User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Manica rubida Gyne?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Soran
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 11. September 2005, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Manica rubida Gyne?

Beitrag von Soran » 30. Mai 2012, 00:29

Ist das eine Manica rubide Gyne?

2056_838f6ffb2a3a4cc978a29067608ccf5e


2056_be801ed03f8a927c774d0cf11841698b


2056_33d20a67398aa2420dfa7c5022b9d5a2


Kolonien:
Messor barbarus,Pheidole pallidula,Lasius sp. alle >1000
Camponotus ligniperda ca. 100

Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Manica rubida Gyne?

Beitrag von Moriquendi » 30. Mai 2012, 00:42

Hallo Soran,

wenn ich die Gyne auf deinen Bildern mit einem Bild von Boro aus diesem Bericht vergleiche, würde ich sagen, dass es sich um Manica rubida handelt!


per aspera ad astra

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Manica rubida Gyne?

Beitrag von DermitderMeise » 30. Mai 2012, 01:50

...ansonsten hilft die übliche Ochsentour: Angabe von
- Größe (wir wissen nicht wir groß dein Finger ist ;))
- Fundort (nächste größere Stadt, Bundesland)
- Fund-Habitat (Baustelle mitten in der Stadt? sandige Wiese? Flussufer?)
- Datum



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Manica rubida Gyne?

Beitrag von Gast » 30. Mai 2012, 09:50

... und wenn sie keine Epinotaldornen (= Propodealdornen) hat, ist es ganz sicher eine Manica-Gyne.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Manica rubida Gyne?

Beitrag von Boro » 30. Mai 2012, 09:52

Ja, es ist leider immer das selbe: Allein die Größenangabe wäre hier schon äußerst hilfreich. Die Manica-Gyne sollte auf jeden Fall 10mm lang sein, eher bis 13mm. Dadurch ergibt sich ein deutlicher Unterschied zu den Myrmica-Gynen, die meist nicht viel größer sind als deren Arbeiterinnen.
Und bei Manica fehlen die Propodealdornen!
Aber es sieht nach Manica rubida aus...
L.G.Boro



Benutzeravatar
Soran
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 11. September 2005, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Manica rubida Gyne?

Beitrag von Soran » 30. Mai 2012, 21:50

Danke erstmal für die Antworten.
Zu den Fragen kann ich foldendes sagen:

Die größe ist mir nicht genau bekannt. Ich weiß nur, dass sie deutlich größer war als alle "roten" Ameisenköniginnen die ich bis dahin gesehen habe. Ich hatte leider nur mein Handy dabei mit dem keine besseren Aufnahmen möglich sind.

Der Fundort ist nicht weit von Bad Brückenau (Unterfranken in Bayern).
Ich war sehr überrascht, da ich dachte, dass diese Art hier gar nicht mehr vorkommt.


Kolonien:
Messor barbarus,Pheidole pallidula,Lasius sp. alle >1000
Camponotus ligniperda ca. 100

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Manica rubida Gyne?

Beitrag von Boro » 30. Mai 2012, 21:58

Dann ist der Fall ja geklärt! Manica rubida kommt in BY vor: http://picmirror.de/index.php/view/51923_manicarubida.jpg
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Manica rubida Gyne?

Beitrag von Gast » 31. Mai 2012, 10:13

[font=Times New Roman]Hallooo![/font]

[font=Times New Roman]Die verlinkte Verbreitungskarte kommt mir doch seeehr optimistisch vor![/font]
[font=Times New Roman]Der nächste mir bekannte Literatur-Fundort in der Umgebung von Bad Brückenau ist irgendwo in der Rhön, wo ich sie aber bei vielen Besuchen nie selbst gefunden habe.[/font]

[font=Times New Roman]Ich werde den Verdacht nicht los, dass in manchen der als „lokal“ und „sehr lokal“ eingefärbten Flächen falsch bestimmte Myrmica sp. die Basis für die Funde darstellen.[/font]
[font=Times New Roman]Zumindest in der Umgebung von Mainz/ Frankfurt/ Würzburg/ Nürnberg habe ich sie trotz sehr viel Freilandarbeit nie angetroffen. Bayerische Fundorte kenne ich zuhauf aus den Isarauen (Wolfratshausen), sowie aus den Alpen selbst, ich weiß also, wie sie aussehen, und wo man die Art findet![/font]

[font=Times New Roman]@ Soran: Kannst Du den Fundort noch etwas genauer angeben?[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“