Vor rund 2 Jahren habe ich mir eine Ameisenfarm zugelegt (1 schmales, hohes Glasbecken mit Ytong-Stein + 1 Glasauslaufbecken mit Glasabdeckung und einem feinen Metallnetz + 1 Verbindungsschlauch [font=Arial]ø[/font] ca. 2 cm).
Aufgrund ihrer Grösse (gute Sicht-/Beobachtbarkeit für meine Kinder) habe ich erst eine Camponotus ligniperdus-
Beim zweiten Versuch habe ich es mit Lasius niger versucht. Myrmica rubra hätten mich zwar aufgrund ihrer Lebendigkeit und der Tatsache, dass sie
Jetzt bin ich echt frustriert: Einerseits habe ich die Tiere nicht halten können, geschweige denn eine Kolonie gründen, andererseits habe ich meinen Kindern die Tiere nicht [font=Arial]«[/font]live[font=Arial]»[/font] vermitteln können.
Ich möchte aber nicht aufgeben und dieses Mal alles richtig machen:
- Welche Art würden Sie mir für meine Zwecke empfehlen (möglichst rasches Koloniewachstum, gute Unterscheidbarkeit
Königin /Arbeiterinnen, wenig technischer Aufwand)?
- Soll ich es mit zwei Arten gleichzeitig versuchen (natürlich in getrennten Becken)? Macht dies Sinn?
- Benötigen Lasius niger und Camponotus ligniperdus eine Lampe/Lichtquelle mit Zeitschaltuhr über dem Auslauf oder genügt das (bei mir im Keller eher dämmrige) Tageslicht. Falls ja, Wärmelampe oder genügt eine Neonröhre? In der Schule könnte ich sogar Sonnenlicht anbieten! Soll ich die Anlage in das Sonnenlicht (auf das Fensterbrett) stellen und den Ytong-Bereich rundherum mit Alufolie verdunkelt? So hätten die Tiere mindestens Morgensonne.
- Mir leuchten Ihre Argumente kontra rote Folie ein. Ich würde auch völlig verdunkeln (z.B. mit Alufolie). Ist es aber vertretbar, die Ameisen täglich zu Beobachtungs-/Reinigungszwecken zu stören und die Verdunkelung für einige Minuten aufzuheben?
- Ich hatte Mühe mit dem Wasserhaushalt: Im Auslauf extreme Trockenheit auf dem Sand (wenige mm hoch). Im Ytong Stein Staunässe, [font=Arial]«[/font]Wattenbildung[font=Arial]»[/font]. Was mache ich, um den Ytong-Stein gerade richtig/konstant feucht, aber nicht nass zu halten?
- Ich hatte den Eindruck, dass die Ytong-Kammern (2 Aus- bzw. Eingänge) für die Ameisen zu gross/geräumig waren. Die Kolonie besteht ja in den ersten Monaten nur aus wenigen und nicht aus Hunderten von Ameisen. Soll ich die Kammern (mindestens teilweise?) mit Sand füllen, so dass die Ameisen [font=Arial]selbst «[/font]graben[font=Arial]»[/font] und so ihr Nest erweitern können?
Es würde mich sehr freuen, wenn jemand mir weiterhelfen könnte.