User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus fellah machen mich ratlos

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#33 AW: Camponotus fellah machen mich ratlos

Beitrag von Imago » 12. Juni 2012, 20:34

Hallo Kappadocian!

Entschuldige bitte wenn ich jetzt noch mal ganz konkret nachfrage. 65% Luftfeuchtigkeit heißt, Du hast ab und zu das Nest leicht befeuchtet, oder hast Du die Ameisen komplett trocken gehalten.

FĂŒr spĂ€tere Halter dieser Art kann eine konkrete Aussage von Nöten sein. Die wenigsten können die Luftfeuchtigkeit im Nest messen.

Weiterhin viel Erfolg!

LG Imago



Kappadocian
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 7. August 2010, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#34 AW: Camponotus fellah machen mich ratlos

Beitrag von Kappadocian » 13. Juni 2012, 16:21

Hallo,

also ganz konkret sind die Haltungsbedingungen:

Temperatur: Tag 28° / Nacht 26°

Luftfeuchtigkeit: 65% in der Arena

Das Nest ist in der Arena integriert und wird nicht befeuchtet.

GefĂŒttert wird tĂ€glich eine Stubenfliege und Zuckerwasser. Bis vor wenigen Wochen noch Honig, aber ich habe irgendwo gelesen, dass es möglich ist, dass Schadstoffe im Honig vorhanden sein könnten und das zu Brutverlust und Ameisensterben fĂŒhren kann. Betrachtet man nun die Umstellung vor kurzer Zeit und das jetzige Vorhandensein von Larven, könnte das auch die Lösung gewesen sein anstelle des Klimas.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#35 AW: Camponotus fellah machen mich ratlos

Beitrag von Streaker87 » 5. Juli 2012, 07:55

Moin!

Wie schaut es nach drei Wochen aus?
Haben sich die ersten Larven schon verpuppt?
Hast Du das Zuckerwasser beibehalten, oder zwischenzeitlich mal wieder den Honig ausprobiert?




Kappadocian
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 7. August 2010, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: Camponotus fellah machen mich ratlos

Beitrag von Kappadocian » 8. Juli 2012, 17:40

Hallo,

die Larven haben sich alle verpuppt, insgesamt sind es 12. Vier haben sogar eine beachtliche GrĂ¶ĂŸe und werden wahrscheinlich Majore. Desweiteren ist wieder ein gigantischer Eierhaufen dazu gekommen. Ohne Witz, bei 70 hab ich aufgehört zu zĂ€hlen. Ohne nun der Gyne menschliches Verhalten unterstellen zu wollen, ich glaube sie hat deinen HB mitgelesen und will aus lauter Neid sofort nachziehen. Anders kann ich es mir nicht erklĂ€ren, wie ein solcher Ansprung der Brut zu erklĂ€ren ist.

Ich bin brav bei Zucker geblieben. Man will ja kein Risiko mehr eingehen wenn es so lÀuft.

Bleibt noch zu Hoffen das die Puppen schlĂŒpfen, wobei es nun auch nicht mehr scheitern sollte. Obwohl sie schon ungewöhnlich blass aussehen. Aber wird schon werden.



zubak
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 41
Registriert: 26. Juni 2012, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#37 AW: Camponotus fellah machen mich ratlos

Beitrag von zubak » 8. Juli 2012, 18:30

Sehr erfreulich das zu hören!
Bin gerade dabei ein Formicarium fĂŒr Camponotus fellah einzurichten und hoffe auf einen guten Start. WĂ€re nett wenn Du ab und an mal was schreibst, wie es voran geht ;-)



Kappadocian
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 7. August 2010, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Camponotus fellah machen mich ratlos

Beitrag von Kappadocian » 11. Oktober 2012, 19:11

Hallo,

Ich wollte nochmal einen Statusbericht abgeben.

Seit vor etwa zwei Monaten die Brutaufzucht wieder angelaufen ist hat die Kolonie in einem Schwung etwa 40 Ameisen aufgezogen. Als die letzte Puppe schlĂŒpfte kam der große Schreck. Wie jetzt? Erst der große Bevölkerungsboom und nun fĂ€ngt das ganze schon wieder an? Großer Eierhaufen war permanent vorhanden aber nicht die kleinste Larve, geschweige denn Puppe. Dabei hĂ€tte doch lĂ€ngst wieder etwas schlĂŒpfen mĂŒssen und an den Haltungsparametern habe ich doch nichts geĂ€ndert.
Nach drei Wochen des Bangens kam das große Aufatmen. Es sind wieder Larven vorhanden:yellowhopp:

Ich glaube einfach naiv daran, dass der Legezyklus der Gyne sich nach den vergangen Fehlversuchen wieder auf GrĂŒndung eingestellt hat und es weiter aufwĂ€rts geht. Dagegen sprechen zwar die Zahl der zuletzt aufgezogenen Ameisen und die permanent vorhandenen Eier, aber der Gedanke gefĂ€llt mir.

In diesem Sinne...



Benutzeravatar
Tthmas
Halter
Offline
BeitrÀge: 162
Registriert: 7. September 2012, 19:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#39 AW: Camponotus fellah machen mich ratlos

Beitrag von Tthmas » 15. Oktober 2012, 18:12

Klingt doch auf jeden Fall schon mal sehr positiv !
WĂŒnsche Dir auf jeden Fall, das es so gut weiter geht.

Gruß



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“