Myrmica rubra?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
BeitrÀge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Javis » 21. April 2012, 14:18

@Merkur
Danke dir dafĂŒr. Das Buch steht fĂŒr nĂ€chsten Monat auf meiner Einkaufsliste. Damit wĂ€re dieses Thema hier abgeschlossen. Also erst einmal habe ich nun Myrmica sp..
Danke auch noch mal allen anderen hier, die mir bei der Bestimmung geholfen haben.
LG Ameisenfreund13


Das grĂ¶ĂŸte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von DermitderMeise » 22. April 2012, 16:18

Hallo Javis,
wenn ich noch kurz etwas nachreichen darf... ;)
Antweb ist mit seinen hochauflösenden, professionellen Bildern immer eine Suche wert, wenn man Ameisen ansehen oder vergleichen möchte. Es sind dort gerade aus dem europÀischen Raum zwar noch nicht allzu viele Arten vorhanden, doch die beiden von dir genannten gibt es: Myrmica rubra - Myrmica ruginodis
In Verbindung mit dem Seifert wird die Bestimmerei so noch anschaulicher.



Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
BeitrÀge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#19 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von AIS » 22. April 2012, 18:08

Hey Javis,
das hier ist eine wie ich finde sehr gute Seite, auf der genau auf die anatomischen Merkmale eingegangen wird. Ich hoffe, sie hilft dir weiter.
Der Unterschied zwischen den Arten fÀllt allerdings auch in der Haltung nicht all zu sehr ins Gewicht, an beiden wirst du deine Freude haben.
Viele GrĂŒĂŸe, AIS


Positive Bewertungen sind immer gerne genommen :)
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.

Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
BeitrÀge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Javis » 2. Juni 2012, 00:43

Hallo
Habe jetzt endlich die Möglichkeit bessere Fotos zu Machen, hier mal ein erstes davon. Leider habe ich den Seifert noch nicht, ist aber schon auf den weg zu mir. Vielleicht kann sich ja trotzdem noch mal jemand die mĂŒhe machen und mir beim Bestimmen helfen? Damit aus Myrmica sp. vielleicht doch noch was genaueres wird ;)
LG Javis
DateianhÀnge
015.JPG


Das grĂ¶ĂŸte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#21 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Boro » 2. Juni 2012, 09:02

Hallo Javis!
Bezugnehmend auf deinen Satz "Die Königin ist jedenfalls auffĂ€llig klein und nur am grĂ¶ĂŸeren Thorax zu erkennen, was ich eigentlich bei M. rubra anders kenne" muss man aber festhalten, dass es gerade bei dieser Art die Mikrogynen-Morphe gibt(SEIFERT, S. 206).
L.G.Boro



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
BeitrÀge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#22 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Javis » 2. Juni 2012, 09:47

Hallo Boro
Damit meinte ich kleiner wie ich das sonnst von Myrmica sp kenne. Mittlerweile hat sie eine ordentlich aufgeblÀhte Gaster. Kannst du mit dem Foto mehr anfangen als mit den alten Fotos? Und welche Art ist es deiner Meinung nach? Wie gesagt Seifert ist unterwegs nach mir, aber leider noch nicht da. Hier mal ein Foto vom Nestinneren mit Königin.
LG Javis
DateianhÀnge
Gyne.jpg
002.JPG


Das grĂ¶ĂŸte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
BeitrÀge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#23 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von AIS » 2. Juni 2012, 09:52

Hallo Javis:

Javis hat geschrieben:Kannst du mit dem Foto mehr anfangen als mit den alten Fotos? Und welche Art ist es deiner Meinung nach?


Ich kann verstehen, dass du die Art gerne bestimmt haben möchtest, aber mit solchen Fotos wird dir niemand die Art gewissenhaft bestimmen können. Das ist keine Kritik an den schon scharfen Fotos,
aber man brÀuchte (wie christian ja auch schon in der ersten Antwort gesagt hat) sehr gute Makroaufnahmen einer einzelnen Arbeiterin. Gib dich am Besten vorerst mit Myrmica sp. zufrieden.

Javis hat geschrieben:Wie gesagt Seifert ist unterwegs nach mir, aber leider noch nicht da.


Ich bezweifle, dass dir der Seifert in diesem Fall wirklich weiterhelfen wird.

Liebe GrĂŒĂŸe, AIS


Positive Bewertungen sind immer gerne genommen :)
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.

Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#24 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von chris1994 » 2. Juni 2012, 10:51

Hallo Zusammen

Anhand des letzten Bildes ist es recht sicher eine Myrmica ruginodis. Gut zu sehen ist auf dem Bild der, wie in einer Treppe, abfallende Petiolus. Das Merkmal liegt zwar auch noch bei anderen Myrmica Arten vor, unterscheidet dieses Tier aber sicher von Myrmica rubra. Dass es sich um eine seltene Art wie Myrmica helenica oder sulcinodis handelt schliesse ich bei der Shopkolonie mal aus.

Nachzulesen im Seifert auf Seite 132, Abbildung 99 und 100.

LG


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“