Camponotus ligniperdus? [F. rufibarbis od. F. cunicularia]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Bounty23
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 15. Mai 2012, 19:29
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#1 Camponotus ligniperdus? [F. rufibarbis od. F. cunicularia]

Beitrag von Bounty23 » 17. Mai 2012, 16:14

hy leute

hab vorhin ein nest entdeckt wo ich denke es sind camponotus ligniperdus was meint ihr?

Macht es Sinn bei einen Nest auf Königinenjagd zu gehen? Oder muß ich da schon glĂŒck haben das ich mal wo ne befruchtete Königin zu fassen bekomme?

greez jĂŒrgen
DateianhÀnge
DSC00630.JPG
DSC00631.JPG



Benutzeravatar
Wolfi
Halter
Offline
BeitrÀge: 400
Registriert: 27. April 2010, 23:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: camponotus ligniperdus??

Beitrag von Wolfi » 17. Mai 2012, 16:17

Hi Bounty23,
das dĂŒrfte eine Serviformica sein, vermutlich cunicularia.(Arbeiterin)

Am hilfreichsten wĂ€re es, wenn du noch Fundort, Habitat, GrĂ¶ĂŸe der Ameise angibst.



Benutzeravatar
Jumpstyle
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 635
Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: camponotus ligniperdus??

Beitrag von Jumpstyle » 17. Mai 2012, 16:34

@ Wolfi
Du kannst z.B. Formica rufibarbis anhand welcher Kriterien, die auf den Bildern zu sehen sind, ausschließen?

Hier sind ein paar Bilder von Formica cf. cunicularia.


LG Jump



Bounty23
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 15. Mai 2012, 19:29
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#4 AW: camponotus ligniperdus??

Beitrag von Bounty23 » 17. Mai 2012, 16:38

fĂŒr mich als AnfĂ€nger ^^ ich seh gar keinen Unterschied :)) bin aber erst ziemlich neu in der Ameisenhaltung. Hab gestern erst meine ersten Lasius niger bekommen und wollt mich umsehen wegen einer Camponotus ligniperdus Königin fĂŒr meine zweite Farm.



Benutzeravatar
Wolfi
Halter
Offline
BeitrÀge: 400
Registriert: 27. April 2010, 23:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: camponotus ligniperdus??

Beitrag von Wolfi » 17. Mai 2012, 16:41

Jumpstyle hat geschrieben:@ Wolfi
Du kannst z.B. Formica rufibarbis anhand welcher Kriterien, die auf den Bildern zu sehen sind, ausschließen?

Hier sind ein paar Bilder von Formica cf. cunicularia.


LG Jump


Ich sag ja (Serviformica) und (vermutlich) cunicularia.
Die etwas dunkle FĂ€rbung habe ich bei Formica rufibarbis noch nicht gesehen.
Es kann auch sein, dass ich mich irre.

Aber eine Camponotus ligniperdus ist es definitiv nicht!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Camponotus ligniperdus??

Beitrag von Boro » 17. Mai 2012, 17:45

Ja, es ist eine Serviformica sp., entweder F. rufibarbis oder F. cunicularia. An Hand eines Exemplares kann man keine klare Entscheidung fÀllen.
L.G.Boro

P.S.: Ob es sich bei den hier gezeigten Individuen jeweils um Formica cunicularia handelt, ist keineswegs sicher: http://www.deanepli.de/?page_id=174!



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Camponotus ligniperdus? [F. rufibarbis od. F. cunicularia]

Beitrag von Ameisenstephan » 17. Mai 2012, 21:56

Eine kurze Zwischenfrage: Kann man aufgrund der Rotanteile am Thorax Formica clara ausschließen oder wurde sie wegen ihrer Seltenheit nicht genannt?
Weil diese drei Arten ja ziemlich Àhnlich aussehen und taxonomisch zur F.rufibarbis-Gruppe gehören...

Wollte ich jetzt unabhÀngig von der Bestimmung mal nachgefragt haben...


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Camponotus ligniperdus? [F. rufibarbis od. F. cunicularia]

Beitrag von Boro » 17. Mai 2012, 22:15

Eine gute Frage! Wenn man endlich den Fundort wĂŒsste, könnte man vielleicht mehr sagen. Jedenfalls muss man sich eine ganze Nestserie anschauen um Klarheit zu bekommen. Auch die Sichtung der Königin kann bei F. rufibarbis u. F. cunicularia entscheidend sein:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/33419-serviformica-sp-beobachten-u-erkennen-fotobericht-2.html (Die Problematik bei der Bestimmung der bunten Serviformica spp.)
Formica clara unterscheidet sich (fĂŒr den Laien) rein Ă€ußerlich nicht v. F. rufibarbis, wenn man Beobachtungen im Freien anstellt. Auch Nestserien mit großen Arbeiterinnen, die alle ein orange-farbenes Mesosoma aufweisen, mĂŒssen noch keine F. clara sein. Umgekehrt gibt es auch F. clara-Nester deren Arbeiterinnen durchwegs dunkler sind als etwa diese F. rufibarbis: http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/43837-formica-serviformica-rufibarbis.html (1. 7. 2011).
Experten mĂŒssen die ScapuslĂ€nge messen und die Behaarung am Thorax untersuchen (wobei die Zahl der Haare auch nicht entscheidend sein muss).
Aus diesen hier erwĂ€hnten GrĂŒnden und entsprechend der Tatsache, dass F. clara weitaus seltener auftritt, geht man davon aus, dass es sich um die hĂ€ufige F. rufibarbis handelt. Im Osten Deutschlands (Sachsen) und in Ostösterreich scheint F. clara hĂ€ufiger vorzukommen............aber wir wissen den Fundort obiger Ameisen leider noch immer nicht......
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“