Camponotus cf. xiangban ?

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von Gast » 7. Juni 2012, 10:42

[font=Times New Roman]Seit einiger Zeit taucht dieser Name im Angebot von Ameisenshops auf, und natürlich hat er auch seinen Weg in die Foren gefunden, im In- und Ausland, sowie in Youtube.[/font]

[font=Times New Roman]Ich habe etwas herumgesucht, fand den Namen allerdings nicht in der wiss. Fachliteratur. Die Art scheint unter diesem Namen (ohne das „cf.“) nie beschrieben worden zu sein, wäre damit freie Erfindung des Ameisenhandels. Google kennt jedenfalls die Art ausschließlich aus Dateien im Umfeld der Ameisenhaltung, der Hymenoptera Name Server kennt ihn ebenso wenig wie der Katalog der Ameisen von B. Bolton.[/font]
[font=Times New Roman]Google fördert unter dem Namen „Xiangban“ einen chinesischen Hersteller von Gummiartikeln zutage, sowie weitere delikate Informationen.[/font]

[font=Times New Roman]Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Ameisenhalter und vor allem Shopinhaber völlig kritiklos solche Namen übernehmen. Er scheint von einem chinesischen Händler erfunden zu sein. :mad:[/font]

[font=Times New Roman]Weiß jemand Näheres?[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von Gast » 8. Juni 2012, 09:47

[font=Times New Roman]Leider sinken solche Beiträge inzwischen ja sehr rasch ab und werden schnell vergessen.[/font]
[font=Times New Roman]Inzwischen habe ich eine positive Rückmeldung (danke auch hier!), wonach es sich um einen frei erfundenen Namen handelt.[/font]

[font=Times New Roman]Eigentlich sollte diese Nachricht ja alle tangieren, die auf diesen „Namen“ Camponotus xiangban hereingefallen sind.[/font]

[font=Times New Roman]Vielleicht äußert sich ja doch noch mal jemand dazu. Insbesondere wäre es natürlich für die Händler angebracht, die falsche Angabe zu korrigieren, so weit das heute in Zeiten des Internet überhaupt noch möglich ist.[/font]

[font=Times New Roman]Jede weitere Nutzung und Verbreitung des „Namens“ ist bewusste Irreführung der Kunden. Da niemand sagen kann, um welche Art es sich in Wirklichkeit handelt, bleibt als Alternative eben doch nur ein „Camponotus sp. (Asien)“, so wie in viel zu vielen anderen Fällen.[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



lugubris
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von lugubris » 10. Juni 2012, 16:38

Hallo!

Das cf. heißt ja confer(= vergleichbar mit,ählich wie).

Aber welche Art ist es dann wirklich, die als Camponotus cf. xiangban gehandelt wird?

Grüße



Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von Kati » 10. Juni 2012, 16:49

Ich denke Merkurs Punkt is einfach, dass der Shop die Art nicht bestimme konnte und deshalb einen Namen erfunden oder einen solchen übernommen hat, um die Verkaufsrate zu steigern. Unbestimmte Arten kaufen die wenigsten, eine außergewöhnliche, exotische Art dagegen schon. Also: Was nicht passt wir anscheinend passend gemacht. Traurig, aber leider wahr. Wir als Käufer können daraus nur lernen jede Information im Internet mit Vorsicht zu genießen und nicht kritiklos zu übernehmen.

Warum die Art nicht ordentlich bestimmt werden konnte weiß man natürlich nicht. Man muss aber im Kopf behalten, dass es viele, viele noch unbeschriebene Arten gibt. Camponotus sp. wäre in jedem Fall die angemessenenere und richtige Wahl.

LG Kati


Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea

lugubris
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von lugubris » 10. Juni 2012, 17:53

Kati hat geschrieben:Ich denke Merkurs Punkt is einfach, dass der Shop die Art nicht bestimme konnte und deshalb einen Namen erfunden oder einen solchen übernommen hat, um die Verkaufsrate zu steigern. Unbestimmte Arten kaufen die wenigsten, eine außergewöhnliche, exotische Art dagegen schon. Also: Was nicht passt wir anscheinend passend gemacht. Traurig, aber leider wahr. Wir als Käufer können daraus nur lernen jede Information im Internet mit Vorsicht zu genießen und nicht kritiklos zu übernehmen.

Warum die Art nicht ordentlich bestimmt werden konnte weiß man natürlich nicht. Man muss aber im Kopf behalten, dass es viele, viele noch unbeschriebene Arten gibt. Camponotus sp. wäre in jedem Fall die angemessenenere und richtige Wahl.

LG Kati


Könnte es de nn nicht theoretisch sein, dass die Art bald als solche bestimmt wird?
Noch nicht bestimmt aber bald mit diesem Namen auftauchend?



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von chrizzy » 10. Juni 2012, 18:38

Hey,
Könnte es de nn nicht theoretisch sein, dass die Art bald als solche bestimmt wird?
Weltklasse Aussage... die verkaufen ne Art, die noch nicht als Art bestimmt ist? :P

Die Herrschaften sind Wirtschafter, Händler und als solche "Laien" - ich denke nicht dass die wissenschaftliche Institution betreiben und Exkursionen nach Asien durchführen, um selbst neue Arten zu bestimmen ;)
Und woher sollen sie den Namen sonst haben, wenn er in der wissenschaftlichen Literatur noch nicht beschrieben ist?

Ich hab meine Literatur auch nochmal befragt (u.a. Bolton, 2005) - der Artname taucht nicht auf. Valid, invalid, synonym, extinct... ne, die Art gibts einfach nicht und hats noch nie gegeben. Auch nicht im Internet, außer im Zusammenhang mit Shopbeschreibungen oder Haltungsberichten/Haltungsblogs.

Bin gespannt ob wir von den Shops selbst noch eine Erklärung geliefert bekommen. Ehrlich gesagt - wirklich erstaunt bin ich nicht über die Sache, sowas kommt ja immer wieder vor... aber sehr interessant, wie leicht man scheinbar eigene Arten "erfinden" kann^^

Dass die Art tatsächlich existiert glaub ich erst, wenn mir einer ne Erstbeschreibung zeigt.

lg, chrizzy



lugubris
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von lugubris » 10. Juni 2012, 19:30

[quote="chrizzy"]
Die Herrschaften sind Wirtschafter, Händler und als solche "Laien" - ich denke nicht dass die wissenschaftliche Institution betreiben und Exkursionen nach Asien durchführen, um selbst neue Arten zu bestimmen
[/quote]

[font=Times New Roman]Laien?[/font]
[font=Times New Roman]Denke ich ehr nicht.[/font]
[font=Times New Roman]Schließlich müssen sie die Tiere auch versorgen, und ohne jegliche Ahnung oder Haltungs- Erfahrung wird dies nicht unbedingt klappen, oder?[/font]
[font=Times New Roman] [/font]
[quote="chrizzy"]Hey,
Weltklasse Aussage... die verkaufen ne Art, die noch nicht als Art bestimmt ist? :P
[/quote]

[font=Times New Roman]Theoretisch möglich, wenn sie Kontakte zu den Beschreibern haben.[/font]
[font=Times New Roman] [/font]
[quote="chrizzy"]
Bin gespannt ob wir von den Shops selbst noch eine Erklärung geliefert bekommen. Ehrlich gesagt - wirklich erstaunt bin ich nicht über die Sache, sowas kommt ja immer wieder vor... aber sehr interessant, wie leicht man scheinbar eigene Arten "erfinden" kann^^
[/quote]

[font=Times New Roman]Das kenne ich aber auch aus der Terraristik (Wo ich eigentlich her komme).[/font]
[font=Times New Roman]Da gibt es haufenweise 0815 Hierodula membranacea (eine Gottesanbeterin)[/font]
[font=Times New Roman]Und zack wird sie eben zu Hierodula grandis und kann besser verkauft werden.[/font]



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von DermitderMeise » 10. Juni 2012, 20:59

lugubris hat geschrieben:Laien? Denke ich ehr nicht.

Doch, genau das, Ameisenbestimmung ist eine ziemlich hohe Kunst. :) Dagegen ist es meistens relativ einfach die Tierchen in Reagenzgläser zu stopfen und mit Honig o. Ä. bis zum Versand am Leben zu halten. Das soll keineswegs die Leistungen der Halter schmälern, aber es ist sehr tiefgehendes Wissen nötig, damit man Ameisen wirklich zuverlässig bestimmen kann.

Theoretisch möglich, wenn sie Kontakte zu den Beschreibern haben.

Theoretisch, ja; dazu müssten sie nur entsprechenden Kontakt suchen und die Wissenschaftler dürften in vielen Fällen bessere Dinge zu tun haben als Ameisenhändlern zuzuarbeiten. Nun frage ich dich als besonders Börsenkundigen: Wie viele von den fliegenden Börsenhändlern haben ernsthaft Interesse daran mit Erstbeschreibern in Kontakt zu stehen?
In einigen Fällen soll die professionelle Bestimmung auch tatsächlich passiert sein, aber eine solche Bestimmung für jede der nur vage bekannten Arten wäre deutlich zu teuer. Dazu kommt hier noch die Gattung Camponotus, die nach aktuellem Kenntnisstand ~ 1000 Arten (!) umfasst. Da haben die Spezialisten bessere Dinge zu tun als Shops beim Bestimmen zu helfen - zumal die Händler auch erst einmal den Willen zur Bestimmung aufbringen müssten, denn bei einem erfundenen Namen ist die Kosten/Nutzen-Relation für den Handel wahrscheinlich deutlich besser. ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“