Hat jemand Erfahrung mit Trockenprotein?
#9 AW: Hat jemand Erfahrung mit Trockenprotein?
Moin.
Ich habe vor Kurzem festgestellt, dass meine Camponotus ligniperdus. Trockenproteine links liegen lassen und gefrorene / überbrühte Insekten nur widerwillig annehmen.
Ich suche auch noch nach einer optimalen Lösung um ihnen regelmäßig frische Proteine bieten zu können.
Ich habe vor Kurzem festgestellt, dass meine Camponotus ligniperdus. Trockenproteine links liegen lassen und gefrorene / überbrühte Insekten nur widerwillig annehmen.
Ich suche auch noch nach einer optimalen Lösung um ihnen regelmäßig frische Proteine bieten zu können.
- Institor
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 30. Juni 2011, 17:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Hat jemand Erfahrung mit Trockenprotein?
@ Mark456
Ich überbrühe sie einfach aus dem Grund, da ich sie ihnen nicht gefroren anbieten will. Und ich meine mal gelesen zu haben, dass das einfrieren Milben nichts ausmachen soll. Ich kann mich aber auch irren.
Mfg,Institor
Ich überbrühe sie einfach aus dem Grund, da ich sie ihnen nicht gefroren anbieten will. Und ich meine mal gelesen zu haben, dass das einfrieren Milben nichts ausmachen soll. Ich kann mich aber auch irren.
Mfg,Institor
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#11 AW: Hat jemand Erfahrung mit Trockenprotein?
Hoi,
alles was draußen häufig durch die Gegend fliegt, kann gefangen, kurz abgebrüht und verfüttert werden. Wenn das Problem darin besteht, dass Arten während der Winterzeit hungrig sind, oder die Innenstadt nicht genügend Insekten (am Abend -> Insektenfalle) bietet, dann kann sich eine kleine Futtertierzucht lohnen.
Ameisen lassen sich deutlich besser mit frischen Insekten ködern.
Was die Milbengefrieraktion anbelangt: es gibt SOOOOOOO viele Milbenarten - wir haben KEINE Ahnung, wie resistent die Dinger im Einzelnen gegen Kälte sind. Wir wissen aber, dass ab 45°C Proteine kaputt gehen. Also wird die beste Waffe heißes Wasser sein, welches oberflächlich wirkt, aber den Kern des Futtertieres nicht erreicht -> Prinzip des weichgekochten Eis.
alles was draußen häufig durch die Gegend fliegt, kann gefangen, kurz abgebrüht und verfüttert werden. Wenn das Problem darin besteht, dass Arten während der Winterzeit hungrig sind, oder die Innenstadt nicht genügend Insekten (am Abend -> Insektenfalle) bietet, dann kann sich eine kleine Futtertierzucht lohnen.
Ameisen lassen sich deutlich besser mit frischen Insekten ködern.
Was die Milbengefrieraktion anbelangt: es gibt SOOOOOOO viele Milbenarten - wir haben KEINE Ahnung, wie resistent die Dinger im Einzelnen gegen Kälte sind. Wir wissen aber, dass ab 45°C Proteine kaputt gehen. Also wird die beste Waffe heißes Wasser sein, welches oberflächlich wirkt, aber den Kern des Futtertieres nicht erreicht -> Prinzip des weichgekochten Eis.
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#12 AW: Hat jemand Erfahrung mit Trockenprotein?
Stimmt, ist aber nur bei ungeschützten Arten sinnvoll....alles was draußen häufig durch die Gegend fliegt, kann gefangen, kurz abgebrüht und verfüttert werden...
Der Maikäfer von vor ein paar Nächten, oder die Hornisse, oder oder oder... Man sollte schon ungefähr wissen, was man mitnehmen kann und was man besser (f)liegen lässt...
LG.
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#13 AW: Hat jemand Erfahrung mit Trockenprotein?
Hoi,
hab doch "häufig" geschrieben =). Aber auch wieder korrekt, wenn für 2 Wochen häufig Hornissen- und Wespenköniginnen durch die Gegend gurken, sollte man die natürlich nicht wegfangen. Könnte ja sein, dass jemand nicht so weit denkt - thx to Ossein; wir irren uns empor (Gerhard Vollmer).
hab doch "häufig" geschrieben =). Aber auch wieder korrekt, wenn für 2 Wochen häufig Hornissen- und Wespenköniginnen durch die Gegend gurken, sollte man die natürlich nicht wegfangen. Könnte ja sein, dass jemand nicht so weit denkt - thx to Ossein; wir irren uns empor (Gerhard Vollmer).
- Institor
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 30. Juni 2011, 17:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Hat jemand Erfahrung mit Trockenprotein?
Alles was in meiner Wohnung kreucht und fleucht, welches nicht da hingehört, wird zusätzlich auch verfüttert. Fliegen,Spinnen etc.
Jedoch habe ich bei Spinnen immer ein wenig bedenken, da ich mal gelesen habe, dass jede Spinnen, sei sie noch so klein, ein Gift ausweisen kann.
Stimmt das? Wenn ja, ist sowas dann auch tödlich für ein Volk?
Mfg, Institor
Jedoch habe ich bei Spinnen immer ein wenig bedenken, da ich mal gelesen habe, dass jede Spinnen, sei sie noch so klein, ein Gift ausweisen kann.
Stimmt das? Wenn ja, ist sowas dann auch tödlich für ein Volk?
Mfg, Institor
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#15 AW: Hat jemand Erfahrung mit Trockenprotein?
Hallo Institor,
davon gehe ich nicht aus, denn es wirkt nur als Gift wenn es in den Körper injiziert wird. Wenn man/ameise es trinkt/verspeist wird es verdaut.
Solltest du sichergehen wollen, dürfte ein kurzes Überbrühen das Gift in vielen Fällen unschädlich machen (kommt aber auf die Zusammensetzung an). Ich konnte bisher jedenfalls keine negativen Effekte bei verfütterten Zitterspinnen (die für Insekten sehr giftig sind) feststellen.
davon gehe ich nicht aus, denn es wirkt nur als Gift wenn es in den Körper injiziert wird. Wenn man/ameise es trinkt/verspeist wird es verdaut.
Solltest du sichergehen wollen, dürfte ein kurzes Überbrühen das Gift in vielen Fällen unschädlich machen (kommt aber auf die Zusammensetzung an). Ich konnte bisher jedenfalls keine negativen Effekte bei verfütterten Zitterspinnen (die für Insekten sehr giftig sind) feststellen.