Welche Arten am Beobachtungsplatz?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Adurna
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 27. Mai 2012, 16:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welche Arten am Beobachtungsplatz?

Beitrag von Adurna » 27. Mai 2012, 16:56

Erstmal Hallo :)

Also ich bin neu hier und mir geht es eigentlich nicht um die Ameisenhaltung sondern um das Beobachten in freier Natur.
Ich habe mittlerweile so meine Völker, die ich regelmĂ€ĂŸig besuche. Was mich hierher gebracht hat ist die Frage : Welche Arten beobachte ich da?

Fangen wir mal an mit einer Beobachtungsstelle. Ich habe leider nur Bilder der Arbeiterinnen und weiß nicht ob es möglich ist eine Art daran (ungefĂ€hr) zu bestimmen. Der Ort ist im nördlichen Landkreis OsnabrĂŒck in der Ecke einer Pferdewiese relativ nah an einer Hauptstraße( etwa 4-5 m). Ich beobachte die Ameisen vor einem Haufen aus Holz, also BaumstĂ€mmen, die meist keine Rinde mehr haben, bis auf den untersten Stamm. Auf dem Boden liegt Eichenlaub und es wĂ€chst Gras und Breiwegerich dort. Über Mittag und vor allem am Nachmittag steht dort sehr stark die Sonne ( teils kaum auszuhalten). Die Ameisen sind aber auch in dieser Zeit aktiv.
Die Fotos sind heute zwischen 13 und 16 Uhr entstanden.
Insgesamt scheinen mindestens 3 Arten dort zu leben ( meiner Ansicht nach).

Die Erste und auch die, die meiner Meinung nach am Seltensten dort lebt ist diese. Sie ist etwa 3-4 mm groß und von der Fortbewegung eher langsam und auch wenig scheu. Ich bin mir nicht so sicher ob es ĂŒberhaupt nur eine Art ist, denn ein Teil der Ameisen hat einen eher dunkelbraunen Hinterleib etwa so wie der Kopf und die anderen haben den Hinterleib in der selben Farbe gefĂ€rbt wie die Thorax (??Mittelteil) .

Einmal die dunkle Variante:
Bild

Und nun die Helle:
Bild

Bild

Und von der Seite:
Bild

Ich hoffe die Fotos sind in Ordnung.

Nun die zweite Art:
Sie ist wesentlich grĂ¶ĂŸer und der totale Gegensatz zur Ersten. KörperlĂ€nge etwa 6-7 mm und mit sehr hektischem und schnellen Bewegungen. Teilweise scheint sie sich sogar fallen zu lassen bzw. springt(?). Der Hinterleib ist aus passender Perspektive fasst durcheinend ( wirkt so). Sie ist auch die Einzige die hĂ€ufiger auf dem Baumstamm herumlĂ€uft und auch relativ große Beutetiere fĂ€ngt.

So das erste Bild:

Bild

Und nun mit Raupe.Man kann vielleicht etwas den durchscheinenden Hinterleib erkennen und den Untergrund.

Bild

Leider habe ich nicht mehr gute Fotos und auch die Fotos von der 3. Art sind glaube ich nicht brauchbar, obwohl die am HĂ€ufigsten dort vorkommt.
Ich kann gerne versuchen noch mehr zu machen falls noch welche benötigt werden.

Wie gesagt ich will die Ameisen nicht halten, sondern mich interessiert einfach nur welche Art das ist um vielleicht mehr Infos zu bekommen ĂŒber Schwarmflugzeiten und so. Einfach zum Beobachten.

Ich wĂŒrde mich tierisch freuen wenn ihr mir weiterhelfen wĂŒrdet. Wenn ich noch Fotos von weiteren "Beobachtungsposten" habe stelle ich sie hier rein :)

LG Franzi



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
BeitrÀge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Welche Arten an meinem Beobachtungsplatz?

Beitrag von Javis » 27. Mai 2012, 17:18

Hallo Adurna
Herzlich willkommen hier im Ameisen Forum. Bestimmt kann dir hier geholfen werden. Hier gibt es wirklich gute Experten in der Bestimmung von Ameisen, leider zĂ€hle ich noch nicht so dazu deshalb lasse ich es lieber bleiben. Und natĂŒrlich bist du hier richtig, heißt ja nicht Ameisenhalter Forum. Obwohl die meisten hier schon Ameisen Kolonien halten. Und wer weiß, vielleicht gehörst du ja irgendwann auch dazu.
Viel spaß noch bei deinem Hobby
PS: Die Fotos sind echt gut geworden.
Javis


Das grĂ¶ĂŸte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Welche Arten an meinem Beobachtungsplatz?

Beitrag von Boro » 27. Mai 2012, 22:33

Hallo Adurna!
Willkommen im Forum!
Ja, schöne Fotos!
Bild 1 zeigt meiner Meinung nach ziemlich sicher Leptothorax acervorum. Bei den anderen Knotenameisen bin ich mir nicht sicher, viell. gehören 2 u. 3 noch zur selben Art.
Die schwarze Art ist Formica fusca. Die Ameise am letzten Bild scheint auch dieser Art anzugehören.
L.G.Boro



Adurna
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 27. Mai 2012, 16:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Welche Arten an meinem Beobachtungsplatz?

Beitrag von Adurna » 27. Mai 2012, 22:38

Vielen Dank fĂŒr die nette Antwort. Also 2 und 3 zeigen definitiv dieselbe Ameise.

Dann kenne ich ja schon mal 2 von x :spin2:

Wenn ihr nichts dagegen habt kommen morgen vll noch ein paar mehr.


Edit: Hat jemand eine Idee, fĂŒr Bild 2+3+4. Meint ihr das ist die selbe Art wie Bild 1? Danke



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
BeitrÀge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#5 AW: Welche Arten an meinem Beobachtungsplatz?

Beitrag von Moriquendi » 28. Mai 2012, 00:37

Adurna hat geschrieben:Wenn ihr nichts dagegen habt kommen morgen vll noch ein paar mehr.


Über Bilder freuen wir uns immer :). Also her damit!
Viele Bilder erhöhen auch die Möglichkeit, Ameisen zu bestimmen.


per aspera ad astra

Adurna
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 27. Mai 2012, 16:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Welche Arten an meinem Beobachtungsplatz?

Beitrag von Adurna » 28. Mai 2012, 13:25

So, da die dritte Art meines oben beschriebenen Beobachtungsplatz irgendwie nicht vernĂŒnftig vor die Linse möchte, kommen hier noch mal welche von einem anderen Ort.

Der Platz liegt an einer Straßenkreuzung im nördlichen Landkreis OsnabrĂŒck und ist eigentlich ein Platz an dem Straßenschotter gelagert wird.Das heißt der Boden gesteht aus diesem groben Straßenschotter. Allerdings ist es etwas verwildert und dort wĂ€chst Gras, Spitzwegerisch, Brennnesseln, Klee und junge Birken um ein paar Beispiele zu nennen. Die beobachteten Ameisen lebten etwa 4 m von einer Strauchreihe entfernt und deswegen befanden sie sich heute um 12 Uhr eher im Halbschatten. Sie haben außerdem gerade ihre BlattlĂ€use an einer Pflanze betreut und sind eigentlich immer sehr mutig, wenn ich z.B. Honig mitbringe stĂŒrzen sie sich sofort in Scharen darauf.
Sie sind etwa 5 mm groß und am Kopf und am vorderen Teil des Hinterleibs eine etwas dunklere FĂ€rbung.
Ich finde sie sind sehr Ă€hnlich mit Leptothorax acervorum, die von Boro an meinem anderen Standort bestimmt wurden, nur sind diese etwas grĂ¶ĂŸer und haben lĂ€ngere FĂŒhler.

Hier die Bilder:
Man kann hier gut die GrĂ¶ĂŸe erkennen.

Bild

Bild

Hier eher seitlich:

Bild

Und sie hat Haare am Hinterleib ( nur damit man das erkennt..ansonsten ist das Foto leider etwas schattig :) )

Bild

Und zusammen mit BlattlÀusen( denke ich mal):

Bild

Und das passiert wenn man ihnen Honig gibt und der Untergrund ist gut zu erkennen.

Bild

Ich bedanke mich schon mal im voraus :)
( Kurze Frage: Ich wĂŒrde jetzt alles weiter in diesen Theard posten. Ist das okay? )

LG Franzi



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Welche Arten an meinem Beobachtungsplatz?

Beitrag von Boro » 28. Mai 2012, 13:49

Ja, das ist eine Myrmica-Art, genauere Bestimmung schwierig: möglicherweise Myrmica rubra!
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“