Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
GerhardSchr
Halter
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 11. Mai 2010, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von GerhardSchr » 22. Mai 2012, 17:51

Hi,
habe eben gerade eine Gyne gefunden...bis ich das RG hatte, hatte sie die Flügel schon entfernt...

Ich wohne mitten in Hessen...nähe Bad Hersfeld.....

Die Bilder sind nicht besonders gut geworden wie ich finde...wenn sie nicht ausreichen einfach bescheid sagen :)

So nun die Bilder:

http://img6.imagebanana.com/img/27s19d9l/P1020900.JPG
http://img7.imagebanana.com/img/cn1qtlj8/P1020907.JPG
http://img7.imagebanana.com/img/6mrzdjr4/P1020908.JPG
http://img7.imagebanana.com/img/hmcpy6hw/P1020909.JPG


PS.: Habe die Bilder nicht zugeschnitten...sorry


Danke!



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Große Gyne gefunden

Beitrag von chris1994 » 22. Mai 2012, 18:01

Hallo

Das ist eine Camponotus Art, wahrscheinlich Camponotus ligniperdus wegen der hellen Färbung des ersten Gastersegments. Zu sehen auf dem letzen Bild.

LG


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
GerhardSchr
Halter
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 11. Mai 2010, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Große Gyne gefunden

Beitrag von GerhardSchr » 22. Mai 2012, 18:04

ui, die wollte ich mir mal kaufen... :)
mal bisschen einlesen...ich lasse sie erstmal im RG (zum ausruhen)



Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Große Gyne gefunden

Beitrag von Flo77 » 22. Mai 2012, 18:05

Hi,

Stimme da chris1994 vollkommen zu mit Camponotus ligniperdus.


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

Benutzeravatar
GerhardSchr
Halter
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 11. Mai 2010, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Große Gyne gefunden

Beitrag von GerhardSchr » 22. Mai 2012, 18:07

ok nun heißt es einlesen und schauen welches Nest sie benötigt....

hat jemand zufällig einen guten haltungsbericht von denen?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Große Gyne gefunden

Beitrag von Boro » 22. Mai 2012, 21:59

Die Bilder zeigen unterschiedliche Farbausprägungen, nur das letzte Bild lässt am ersten Tergit der Gaster rote Pigmentierung erahnen. Das könnte aber wegen der Beleuchtung auch eine Reflexion vom roten Petiolus sein. Vom Körperbau her würde ich auch C. ligniperdus sagen, aber sonst wäre ich mir da nicht ganz sicher (C. herculeanus?).
Hier gibts ein gutes Bild v. C. ligniperdus:http://secretpicdump.com/de/view/9507_ea94e_dsc01030.jpg/
L.G.Boro



Benutzeravatar
GerhardSchr
Halter
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 11. Mai 2010, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Große Gyne gefunden

Beitrag von GerhardSchr » 22. Mai 2012, 23:50

danke für deine Einschätzung :)

also das Bild stimmt mit meiner Gyne überein, allerdings ist bei meiner Gyne die Gaster ganz schwarz...


ich stelle die Frage gleich mal hier:
C. ligniperdus oder C. herculeanus sind ja von den Haltungsbedingungen schon sehr gleich....

-beide kann man in einem Holznest halten (wäre mein erstes)....
-beide brauchen eher ein trockeneres Nest (vergleich gezogen zu niger/flavus?!)

-Gipsnest geht trotzdem?
-Wie bewässert man ein Holznest wenigstens ein bisschen? Nur ansprühen von außen?

Habe hier ein schönes holznest gefunden:
http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/44716-camponotus-ligniperdus-im-holznest.html

bin aber unschlüssig, und bräuchte einen kleinen Denkanstoß in die jeweilige Richtung...

holz hätte ich vom Kaminholz her...auch etwas trockenes...keine Ahnung welches Holz man da nimmt...Schimmelgefahr und so


Danke schonmal!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Große Gyne gefunden

Beitrag von Boro » 23. Mai 2012, 08:26

Wenn du die Gaster als ganz schwarz beschreibst, dann war meine oben genannte Äußerung richtig. Es handelt sich so gut wie sicher um C. herculeanus. In der Natur nistet Letztere in Totholz, unter Wurzeln etc. während C. ligniperdus auch reine Erdnester bzw. Unter-Stein-Nester bewohnt. C. herculeanus liebt es etwas feuchter (ist im Prinzip ja vorwiegend Gebirgsameise) und sie ist weniger thermophil.
Holznester haben immer den Nachteil der Schimmelgefahr, da es sich um organisches Material handelt.
Man könnte viell. ein Ytongnest u. ein Stück Totholz anbieten, dieses aber kaum bewässern. Es gibt aber bei uns auch etliche Haltungsberichte: http://www.ameisenforum.de/camponotus/
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“