Bitte um Bestimmung [Camponotus vagus/Formica rufibarbis]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Ameisenfreund00
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 2. Mai 2012, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bitte um Bestimmung [Camponotus vagus/Formica rufibarbis]

Beitrag von Ameisenfreund00 » 21. Juni 2012, 13:12

Hallo liebe Ameisenfreunde ;-)

Da ich als angehender Hobby-Myrmekologe oft noch Schwierigkeiten bei der genauen Bestimmung habe bzw. mich noch einarbeite in Seiferts Bestimmungsschlüssel, ersuche ich wieder mal eure Hilfe!

Ameisenart I:

Fundort:Wien
Habitat: Tot/Lebend Holz.1 Nest Bodennähe 2 Nest nicht genau bestimmbar
Temperatur: schwül. ca 30°C
Luftfeuchtigkeit: ca.80%
Wetter:Bewölkt
Uhrzeit: zwischen 18:00-19:00
Datum: 20.6
Größe: sehr groß. geschätzt 0,6-1.1 cm (leider empfand ich es als sehr schwierig eine ruhige Ameise zu finden, dann meinen Daumen dazu zu halten und dann auch noch die Kamera auf Marko zu fokussieren.)

Zusatzinformation:
2 Nester entdeckt. Eines davon melkte,wie man auf den Bildern gut erkennen kann, eine riesige Blattlauszucht neben den Nest.

Vermutung meinerseits:
Da Petiolarstigma sehr gut erkennbar ist, vermute ich im Bildervergleich eine Camponotus Art.Weißt dieser "Höcker" auf eine bestimmte Familie hin?

Da ich den Bestimmungsschlüssel noch nicht zu 100% verstanden habe, tue ich mir da noch etwas schwer.

Laut Bestimmungsschlüssel müsste es aber eher eine Myrmicinae Art sein.(Seifert:Bestimmungsschlüssel 1a:Stielchen zweigliedrig;die beiden Knoten(Petiolus und Postpetiolus)deutlich von der nachfolgender Gaster abgetrennt.(A1)...Unterfamilie Myrmicinae) Würde das zu dieser Art passen?Oder habe ich Unterteilung falsch verstanden?

Bilder:

1.Nest
12774_967325c3452d39293beb1dc5d716ae8d


2.Nest in ca 100 m Entfernung
12774_ca889c9793d5761093cbd3693a6c7a52



Ameisenart II:

Fundort:Wien
Habitat: Kies,Steinwege, spärlich bewachsene Grasflächen.
Nest: Kleine Löcher im Boden die mit kleinen Hügel aufgeschüttet werden.
Temperatur: schwül. ca 30°C
Luftfeuchtigkeit: ca.80%
Wetter:Bewölkt
Uhrzeit: zwischen 18:00-19:00
Datum: 20.6
Größe: wieder geschätzt:andiewand:(tut mir leid) 0.4-0.8 cm

Da glaube ich möglicherweise richtig bestimmt zu haben.:braver:
Könnte es Formica (Serviformica) lusatica sein?(richtig: Formica clara)
Würde laut Seifert alles passen.
Was meint ihr?

Bilder:

12774_b1504a8c8b174d654e91cc879c933007

12774_59e20b840bfd6dbbb4e00820cda22246

12774_a394517bb41701ddc7154ae54af13b85


Also liebe Experten.Ich bitte um euren Rat!

Lg euer Ameisenfreund



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Intro » 21. Juni 2012, 13:23

Ich bin zwar kein Experte, aber ich kann dir mit absoluter Sicherheit sagen, dass es sich bei Art 1 um eine Camponotus sp. handelt, ich tippe auf C. vagus. Vergleiche mal mit den Bildern HIER.

Ich hoffe, es hat geholfen.

PS: Ja, möglicherweise hast du den Schlüssel im Seifert ein wenig falsch verstanden. Bei Knotenameisen ist ein deutlicher Unterschied zum Stielchenglied der Schuppenameisen (Formicinae) erkennbar. Schau mal auf diesem Bild.



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von chris1994 » 21. Juni 2012, 13:34

Hallo

Bei der ersten Art stimme ich Blabbi zu, das sieht sehr nach Camponotus vagus aus.

Die Zweite Art ist eine Formica (Serviformica) sp.

LG


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Ameisenfreund00
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 2. Mai 2012, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Ameisenfreund00 » 21. Juni 2012, 13:39

PS: Ja, möglicherweise hast du den Schlüssel im Seifert ein wenig falsch verstanden. Bei Knotenameisen ist ein deutlicher Unterschied zum Stielchenglied der Schuppenameisen (Formicinae) erkennbar. Schau mal auf diesem Bild.
von Blabbi

Danke Blabbi,jetzt ist es verständlicher dadurch habe ich schon ein besseres Verständnis bei der Unterscheidung.

Ich hoff ich nerve euch nicht allzu sehr mit meinen Anfängerfragen^^
Die Zweite Art ist eine Formica (Serviformica) sp.
von chris1994.

sp. steht für Spezies oder?

Freu:bananadancer:.da habe ich ja richtig gelegen mit der Familie.Sehr schön.



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von chris1994 » 21. Juni 2012, 13:43

Genau, sp. steht für Spezies. Hier nachzulesen.

LG


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Kati » 21. Juni 2012, 13:49

Mit dem Bestimmungsschlüssel hast du dich verwirren lassen.

Bei Ameise 1, handelt es sich natürlich nicht um eine Myrmicinae. Den beschriebenen Merkmalsunterschied kannst du auch schön hier sehen. Vielleicht hilft dir das.
Bei den Knotenameisen ist der Teil, der bei den Schuppenameisen das erste eigentliche Gastersegment bildet zu einem Teil des Stielchens umgebildet worden. Deshalb wirkt dieses zweigliedrig (Postpetiolus und Petiolus). Schuppenameisen, also auch Camponotus, haben keinen Postpetiolus, sondern lediglich einen zur Schuppe geformten Petiolus.

LG Kati

Edit: High Five Blabbi. -.- Ich sollte schneller tippen.


Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea

Benutzeravatar
Ameisenfreund00
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 2. Mai 2012, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Ameisenfreund00 » 21. Juni 2012, 13:59

Kati hat geschrieben:Mit dem Bestimmungsschlüssel hast du dich verwirren lassen.

Bei Ameise 1, handelt es sich natürlich nicht um eine Myrmicinae. Den beschriebenen Merkmalsunterschied kannst du auch schön hier sehen. Vielleicht hilft dir das.
Bei den Knotenameisen ist der Teil, der bei den Schuppenameisen das erste eigentliche Gastersegment bildet zu einem Teil des Stielchens umgebildet worden. Deshalb wirkt dieses zweigliedrig (Postpetiolus und Petiolus). Schuppenameisen, also auch Camponotus, haben keinen Postpetiolus, sondern lediglich einen zur Schuppe geformten Petiolus.

LG Kati


Auf den Bildern von Seifert habe ich mir das eh gedacht.Darum auch die erste Vermutung das es eine Camponotus Art ist. Sich den Bestimmungschlüssel selbst zu entziffern, ist für mich noch etwas schwierig.Da ich auch bei der Einteilung der einzelnen Körpersegmente noch recht oft anstehe und 10 mal hin und herblättern muss;-) Aber es wird langsam hab ich das Gefühl.*Freu*

Danke für eure tolle Hilfe!
:100:



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Boro » 21. Juni 2012, 15:41

Um das abzuschließen:
1. Eindeutig Camponotus vagus! Aufpassen, auch in NÖ/Wien eine gefährdete Art.
2. Entweder Formica (Serviformica) cunicularia, nach dem Neststandort aber viel wahrscheinlicher Formica (Serviformica) rufibarbis!
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“