Hallo Lucabrasi und willkommen im Forum!
Zuerst rate ich dir dich einzulesen und vorallem mal unseren
Wissensteil zu studieren!
Lucabrasi hat geschrieben:1.) Ich würde gerne eine Ameisenart halten die Blattläuse melken, oder Pilze züchten. Welche Arten gebe es da ?
Das kannst du dir eigentlich beides aus dem Kopf schlagen. Du wirst es nicht hinbekommen, auf Dauer Blattläuse in der Arena zu halten. Meistens stirbt die Pflanze auf der sie ursprünglich sitzen ab. Alternativ kannst du einfach Honig anbieten oder die Ameisen in natura beim Blattläuse melken beobachten.
Pilzzüchtende Ameisen wie die der Gattungen
Atta bzw.
Acromyrmex sind nicht für Anfänger geeignet. Sie brauchen sehr viel Platz, haben ein starkes Koloniewachstum, verbrauchen mit zunehmender Größe auch immer mehr Blattmaterial, mit welchem sie den Pilz kultivieren und sind sehr sensibel, was ihre Anforderungen an Klima angeht.
Lucabrasi hat geschrieben:2.) Da ich Anfänger bin würde ich gerne mit einer Art beginnen die Pflegeleicht ist d.h. die im Bezug auf die anderen Ameisenarten relativ einfach zu halten ist.
Da gibt es ein paar einheimische Arten, wie z.B.
Formica fusca, Lasius niger, Myrmica rubra oder
Camponotus herculeanus, um mal vier verschiedene Gattungen anzusprechen. Für genauere Informationen kannst du das
AmeisenWiki oder die
Steckbriefe hier im Forum durchlesen.
Lucabrasi hat geschrieben:3.) Würde mich gerne einmal interessieren Wie viele Eier eine Königin in etwa legt. Mir ist schon klar das es da unterschiedliche Anzahlen der vielen unterschiedlichen Arten gibt. Vielleicht könnte mir jemand ein paar Arten die für mich in Frage kommen könnten vorstellen.
Genaue Raten kann ich dir nicht nennen. Allerdings gibt es immer mal wieder Brutschübe nach denen die
Königin eine Pause einlegt. Je größer und älter die Kolonie wird, desto schneller legt die
Königin Eier. Natürlich sättigt sich diese Rate irgenwann.
Lucabrasi hat geschrieben:4.) Wie ist das mit dem Überwintern ? Muss ich meine Ameisen dann in Kühlschrank stecken oder reicht es wenn sie bei Zimmertemperatur überwintern ?
Einheimische Arten müssen überwintert werden. Bei welchen Temperaturen dies geschieht, hängt von der Art ab. Der Kühlschrank eignet sich ganz gut dazu.
Lucabrasi hat geschrieben:5.) Worauf muss ich unbedingt achten, nachdem ich mir die Grundinformationen angeeignet habe? Gibt es etwas was man auf gar keinen Fall tun darf und wenn ja worauf speziell sollte da geachtet werden ?
Man darf nicht ungeduldig sein, das Becken nicht direkt in die Sonne stellen, die Ameisen nicht zu sehr stören und am besten Spaß beim Beobachten haben.
Lucabrasi hat geschrieben:6.) Wie sieht das mit dem Platz aus ? Im Internet gibt es diese Flachen Glasscheiben + Arena zu kaufen. Doch die Angaben 200 mm l und 250 mm b scheint mir ein wenig zu klein oder ? Hat man sich da mit der Größenangabe vertan, oder wo liegt da der Haken ?
Diese flachen Glassscheiben heißen Farm, wenn ich die richtig verstanden habe. Wie groß der Glasabstand sein muss, hängt von der Art ab.
Camponotus ligniperdus braucht einen größeren Abstand als
Lasius niger, einfach weil die Ameisen unterschiedliche Größe haben. Wie groß die Becken zu Beginn sein sollten, erfährst du in den Steckbriefen.
Lucabrasi hat geschrieben:Naja ich hoffe ich hab nicht zu viel gefragt und bin mir ziemlich sicher das durch diese Fragen wieder unzählige weitere Fragen entstehen werden. Dennoch bitte ich um Antwort und beende somit meinen ersten Forumsbeitrag
Fragen ist nie verkehrt, dennoch solltest du einfach mal hier im Forum schauen und lesen und dir das Wissen zu der Art, die du dir anlegen willst, aneignen!
Viel Spaß!