Myrmecia brevinoda / Oecophylla smaragdina - Haltungsfragen
-
- Halter
- Beiträge: 145
- Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
#1 Myrmecia brevinoda / Oecophylla smaragdina - Haltungsfragen
Hallo Ameisengemeinde,
da ich mich entschlossen hab mir eine M. brevinoda Kolonie zu zulegen, habe ich mir eien für den Monat Juli/August bestellt. Anlage steht schon.
So nun meine fragen:
- Das Nest sollte es eher feucht oder trocken sein, sie kommen zwar aus einer trockenen Region habe aber auf anderen Seiten im Internet gelesen das das Nest feuchter sein sollte, stimmt das?
- welche tipps könnt ihr mir geben das mir die Kolonie nicht gleich verreckt, ich habe zwar schon ein wenig Erfahrung mit der Ameisenhaltung.
Bitte melden wenn ihr mit M. brevinoda oder ähnlichen Arten zu tun n habt.
mfg. Philipp
da ich mich entschlossen hab mir eine M. brevinoda Kolonie zu zulegen, habe ich mir eien für den Monat Juli/August bestellt. Anlage steht schon.
So nun meine fragen:
- Das Nest sollte es eher feucht oder trocken sein, sie kommen zwar aus einer trockenen Region habe aber auf anderen Seiten im Internet gelesen das das Nest feuchter sein sollte, stimmt das?
- welche tipps könnt ihr mir geben das mir die Kolonie nicht gleich verreckt, ich habe zwar schon ein wenig Erfahrung mit der Ameisenhaltung.
Bitte melden wenn ihr mit M. brevinoda oder ähnlichen Arten zu tun n habt.
mfg. Philipp
- Isi
- Halter
- Beiträge: 529
- Registriert: 18. November 2009, 18:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Mymercia brevinoda - Haltungsfragen
Hallo PhilippF.,
Der Spezialist hier im Forum für Arten derGattung Myrmecia ist Swagman (siehe seine HB`s).
Im HB von eastgate kannst Du einiges speziell zu Myrmecia brevinoda erfahren. Auch über die Schwierigkeiten dieser Art in der Haltung wird hier berichtet.
Gruß und Willkommen im Forum, Isi
Der Spezialist hier im Forum für Arten der
Im HB von eastgate kannst Du einiges speziell zu Myrmecia brevinoda erfahren. Auch über die Schwierigkeiten dieser Art in der Haltung wird hier berichtet.
Gruß und Willkommen im Forum, Isi
-
- Halter
- Beiträge: 145
- Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
#3 AW: Mymercia brevinoda - Haltungsfragen
Das passt jetzt hier nicht ganz so rein aber trotzdem, habe heute mal mit meinen eltern bzw mit meinem dad drüber gesprochen und er meinte wäre es nicht schöner eine Art zu nehmen die zusammenarbeitet wie zb. Oecophylla smaragdina. JA mein VAter kennt sich n bisschen aus, er hält die kleinen zwar nicht aber bekommt durch mich viel mit bzw wurde mit dem Ameisenfieber infiziert
Deshalb habe ich viele freiheiten in diesem Hobby. Was würdet ihr sagen, da hat mein Vater zwar recht, bin auch zwischen den beiden hin und her gerissen.
mfg. Philipp

mfg. Philipp
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#4 AW: Mymercia brevinoda - Haltungsfragen
Ich möchte jetzt nicht damit anfangen, einem Anfänger zu einer einheimischen Art zu raten, muss es aber leider dennoch tun.
Das letzte, wozu ich einem Anfänger raten würde, sind Blattschneiderameisen und Weberameisen. Dies sind meiner Meinung nach und nach all dem was ich in HBs gelesen habe (Einschätzungen von erfahrenen Haltern), die letzten Arten, welche sich ein Anfänger holen sollte.
Myrmecia brevinoda ist gewiss auch keine einfache Art aber immer noch besser zu bewerkstelligen als die Haltung von Weberameisen.
Das letzte, wozu ich einem Anfänger raten würde, sind Blattschneiderameisen und Weberameisen. Dies sind meiner Meinung nach und nach all dem was ich in HBs gelesen habe (Einschätzungen von erfahrenen Haltern), die letzten Arten, welche sich ein Anfänger holen sollte.
Myrmecia brevinoda ist gewiss auch keine einfache Art aber immer noch besser zu bewerkstelligen als die Haltung von Weberameisen.
-
- Halter
- Beiträge: 145
- Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
#5 AW: Myrmecia brevinoda - Haltungsfragen
Naja anfänger bin ich nicht mehr betreibe dieses Interressante Hobby seit 8 Jahren, also Erfahrung ist vorhanden. Hatte schon Lasius niger; Lasius flavus und meine jetztige ca 1 Jahr alte Camponotus ligniperdus Kolonie.
Die ersten beiden Kolonien sind ca 4 bzw 5 Jahre bei mir in Haltung gewesen dann habe ich Sie ausgesetzt, zumindest die Lasius niger (zu der Zeit wegen Geldmangel!) Jetzt mach ich eine Ausbildung und würde deswegen da das Geld auch vorhanden sit gerne so eine Art halten.
mfg. Philipp
Die ersten beiden Kolonien sind ca 4 bzw 5 Jahre bei mir in Haltung gewesen dann habe ich Sie ausgesetzt, zumindest die Lasius niger (zu der Zeit wegen Geldmangel!) Jetzt mach ich eine Ausbildung und würde deswegen da das Geld auch vorhanden sit gerne so eine Art halten.
mfg. Philipp
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#6 AW: Mymercia brevinoda - Haltungsfragen
Isi hat geschrieben:Der Spezialist hier im Forum für Arten der Gattung Myrmecia ist Swagman (siehe seine HB`s).
Nicht übertreiben bitte

Jedenfalls von Myrmecia brevinoda würde ich jedem Anfänger in der Haltung von Myrmecia eindringlich abraten. Diese Art war wohl die heikelste Myrmecia Art die ich bisher gehalten habe. Und schlussendlich ist mir meine kleine Kolonie überraschend eingegangen, zuerst die Arbeiterin und eine Woche später die
Wenn überhaupt, sollte man als Anfänger bei dieser Art schon mit einer kleinen Kolonie beginnen.
Weiter gegen diese Art spricht ihre extrem langen Entwicklungszeiten, bei keiner anderen von mir gehaltenen Art dauerte es so lange vom Ei zur Arbeiterin.
Auch dass die
Zum Beispiel kann Myrmecia pavida in einem Jahr schon auf 100 – 200 Arbeiterinnen kommen.
Oecophylla smaragdina ist meiner Erfahrung nach in der Gründungsphase deutlich einfacher zu halten als M. brevinoda.
Allerdings muss man den Ausbruchschutz gut umsetzt und täglich(!) kontrolliert, entsprechend Platz und Temperaturen bieten und Unmengen an Futter ranschaffen. Die Koloniegröße lässt sich radikal eindämmen wenn es nötig ist und ein Haltung auf Pflanzen muss nicht unbedingt sein wenn es auch schöner und natürlich ist. Bevorzugen würde ich immer die Haltung in einem entsprechend großen Becken, da sich hier Temperatur und Luftfeuchtigkeit besser regeln lassen. Allerdings muss man dann eben regelmässig die Koloniegröße an das Becken anpassen.
Eine bereits etablierte M. brevinoda Kolonie ist vermutlich aber dann tatsächlich auch einfacher zu halten als Oecophylla.
Hier hoffe ich noch immer auf Informationen von eastgate.
-
- Halter
- Beiträge: 145
- Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
#7 AW: Myrmecia brevinoda - Haltungsfragen
Danke für deine Antwort, ich werde mir wahrscheinlich dann doch lieber die Oecophylla smaragdina anschaffen, wenn die Mymervia brevinoda so schwer zu halten sind.
Platz ist vorhanden, mit Glaser bzw Terrarienbauer Kontakt aufgenommen.
Weiß einer von euch wo man O. smaragdina oder eine andere Unterart von Oecophylla bekommen kann? SO wie ich das mitbekommen habe ist O. smaragdina schon seit mehrern Jahren in keinen Shops mehr verfügbar.
mfg. Philipp
Platz ist vorhanden, mit Glaser bzw Terrarienbauer Kontakt aufgenommen.
Weiß einer von euch wo man O. smaragdina oder eine andere Unterart von Oecophylla bekommen kann? SO wie ich das mitbekommen habe ist O. smaragdina schon seit mehrern Jahren in keinen Shops mehr verfügbar.
mfg. Philipp
- thebest9045
- Halter
- Beiträge: 292
- Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#8 AW: Myrmecia brevinoda - Haltungsfragen
Hi,
HIER gibt es wahrscheinlich eine Kolonie. In der Beschreibung steht, dass sie nicht verfügbar ist, aber auf der Seite mit den Suchergebnissen steht, dass sie vorhanden ist??? Wende dich am besten mal an skateduffy (Besitzers des antdealer-Shops).
Auch wenn du schon Erfahrung hast, würde ich dir auch von Oecophylla spec. abraten. Sie sind meiner Meinung nach nicht artgerecht haltbar, überteuert, man hat keinen Nesteinblick usw....
Es gibt so viele interessante Arten. Schau dir doch mal die Leptogenys bei antdealer an. Die wären zumindest für mich zur Zeit die interessanteste Art.
MfG
HIER gibt es wahrscheinlich eine Kolonie. In der Beschreibung steht, dass sie nicht verfügbar ist, aber auf der Seite mit den Suchergebnissen steht, dass sie vorhanden ist??? Wende dich am besten mal an skateduffy (Besitzers des antdealer-Shops).
Auch wenn du schon Erfahrung hast, würde ich dir auch von Oecophylla spec. abraten. Sie sind meiner Meinung nach nicht artgerecht haltbar, überteuert, man hat keinen Nesteinblick usw....
Es gibt so viele interessante Arten. Schau dir doch mal die Leptogenys bei antdealer an. Die wären zumindest für mich zur Zeit die interessanteste Art.
MfG
You laugh at me because I'm different. I laugh at you because you're all the same!