Eine gute Frage! Wenn man endlich den
Fundort wĂŒsste, könnte man vielleicht mehr sagen. Jedenfalls muss man sich eine ganze
Nestserie anschauen um Klarheit zu bekommen. Auch die Sichtung der
Königin kann bei F. rufibarbis u. F. cunicularia entscheidend sein:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/33419-serviformica-sp-beobachten-u-erkennen-fotobericht-2.html (Die Problematik bei der Bestimmung der bunten Serviformica spp.)
Formica clara unterscheidet sich (fĂŒr den Laien) rein Ă€uĂerlich nicht v. F. rufibarbis, wenn man Beobachtungen im Freien anstellt. Auch Nestserien mit groĂen Arbeiterinnen, die
alle ein orange-farbenes Mesosoma aufweisen, mĂŒssen noch keine F. clara sein. Umgekehrt gibt es auch F. clara-Nester deren Arbeiterinnen durchwegs dunkler sind als etwa diese F. rufibarbis:
http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/43837-formica-serviformica-rufibarbis.html (1. 7. 2011).
Experten mĂŒssen die ScapuslĂ€nge messen und die Behaarung am
Thorax untersuchen (wobei die Zahl der Haare auch nicht entscheidend sein muss).
Aus diesen hier erwĂ€hnten GrĂŒnden und entsprechend der Tatsache, dass F. clara weitaus seltener auftritt, geht man davon aus, dass es sich um die hĂ€ufige F. rufibarbis handelt. Im Osten Deutschlands (Sachsen) und in Ostösterreich scheint F. clara hĂ€ufiger vorzukommen............aber wir wissen den Fundort obiger Ameisen leider noch immer nicht......
L.G.Boro