Was mache ich falsch?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Beginner
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 20. Mai 2012, 07:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Was mache ich falsch?

Beitrag von Beginner » 20. Mai 2012, 08:04

Meine bisherige "Ameisen-Geschichte":

Vor rund 2 Jahren habe ich mir eine Ameisenfarm zugelegt (1 schmales, hohes Glasbecken mit Ytong-Stein + 1 Glasauslaufbecken mit Glasabdeckung und einem feinen Metallnetz + 1 Verbindungsschlauch [font=Arial]ø[/font] ca. 2 cm).

Aufgrund ihrer Grösse (gute Sicht-/Beobachtbarkeit für meine Kinder) habe ich erst eine Camponotus ligniperdus-Königin bestellt und eingewintert. Leider sind die Larven (ich glaube, sogar eine Nacktpuppe?) aber alle eingegangen. Wahrscheinlich hätte ich das RG im Frühling öffnen/mit Alufolie abdunkeln und die Königin füttern müssen. Ich Depp habe aber das Öffnen hinausgeschoben in der Meinung, ich müsste abwarten bis die Pygmäen ausgeschlüpft sind. Die Larven sind leider verfilzt, nachdem sie die Königin den ganzen Winter über wunderbar sauber gehalten hat (Standort Garage). Das hat mich im Herz getroffen. Die Königin habe ich danach ausgesetzt.

Beim zweiten Versuch habe ich es mit Lasius niger versucht. Myrmica rubra hätten mich zwar aufgrund ihrer Lebendigkeit und der Tatsache, dass sie polygyn sind, auch sehr interessiert. Leider ist der Unterschied Königin/Arbeiterinnen eher gering und erschwert die Beobachtung der Individuen. Also: Lasius niger-Königin + 6 Arbeiterinnen/Pygmäen bestellt. Die [font=Arial]«[/font]Kolonie[font=Arial]»[/font] ist nie in den Ytong umgezogen. Die Königin hat keine neuen Eier gelegt, so dass die Kolonie gar nicht wachsen konnte. Das RG hatte ich jedoch nicht abgedunkelt (wahrscheinlich ein Fehler, wenn ich Ihre Erfahrungen lese)! Irgendwie erschien mir das Formikar viel zu gross bzw. diese 7 kleinen Tiere gänzlich verloren in den beiden grossen Becken. Den Ytong habe ich wochenlang feucht gehalten, obwohl nie ein Tier eingezogen ist. Auf dem Stein habe ich immer wieder kleine Stellen mit [font=Arial]«[/font]weisser Watte[font=Arial]»[/font] (Schimmelpilz?) reinigen müssen.

Jetzt bin ich echt frustriert: Einerseits habe ich die Tiere nicht halten können, geschweige denn eine Kolonie gründen, andererseits habe ich meinen Kindern die Tiere nicht [font=Arial]«[/font]live[font=Arial]»[/font] vermitteln können.

Ich möchte aber nicht aufgeben und dieses Mal alles richtig machen:


  • Welche Art würden Sie mir für meine Zwecke empfehlen (möglichst rasches Koloniewachstum, gute Unterscheidbarkeit Königin/Arbeiterinnen, wenig technischer Aufwand)?

  • Soll ich es mit zwei Arten gleichzeitig versuchen (natürlich in getrennten Becken)? Macht dies Sinn?

  • Benötigen Lasius niger und Camponotus ligniperdus eine Lampe/Lichtquelle mit Zeitschaltuhr über dem Auslauf oder genügt das (bei mir im Keller eher dämmrige) Tageslicht. Falls ja, Wärmelampe oder genügt eine Neonröhre? In der Schule könnte ich sogar Sonnenlicht anbieten! Soll ich die Anlage in das Sonnenlicht (auf das Fensterbrett) stellen und den Ytong-Bereich rundherum mit Alufolie verdunkelt? So hätten die Tiere mindestens Morgensonne.

  • Mir leuchten Ihre Argumente kontra rote Folie ein. Ich würde auch völlig verdunkeln (z.B. mit Alufolie). Ist es aber vertretbar, die Ameisen täglich zu Beobachtungs-/Reinigungszwecken zu stören und die Verdunkelung für einige Minuten aufzuheben?

  • Ich hatte Mühe mit dem Wasserhaushalt: Im Auslauf extreme Trockenheit auf dem Sand (wenige mm hoch). Im Ytong Stein Staunässe, [font=Arial]«[/font]Wattenbildung[font=Arial]»[/font]. Was mache ich, um den Ytong-Stein gerade richtig/konstant feucht, aber nicht nass zu halten?

  • Ich hatte den Eindruck, dass die Ytong-Kammern (2 Aus- bzw. Eingänge) für die Ameisen zu gross/geräumig waren. Die Kolonie besteht ja in den ersten Monaten nur aus wenigen und nicht aus Hunderten von Ameisen. Soll ich die Kammern (mindestens teilweise?) mit Sand füllen, so dass die Ameisen [font=Arial]selbst «[/font]graben[font=Arial]»[/font] und so ihr Nest erweitern können?

Es würde mich sehr freuen, wenn jemand mir weiterhelfen könnte.



Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Was mache ich falsch?

Beitrag von eat more plastic » 20. Mai 2012, 08:27

Willkommen im Forum!

1. Lasius z.B. niger
2. Nein, macht es nicht!Es ist besser wenn du dich auf eine einzige Kolonie
konzentrierst.
3.Dies ist nicht nötig.
4.Einige Arten würden dabei die totale Krise bekommen, wenn das Nest nicht mehr dunkel ist.Dazu ghört z.B. Myrmica rubra.Camponotus ist nach meinen Erfahrungen etwas "blinder".
5.-
6.Selbst graben ist natürlich für jede Kolonie etwas schönes, aber im Nachhinein macht es denn Tieren nur Stress und Angst, wenn du ihr Zuhause mit Sand zuschüttes.

Viel Glück noch mit deiner Kolonie!


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Holgen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 64
Registriert: 28. September 2011, 19:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Was mache ich falsch?

Beitrag von Holgen » 20. Mai 2012, 08:39

Hallo Beginner,
ich versuch mich dann mal ein wenig mit meiner bescheidenen Erfahrung.
[quote="Beginner"]

Das RG hatte ich jedoch nicht abgedunkelt (wahrscheinlich ein Fehler, wenn ich Ihre Erfahrungen lese)! Irgendwie erschien mir das Formikar viel zu gross bzw. diese 7 kleinen Tiere gänzlich verloren in den beiden grossen Becken. Den Ytong habe ich wochenlang feucht gehalten, obwohl nie ein Tier eingezogen ist. Auf dem Stein habe ich immer wieder kleine Stellen mit [font=Arial]«[/font]weisser Watte[font=Arial]»[/font] (Schimmelpilz?) reinigen müssen.

Abdunkeln ist schon mal sehr wichtig und über die Größe des Formikariums würde ich mir keine Gedanken machen, da "wachsen die rein".
Diese kleinen weissen Stellen müssen nicht unbedingt Schimmelpilz sein, denn Ytong "flockt" aus, d.h. bei Bewässerung werden Salze aus dem Stein gewaschen und die sehen an der Oberfläche manchmal auch wie Schimmel aus.

  • Welche Art würden Sie mir für meine Zwecke empfehlen (möglichst rasches Koloniewachstum, gute Unterscheidbarkeit Königin/Arbeiterinnen, wenig technischer Aufwand)?
Ich würde nochmals zu Lasius niger greifen bei den Anforderungen, eventuell gibts im Europa-Flohmarkt eine etwas größere Kolonie(100-200 Tiere), dann kommen einem die Tiere nicht so verloren vor.

  • Benötigen Lasius niger und Camponotus ligniperdus eine Lampe/Lichtquelle mit Zeitschaltuhr über dem Auslauf oder genügt das (bei mir im Keller eher dämmrige) Tageslicht. Falls ja, Wärmelampe oder genügt eine Neonröhre? In der Schule könnte ich sogar Sonnenlicht anbieten! Soll ich die Anlage in das Sonnenlicht (auf das Fensterbrett) stellen und den Ytong-Bereich rundherum mit Alufolie verdunkelt? So hätten die Tiere mindestens Morgensonne.
Bei diesen Fragen gehe ich davon aus, daß du das hier noch nicht gelesen hast, richtig? Das solltest du aber schleunigst nachholen. Vielleicht erledigen sich dann noch ein paar andere Fragen.
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=12

  • Ich hatte Mühe mit dem Wasserhaushalt: Im Auslauf extreme Trockenheit auf dem Sand (wenige mm hoch). Im Ytong Stein Staunässe, [font=Arial]«[/font]Wattenbildung[font=Arial]»[/font]. Was mache ich, um den Ytong-Stein gerade richtig/konstant feucht, aber nicht nass zu halten?

Klingt jetzt ein wenig doof, ist aber so: ausprobieren. Ich weiß ja nicht wie groß und wie gestaltet der Ytong ist, eventuell solltest du mal versuchen weniger in größeren Abständen zu wässern...

  • Ich hatte den Eindruck, dass die Ytong-Kammern (2 Aus- bzw. Eingänge) für die Ameisen zu gross/geräumig waren. Die Kolonie besteht ja in den ersten Monaten nur aus wenigen und nicht aus Hunderten von Ameisen. Soll ich die Kammern (mindestens teilweise?) mit Sand füllen, so dass die Ameisen [font=Arial]selbst «[/font]graben[font=Arial]»[/font] und so ihr Nest erweitern können?


Natürlich kannst du grobkörnigen Sand verwenden, aber aus diversen Haltungsberichten zeigt die Erfahrung, daß eben dieser Sand an die Scheibe geklebt wird und man wieder keinen Nesteinblick hat. Ich hab den Ytong z.B. mit Seramis-Tongranulat aufgefüllt und bin immer wieder erstaunt, was eine einzelne Ameise so imstande ist zu bewegen.

So, ich hoffe dir ein wenig weitergeholfen zu haben.

Holgen


Lasius niger
Temnothorax nylanderi
Karnivoren

Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Was mache ich falsch?

Beitrag von Lord Helmchen » 20. Mai 2012, 10:47

Hallo Beginner

Also als Erstes will ich Etwas zu Lasius niger los werden. Du hast geschrieben, dass dich Myrmica rubra wegen ihrer lebendigkeit sehr an machen. Da bist du mit Lasius niger aber auch sehr gut aufgehoben, die Kleinen sind wirklich sehr aktiv. Wie ich immer wieder sag, auch Heute noch zählen sie zu meinen Favoriten ;). Das war Jetzt nicht böse gemeint.

Nun zu deinen Fragen.


Welche Art würden Sie mir für meine Zwecke empfehlen (möglichst rasches Koloniewachstum, gute Unterscheidbarkeit Königin/Arbeiterinnen, wenig technischer Aufwand)? Da kann ich, wie bereits erwähnt Lasius niger sehr empfehlen ;)

Soll ich es mit zwei Arten gleichzeitig versuchen (natürlich in getrennten Becken)? Macht dies Sinn? Würd ich eher weniger machen, lieber nur eine Kolonie und diese dafür richtig.

Benötigen Lasius niger und Camponotus ligniperdus eine Lampe/Lichtquelle mit Zeitschaltuhr? Du brauchst nicht unbedingt eine zusätzliche Beleuchtung, aber einen Tag- Nachtzyklus würde ich schon einhalten.

Ich hatte Mühe mit dem Wasserhaushalt: Im Auslauf extreme Trockenheit auf dem Sand (wenige mm hoch). Im Ytong Stein Staunässe, «Wattenbildung». Was mache ich, um den Ytong-Stein gerade richtig/konstant feucht, aber nicht nass zu halten? Das solltest du möglichst vor dem zulegen der Kolonie in den Griff bekommen. Ich würde dir raten das Becken erst probe laufen zu lassen.

Ich hatte den Eindruck, dass die Ytong-Kammern (2 Aus- bzw. Eingänge) für die Ameisen zu gross/geräumig waren. Für die Ameisen ist vor allem die Tiefe der Kammern wichtig d.h. du solltest di Kammern nicht zu hoch bauen (deswegen ist ein liegendes Nest durchaus sinnvoll). Du kannst die Kammern natürlich mit grabfähigem Substrat füllen, aber mach das BEVOR die Kolonie einzieht, den danach ist das nur eine unnötige Störung.

Wegen dem Abdunkeln: Besonders am Anfang musst du deine Neugierde zügeln, ich weiss ist nicht so einfach, da man ja wissen will, wie es der Kolonie geht, aber es bedeutet Stress für die Kolonie und Stress ist nicht gut.

Ich hoffe, ich konnte etwas weiter helfen.

LG


Stop poaching, hunt a poacher!!!

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Was mache ich falsch?

Beitrag von DermitderMeise » 20. Mai 2012, 21:52

Hallo alle,
nutzt doch bitte die Zitieren-Funktion, indem ihr den zu zitierenden Text markiert und dann auf diesen Knopf drückt: Bild, das macht den Beitrag deutlich besser leserlich. Danke! :braver:

Hallo Beginner & willkommen hier,
tatsächlich ein unschöner Start! Es mag nicht unbedingt tröstlich sein, aber auch nach einigen Jahren Ameisenhaltung passieren immer noch sehr dumme Fehler und auch unerklärliche Todefälle.

Beginner hat geschrieben:Wahrscheinlich hätte ich das RG im Frühling öffnen/mit Alufolie abdunkeln und die Königin füttern müssen. Ich Depp habe aber das Öffnen hinausgeschoben in der Meinung, ich müsste abwarten bis die Pygmäen ausgeschlüpft sind.

Mich wundert's dass dazu noch nichts geschrieben wurde?!? Du hast genau richtig gehandelt, denn Camponotus ligniperdus gründet claustral, die Königin - ist ja auch ein dicker Brummer! - bringt genügend Reserven für die Aufzucht der Brut inkl. der ersten Pygmäen mit. Ob eine Winterruhe dazwischen liegt oder nicht dürfte unwichtig sein.
Für gefräßige gleichwarme Lebewesen wie uns ist das sehr schwer nachzuvollziehen, aber es klappt in der Natur: millionenfach, jedes Jahr.
Zu der Frage in der Überschrift: Ich denke nicht dass du etwas falsch machst, du hast bisher einfach Pech gehabt. Das passiert - genauso wie man Glück hat, wenn man eine seltene Ameisenart entdeckt.

Die Larven sind leider verfilzt, nachdem sie die Königin den ganzen Winter über wunderbar sauber gehalten hat (Standort Garage).

Es mag dich nicht unbedingt trösten, aber es gibt auch Königinnen die sich nicht vernünftig um ihre Brut kümmern; warum das so ist weiß ich nicht.

Welche Art würden Sie mir [...]

Du darfst ruhig du zu uns sagen, wir sagen auch du zu dir. :)
Genügsame, aber nicht minder interessante Einsteigerarten findest du dort. Es spräche natürlich auch nichts dagegen, wenn du noch ein paar Wochen wartest, bis die häufigen Arten mit dem Schwärmen beginnen; gerade bei Lasius niger oder flavus findet sich da eigentlich immer eine Königin (oder sogar zwei! ;)).

In der Schule könnte ich sogar Sonnenlicht anbieten! Soll ich die Anlage in das Sonnenlicht (auf das Fensterbrett) stellen und den Ytong-Bereich rundherum mit Alufolie verdunkelt? So hätten die Tiere mindestens Morgensonne.

Da sind zwei Punkte enthalten:
- Sonnenlicht: Darf niemals direkt auf das Nest oder auf ein geschlossenes Formikarium scheinen, dann gibt es Dünst- oder Röstameisen (je nach Luftfeuchte). S. hier der vorletzte Punkt (Sonneneinstrahlung), der Artikelinhalt ist auch sonst gut zu wissen. Gegen Sonnenlicht in der Arena (das Nest dann extern angeschlossen) spricht nichts, in der Natur kommt es auch vor, dass Ameisen die heiße Mittagssonne meiden.
- Ameisen in der Schule: Erst machen wenn die Haltungsbedingungen stimmen. Dann kannst du auch nette Versuche mit ihnen machen, wie mit Farbstoff-Honig füttern, aber dazu kommen wir dann später. ;)

Ist es aber vertretbar, die Ameisen täglich zu Beobachtungs-/Reinigungszwecken zu stören und die Verdunkelung für einige Minuten aufzuheben?

Vollkommen, ja. Einzelne Arten reagieren unterschiedlich, sogar manchmal einzelne Kolonien innerhalb einer Art. Am besten selbst ausprobieren - Lasius niger kümmert es erfahrungsgemäß z. B. wenig, ob das Nest abgedunkelt ist.

Was mache ich, um den Ytong-Stein gerade richtig/konstant feucht, aber nicht nass zu halten?

Mit "nassen Füßen" aufstellen (in eine Wasserschüssel), dann natürlich als senkrechtes Porenbetonnest. Das führt dazu, dass es unten sehr feucht bis nass ist und oben trockener (wenn der Stein hoch genug ist, ca. 20 cm sollten es etwa/mindestens sein.). Die Ameisen können sich dann selbst einen Bereich aussuchen der ihnen zusagt.



Beginner
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 20. Mai 2012, 07:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Beginner » 26. Mai 2012, 06:40

Hallo Eat More Plastic

Vielen herzlichen Dank für Deine Informationen.

Hallo Holgen

Super, Deine ausführliche Antwort. Ich werde es mit einer selbstgefangenen Gyne "von Grund" auf probieren.

Danke an alle aus dem Forum, die mir weitergeholfen haben. Jetzt bin ich echt bestärkt darin, es nochmals zu versuchen.

Bis bald
Beginner



Holgen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 64
Registriert: 28. September 2011, 19:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Was mache ich falsch?

Beitrag von Holgen » 31. Mai 2012, 19:36

Freut mich, wenn ich dir weitergeholfen habe. Vielleicht schreibst du irgendwann mal, was du so an der Haltung an Tipps mit aufgenommen hast und wie es deiner Kolonie so geht.

Gruß


Lasius niger
Temnothorax nylanderi
Karnivoren

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“