Also ich bin neu hier und mir geht es eigentlich nicht um die Ameisenhaltung sondern um das Beobachten in freier Natur.
Ich habe mittlerweile so meine Völker, die ich regelmĂ€Ăig besuche. Was mich hierher gebracht hat ist die Frage : Welche Arten beobachte ich da?
Fangen wir mal an mit einer Beobachtungsstelle. Ich habe leider nur Bilder der Arbeiterinnen und weiĂ nicht ob es möglich ist eine Art daran (ungefĂ€hr) zu bestimmen. Der Ort ist im nördlichen Landkreis OsnabrĂŒck in der Ecke einer Pferdewiese relativ nah an einer HauptstraĂe( etwa 4-5 m). Ich beobachte die Ameisen vor einem Haufen aus Holz, also BaumstĂ€mmen, die meist keine Rinde mehr haben, bis auf den untersten Stamm. Auf dem Boden liegt Eichenlaub und es wĂ€chst Gras und Breiwegerich dort. Ăber Mittag und vor allem am Nachmittag steht dort sehr stark die Sonne ( teils kaum auszuhalten). Die Ameisen sind aber auch in dieser Zeit aktiv.
Die Fotos sind heute zwischen 13 und 16 Uhr entstanden.
Insgesamt scheinen mindestens 3 Arten dort zu leben ( meiner Ansicht nach).
Die Erste und auch die, die meiner Meinung nach am Seltensten dort lebt ist diese. Sie ist etwa 3-4 mm groĂ und von der Fortbewegung eher langsam und auch wenig scheu. Ich bin mir nicht so sicher ob es ĂŒberhaupt nur eine Art ist, denn ein Teil der Ameisen hat einen eher dunkelbraunen Hinterleib etwa so wie der Kopf und die anderen haben den Hinterleib in der selben Farbe gefĂ€rbt wie die
Einmal die dunkle Variante:
Und nun die Helle:
Und von der Seite:
Ich hoffe die Fotos sind in Ordnung.
Nun die zweite Art:
Sie ist wesentlich gröĂer und der totale Gegensatz zur Ersten. KörperlĂ€nge etwa 6-7 mm und mit sehr hektischem und schnellen Bewegungen. Teilweise scheint sie sich sogar fallen zu lassen bzw. springt(?). Der Hinterleib ist aus passender Perspektive fasst durcheinend ( wirkt so). Sie ist auch die Einzige die hĂ€ufiger auf dem Baumstamm herumlĂ€uft und auch relativ groĂe Beutetiere fĂ€ngt.
So das erste Bild:
Und nun mit Raupe.Man kann vielleicht etwas den durchscheinenden Hinterleib erkennen und den Untergrund.
Leider habe ich nicht mehr gute Fotos und auch die Fotos von der 3. Art sind glaube ich nicht brauchbar, obwohl die am HĂ€ufigsten dort vorkommt.
Ich kann gerne versuchen noch mehr zu machen falls noch welche benötigt werden.
Wie gesagt ich will die Ameisen nicht halten, sondern mich interessiert einfach nur welche Art das ist um vielleicht mehr Infos zu bekommen ĂŒber Schwarmflugzeiten und so. Einfach zum Beobachten.
Ich wĂŒrde mich tierisch freuen wenn ihr mir weiterhelfen wĂŒrdet. Wenn ich noch Fotos von weiteren "Beobachtungsposten" habe stelle ich sie hier rein
LG Franzi