Inzucht und Adoption bei Temnothorax nylanderi

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
Beiträge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Inzucht und Adoption bei Temnothorax nylanderi

Beitrag von thebest9045 » 1. Mai 2012, 20:02

Ich versuche wirklich zu vermeiden ständig neue Themen zu erstellen, habe diese Fragen teilweise schon in meinen Diskussionsthread und in den KFKA-Thread gepostet, doch mich erreichte nicht ein Hauch von einer Reaktion und dann sieht man beispielsweise bei SO einem Thread, welche Reaktionen bei einem neuem Thema zusammenkommen.
(Ich weiß, dass das kein guter Vergleich ist, aber bei mir geht es schließlich auch um das Überleben meiner Kolonie...)
So, genug gerechtfertigt.


Also,
ersteinmal hoffe ich dass das eine Temnothorax nylanderi Königin ist. Könnt ihr das bestätigen?
Bild
Ich habe die Königin heute Mittag mit 2 Arbeiterinnen auf einem Baumstamm bei einem Fluss, der durch Bad Köstritz fließt, eingesammelt.

Hier der Fundort:
Bild

Thema Adoption:
Meine königinnenlose Temnothorax-Kolonie kann ich nicht in einen Kühlschrank stellen. (integriertes Nest).
Soll ich zumindest die gefundene Königin kühl stellen und sie dann irgentwie in das Nest dirigieren?
Funktioniert so eine Adoption auch mit Arbeiterinnen? Muss ich sonst noch irgentetwas beachten?

Thema Inzucht:
Hierzu zitiere ich noch einmal meine anscheinend "stark polarisierten" Fragen:
thebest9045 hat geschrieben:Hi,
Wie einige im "Bild(er) des Tages"- Thread vielleicht schon gelesen haben, sind bei meinen Temnothorax nylanderi Geschlechtstiere geschlüpft und da ja leider die Königin der Kolonie gestorben ist, stellen sich mir in dieser Situation einige Fragen:
Können die Königinnen schon innerhalb des Nestes begattet werden?
Ist es möglich, dass sie sich in der Arena paaren und wenn ja, können sie von der Kolonie adoptiert werden?
Mittlerweile sind aus der Hälfte der Puppen 5 Geschlechtstiere (männl. und weibl.) geschlüpft. Ich will nun noch auf die Restlichen warten und dann das Nest gezielt erwärmen, in der Hoffnung dass sie dadurch schwärmen.
Können sie sich, selbst wenn ich die Arena abdecke, paaren?

Fragen über Fragen und ihr denkt euch: "Hey, ist doch nur eine Temnothorax-Kolonie":verrueckt:
Aber "Hey", ich habe die echt liebgewonnen. Also bitte helft mir!

MfG


You laugh at me because I'm different. I laugh at you because you're all the same!

Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Adoption, Inzucht usw. bei Temnothorax nylanderi

Beitrag von eat more plastic » 1. Mai 2012, 20:04

Bitte schön:
Temnothorax sp. Adoption


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
Beiträge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Adoption, Inzucht usw. bei Temnothorax nylanderi

Beitrag von thebest9045 » 1. Mai 2012, 20:14

eat more plastic hat geschrieben:Bitte schön:
Temnothorax sp. Adoption

Danke schön...
Aber das Nest meiner Temnothorax ist wie gesagt fest intigriert und sie machen keine Anstalten in ein RG umzuziehen. Der Eingang zum Ytong-Nest ist winzig und dahinter sitzen gleich dutzende "Wachposten".
Wenn ich, gerade jetzt bei 30°, ein Kühlkissen auf die Nestscheibe lege, wird wohl eher das Nest überflutet als gekühlt.

Hast du noch Antworten zu meinen anderen Fragen?


You laugh at me because I'm different. I laugh at you because you're all the same!

Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Adoption, Inzucht usw. bei Temnothorax nylanderi

Beitrag von eat more plastic » 1. Mai 2012, 20:21

Es ist besser, wenn sich die Tiere in der erst Phase auseinander gehen können.
Die kühle Temperatur mindert die Aggressionen.
Unter diesen Vorraussetzungen kann es klappen...vielleicht auch bei anderen.


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Inzucht und Adoption bei Temnothorax nylanderi

Beitrag von Gast » 1. Mai 2012, 20:43

Die Königin ist keine T. nylanderi, wegen der dunklen Fühlerkeulen.

Das Bild reicht nicht aus um zwischen anderen Alternativen zu unterscheiden. Möglicherweise T. affinis, aber das ist so unsicher, dass ich es am liebsten nicht im Forum posten würde!

Adoption ist eine so heikle Geschichte, von der Art abhängig und vom Jahreszyklus und vom Alter der zugesetzten Königin usw., dass ich jedenfalls nicht in der Lage bin, kompetente Empfehlungen zu geben. Also lass’ ich’s.

Ob sich Geschlechtstiere von T. nylanderi im Nest verpaaren, weiß ich nicht, und wahrscheinlich auch sonst niemand! Ich kenne jedenfalls keine Veröffentlichung dazu.
Hier wird 2003 das Schwarmverhalten einer Temnothorax-Art (damals noch: Leptothorax!) beschrieben. Das Literaturverzeichnis nennt einige weitere Arbeiten zum Thema:
http://myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume5/mn5_7-9_non-printable.pdf

Mit Google kannst Du ja mal suchen. In den Arbeitsgruppen von J. Heinze/Regensburg und von S. Foitzik/ Uni Mainz wurde und wird immer wieder über T. nylanderi gearbeitet und publiziert. Ich erinnere mich an Arbeiten, in denen angegeben wird, dass junge nylanderi-Gynen "sozialparasitisch" fremde Völker ihrer Art übernehmen und die alte Königin ersetzen. Vielleicht findest Du selbst etwas zur Beantwortung Deiner Fragen.

MfG,
Merkur

PS: Hier sind vier Publikationen von diesen Forschern:

Foitzik,S., Fischer, B. & Heinze, J. 2003: Arms races between social parasites and their hosts: geographic patterns of manipulation and resistance. - Behavioral Ecology 14, 80-88.

Foitzik, S. & Heinze, J. 1988: Nest site limitation and colony takeover in the ant Leptothorax nylanderi. - Behavioral Ecology 9, 367-375.

Foitzik, S., & Heinze, J. 2000. Intraspecific parasitism and split sex ratios in a monogynous and monandrous ant. - Behavioural Ecology and Sociobiology 47: 424-431.

Foitzik, S., & Heinze, J. 2001: Microgeographic genetic structure and intraspecific parasitism in the ant Leptothorax nylanderi. - Ecological Entomology 26 (5), 449–456.



Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
Beiträge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6 AW: Inzucht und Adoption bei Temnothorax nylanderi

Beitrag von thebest9045 » 1. Mai 2012, 21:13

Danke Merkur! Die Veröffentlichungen habe ich mir durchgelesen.
Habe mir schon gedacht, dass es sich wahrscheinlich um T. affnis handelt.
Irgentwo habe ich mal gelesen wie die Abstufungen bzgl. der Adoption aussehen und dort habe ich gelesen, dass es bei der selben Gattung immer noch sehr wahrscheinlich ist, dass die Königin angenommen wird.

Ich denke ich werde am Sonntag versuchen durch Wärme einen Schwarmflug herbei zu führen. Wenn Königinnen begattet werden, werde ich sie seperieren.
Dann, vielleicht eine Stunde später, werde ich versuchen das Nest mit Gelkissen zu kühlen, den Nesteingang, der mit Sand verengt worde, zu vergrößern und die "Wachposten" mit der Minipinzette zu verscheuchen. Irgentwie werde ich dann die zuvor gekühlte Temnothorax sp. durch den Eingang schleußen.
Mal sehen was passiert. LG


You laugh at me because I'm different. I laugh at you because you're all the same!

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Inzucht und Adoption bei Temnothorax nylanderi

Beitrag von Soulfire » 1. Mai 2012, 23:40

Also ich würde nicht die Königin kühlen und den Rest nicht, das ergibt in meinen Augen wenig Sinn!
Es geht ja darum, dass die Aggressivität gesenkt wird und die Arbeiterinnen nicht unbedingt direkt die Königin zerfleischen.
Wenn jetzt aber die Arbeiterinnen normal aggressiv sind, und die Königin abgekühlt, kann sie sich ja nichtmal wehren und abhauen.
Oder sehe ich das falsch?

Zum Verpaaren im Nest kann ich nur sagen, als meine Temnothorax geschwärmt sind, habe ich die Geschlechtstiere in Döschen eingesammelt und zum Fenster gebracht. Noch auf dem Weg dorthin (2m) haben die Männchen die Jungköniginnen "besprungen" (Männer halt :spin2:).
Ob die Begattung erfolgreich war, kann ich allerdings nicht sagen.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Inzucht und Adoption bei Temnothorax nylanderi

Beitrag von eat more plastic » 2. Mai 2012, 08:25

In meinem Versuch habe ich die gesamte Kolonie runter gekühlt.
Nur die Gyne zu kühlen wäre schwachsinnig.
Ich kann Soulfires Beobachtung bestätigen, da ich ähnliches Verhalten auch beobachtet konnte.


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“