User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
PhilippF.
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

#1 Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht

Beitrag von PhilippF. » 10. Mai 2012, 21:07

[size=100]Vorgeschichte:
Ich habe mein Camponotus Volk seit mitte letzten Jahres, habe meine Königin auf dem weg zu meiner Freundinn am Bahnhof gefunden. Da ich eh eine Gyne gesucht habe, hatte ich natürlich ein Reagenzglas dabei also gleich gefangen und mitgenommen.

Ende des Jahres hatte ich dann schon 4 Arbeiterinnen und ein paar Puppen/Larven, Eier wurden alle gefressen.

Als sie aus ihrer Winterruhe gekommen sind erst mal gierig am Nahrungsbeschaffen, hat sich sehr gut entwickelt, innerhalb der letzten 2 Monate sind schon 6 Arbeiterinnen geschlüpft.


10.05.12:
[/SIZE]

Bestand:
- 1 Königin
- 10 Arbeiterinne
- ca 20 Eier
- ca 15 Larven
- 8 Puppen



Heute erstmal das Nest zu Zeichnen und grob Konturen zu ziehen, es wird ein Ytong-Nest mit Wassergraben an der Oberseite. Das Nest stelle ich später etwas schräg.

Hier mal ein paar bilder von meiner mini-Anlage und meinen Zöglingen :D
Dateianhänge
Arbeiterinn am Nestbewachen 10.05.12.jpg
Nest2 10.05.12.jpg
Nest 10.05.12.jpg
Anlage3 10.05.12.jpg
Anlage2 10.05.12.jpg
Anlage 10.05.12.jpg



PhilippF.
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

#2 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht

Beitrag von PhilippF. » 14. Mai 2012, 22:43

14.05.12:

Hallo zusammen, hier mal ein Update:

mitlerweile habe ich so 15 -17 Arbeiterinnen; ca 20 Puppen und eine nicht ganz definierbare Menge an Eiern und Larven.

Hier mal das Nest das ich nun gebastelt habe und wie die Anlage momentan aussieht bzw wo sie steht:
Dateianhänge
IMG_6459.jpg
IMG_6454.jpg
IMG_6452.jpg
IMG_6447.JPG
IMG_6446.JPG
IMG_6445.jpg



owostowskishay
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 12. Mai 2012, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht

Beitrag von owostowskishay » 15. Mai 2012, 04:28

PhilippF. hat geschrieben:[size=100]Vorgeschichte:
Ich habe mein Camponotus Volk seit mitte letzten Jahres, habe meine Königin auf dem weg zu meiner Freundinn am Bahnhof gefunden. Da ich eh eine Gyne gesucht habe, hatte ich natürlich ein Reagenzglas dabei also gleich gefangen und mitgenommen.

Ende des Jahres hatte ich dann schon 4 Arbeiterinnen und ein paar Puppen/Larven, Eier wurden alle gefressen.

Als sie aus ihrer Winterruhe gekommen sind erst mal gierig am Nahrungsbeschaffen, hat sich sehr gut entwickelt, innerhalb der letzten 2 Monate sind schon 6 Arbeiterinnen geschlüpft.


10.05.12:
[/SIZE]

Bestand:
- 1 Königin
- 10 Arbeiterinne
- ca 20 Eier
- ca 15 Larven
- 8 Puppen



Heute erstmal das Nest zu Zeichnen und grob Konturen zu ziehen, es wird ein Ytong-Nest mit Wassergraben an der Oberseite. Das Nest stelle ich später etwas schräg.

Hier mal ein paar bilder von meiner mini-Anlage und meinen Zöglingen :D

Coach Outlet
Coach Outlet OnlineDiscount Coach
Coach Shoes Sale
Coach Stores
coach briefcase
Coach Shoes
coach jewelry saleCoach Shoescheap coach backpack



PhilippF.
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

#4 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht

Beitrag von PhilippF. » 14. August 2012, 15:59

14.08.12:

Hallo Ameisenfreunde,

nach einer langen Pause, da ich viel um die Ohren hatte hier mal einen etwas genaueren Bericht:

- 1 Gyne
- ca 40 Eier
- ca 23 Larven
- ca 42 Arbeiterinnen
- 4 Majoren

Mein Volk hat sich prächtig Entwickelt, außer nachdem die kleinen aus ihrem Reagenzglas in die Arena unter ein Rindenstück gezogen sind.
Nach dem aber ihre Volksstärke zunahm suchten sie etwas als Nest, ich hab ihnen einen Y-tongstein angeboten aber er wurde nicht angenommen (unten Bilder dazu), könnt ihr mir sagen warum nicht?
Auf jeden Fall sind sie in den Schlauch gezogen da wo es dunkel ist genau im Beckenverbinder :(

Werde diesen Jetzt aktiv weiter führen.

Link zum Diskusionsthread: http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/48391-diskussionsthread-zum-haltungsbericht-camponotus-ligniperda-von-philippf.html#post331202
Dateianhänge
14.08.12,5.JPG
14.08.12,4.JPG
14.08.12,3.JPG
14.08.12.JPG
14.08.12,2.JPG
14.08.12,1.JPG



PhilippF.
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

#5 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht

Beitrag von PhilippF. » 1. September 2012, 18:40

1.09.12:

Hallo Ameisenfreunde,

auch wenn bis jetzt nicht weiter viel passiert ist, mal was zum lesen ;)

- 1 Gyne
- ca 27 Eier (zum Teil unzählbare Pakete)
- ca 15 Larven
- ca 14 Puppen
- ca 46 Arbeiterinnen
- 7 Majoren

Mittlerweile ist mein Volk umgezogen, jaaa in ihr angebotenes Nest :)
Ansonsten gibt es weniger zu berichten und wie immer ein paar Bilder.
Da ich durch Plexiglas fotografieren musste ist die Qualität leider nicht so gut.



Link zum Diskusionsthread: http://www.ameisenforum.de/meinungen...tml#post331202
Dateianhänge
IMG_6618.JPG
IMG_6616.JPG



PhilippF.
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

#6 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht

Beitrag von PhilippF. » 3. März 2013, 15:01

3.0[size=134]3.13:[/SIZE]

Nach dem meine kleinen Mitbewohner und ich mal aus der Winterruhe erwacht sind, melde ich mich mal wieder zurück.

Vor der Winterruhe habe ich das Formi etwas umgeräumt, leider sind die kleinen dann am selben Tag noch in das neue Formi gezogen, direkt unter das Holzstück in der Mitte. Nur den rest des Jahres wollte ich sie um ihnen ruhe zu gönnen, nicht mehr stören.
Leider sieht man dadurch nicht wie gut es der Kolonie geht, allerdings denke es besteht kein Grund zur sorge, da ein paar Larven und Eier vorhanden sind.

Aber was denkt ihr sollte ich sie lieber raussammeln, das Formi neu einrichten um sie besser überwachen zu können oder das ganze so belassen? Mir macht es nichts aus das sie darunter Leben solange sie mir nicht eingehen und sich gut entwickeln.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen :)


- 1 Gyne
- Eier; Larven; Arbeiterinnen; Majoren nicht zählbar.



Link zum Diskusionsthread: http://www.ameisenforum.de/meinungen...tml#post331202
Dateianhänge
2.jpg
3.jpg
1.jpg



PhilippF.
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

#7 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht

Beitrag von PhilippF. » 12. März 2013, 20:50

[size=134]1[size=134]2[/SIZE].03.13:[/SIZE]

Nun habe ich sie behutsam in das Ytong-Nest umgesetzt, da demnächst die neue Arena kommt. In der dürfen die kleinen sich dann richtig austoben :p Baubericht folgt.
Es hat über 2 Stunden gedauert die meiste Brut aus der Wurzel rauszupulen da sie das Holz richtig zerfressen hatten, allerdings habe ich beim Kontrollieren heute sehr wenig gesehen. Hoffe mal ich habe sie beim rausholen nicht beschädigt, vielleich verstecken die racker sie ja nur vor mir ;)
Momentan heize ich einen Teil mit meiner Schreibtischlampe, und habe ihnen auch ein paar Proteniene gegeben. Zählen konnte ich sie nicht, da gleich rege Panik ausbrach und ich ihnen wieder ruhe gönnen wollte, die Fotos sind auf die schnelle aufgenommen also die Qualität nicht so gut.

Mal schauen wie sich dieses Jahr entwickeln...


Link zum Diskusionsthread: http://www.ameisenforum.de/meinungen...tml#post331202
Dateianhänge
1.3.jpg
1.2.jpg
1.1.jpg



PhilippF.
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

#8 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht

Beitrag von PhilippF. » 14. Juli 2013, 19:09

[size=134]14.07.13:[/SIZE]

Lange nicht mehr gemeldet ;) Aber nun wieder...
Die Kolonie entwickelt sich prächtig, sehr viel Brut vorhanden. Glaube das ich dieses Jahr weniger nachschau ob Entwicklung vorrangeht tut ihnen sehr gut :) Habe seid dem letzten Bericht erst heute wieder nachgesehen.

Auf dem Bild vom Nest ist nur etwa die halbe Menge der Puppen zu sehen, der Rest befindet sich unter einem Stein in der Arena der Tagsüber von der Sonne erwärmt wird. Abends tragen sie diese dann wieder ins Nest.
Diese Straße ist dann schön anzusehen.
Eier und Larven haben die kleinen Racker leider aus Schreck versteckt ;)

Und zusätzlich habe ich ein zweites Becken angeschlossen.

Und mit meinen schönen Temnothorax (das rot abgeklebte in der Arena ist ihr Nest) vertragen sie sich auch, die Camponotus lassen diese sogar in ihr Nest :huh:

Bis zum nächsten mal...
Und natürlich könnt ihr Fragen, Anregungen in meinen Diskusionsthreadschreiben.
Dateianhänge
20130714_164234.jpg
20130714_164605.jpg
20130714_165058.jpg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“