frĂŒh AußenaktivitĂ€t zeigt, muss damit gerechnet werden, dass die Population einen gewissen Schaden nimmt. Der Großteil des Volkes einschließlich der Königin(nen) hĂ€lt sich etwa im Februar noch in tieferen Nestbereichen auf. Meistens ĂŒberlebt das Volk daher trotz der NestbeschĂ€digung. Ein Abbrennen im MĂ€rz kann bereits große SchĂ€den anrichten, weil sich auch diese Art gerne in großer Zahl zum "Sonnen" an die OberflĂ€che begibt.



Benutzeravatar
anteportas
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 20
Registriert: 6. April 2012, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Am Rand eines Schotterteichs/Schottergrube

Beitrag von anteportas » 22. April 2012, 14:30

Viele Dank fĂŒr die raschen Antworten, ihr habt uns sehr weitergeholfen.

Das Wiesenbrennen ist in unserem Bereich nicht ĂŒblich. Ich denke der Brand wurde durch herumliegende, leere Glasflaschen wĂ€hrend der Sonnentage ausgelöst. Ich bin froh dass die Meisen den Brand gut ĂŒberstanden haben.

lg
Walter



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Am Rand eines Schotterteichs/Schottergrube

Beitrag von Octicto » 22. April 2012, 18:43

Die Bestimmung wurde ja schon getÀtigt, also lobe ich an dieser Stelle die gute QualitÀt der Fotos!



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“