Camponotus cf. xiangban ?

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
skateduffy
Halter
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 13. November 2006, 20:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von skateduffy » 12. Juni 2012, 21:32

Hallo liebe Ameisenfreunde,

ich bin gerade auf diesen interessanten thread gestoßen. Leider war mir mein Fehler nicht bewusst. Ich habe den Namen soeben abgeändert. Danke Merkur für die Recherche. Ich sollte mich mehr meines eigenen Verstandes bedienen. Die Haltungsbedingungen und die arttypische Beschreibung bleibt jedoch erhalten.

LG Kevin


[SIGPIC][/SIGPIC]


chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#18 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von chrizzy » 21. Juni 2012, 18:42

Camponotus spec. (Herkunftsland)

Wär auch nicht optimal - in Klammer steht korrekterweise der Erstbeschreiber. Solche Fälle hatten wir schon, da heißt eine Art dann auf einmal z.B. "Camponotus xiangban (China)", das würde bedeuten, dass ein Herr China die Art "erstbeschrieben" hat :D
Hab mich da selbst mal recht genau im Ameisenwiki und bei Prof. Buschinger in der DASW schlau gemacht, und einiges hier zusammengefasst: http://www.ameisenforum.de/wissensthreads/nomenklatur-wissenschaftliche-namen-und-erstbeschreiber-t38379.html

Am besten wäre wohl ein Titel aka
"Camponotus sp. aus China"
oder in 2 Zeilen
"Camponotus sp.
Herkunftsland China"
o.ä.

Jetzt ists aber schon zu spät - der Name ist wohl schon derart im Umlauf, dass man ihn wie gesagt kaum noch weg bekommen wird. Dem Durchschnittshalter wirds egal sein...

lg, chrizzy



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#19 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von PHiL » 21. Juni 2012, 18:56

Nur mal so am Rande, es lohnt sich nochmals einen Blick in den antfarmforum-Thread zu werfen. Ich finde es gut, dass die Art als C. xiangban gehandelt wurde und hoffe, dass sie bald auch tatsächlich so heißt...
http://antfarm.yuku.com/topic/14393/What-is-Camponotus-xiangban

Grüße, Phil



lugubris
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von lugubris » 22. Juni 2012, 14:41

Nein ich meinte es so:

Camponotus spec. und dann vl. Herkunftsland angeben, deshalb in Klammern.
Also Camponotus spec.
oder Camponotus spec. China Provinz Reissack



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#21 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von Gaster » 22. Juni 2012, 16:23

Hey lugubrious,

das Problem ist einfach, dass diese Schreibweise von der Wissenschaft schon für andere Informationen genutzt wird. Sie doppelt anzuwenden, würde nur für weitere Verwirrung sorgen.

Wenn die Art unter einem exakten Namen gehandelt werden soll, dann muss sie halt einmal jemand korrekt bestimmen (lassen). Wenn das nicht gewollt ist, dann sollte mit dieser unbestimmten Art einfach so verfahren werden, wie mit jeder anderen auch: Camponotus sp.

Wer es etwas präziser machen möchte, kann dann ja, wie ebenfalls bei anderen unbestimmten Arten üblich, den Zusatz "aus China" hinzufügen.



lugubris
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von lugubris » 22. Juni 2012, 19:05

[quote="Gaster"]Hey lugubrious,

das Problem ist einfach, dass diese Schreibweise von der Wissenschaft schon für andere Informationen genutzt wird. Sie doppelt anzuwenden, würde nur für weitere Verwirrung sorgen.

Wenn die Art unter einem exakten Namen gehandelt werden soll, dann muss sie halt einmal jemand korrekt bestimmen (lassen). Wenn das nicht gewollt ist, dann sollte mit dieser unbestimmten Art einfach so verfahren werden, wie mit jeder anderen auch: Camponotus sp.

Wer es etwas präziser machen möchte, kann dann ja, wie ebenfalls bei anderen unbestimmten Arten üblich, den Zusatz "aus China" hinzufügen.[/quote]

lugubrious?


Das mag evtl. Stimmen aber Hekunftsangaben sind wesentlich präziser, wenn man z.B. die Provinz oder den Teil des Landes nennt.
Woraus man letztlich auch irgentwann die Art genauer identifizieren kann.
[quote="Gaster"]Hey lugubrious,

das Problem ist einfach, dass diese Schreibweise von der Wissenschaft schon für andere Informationen genutzt wird. Sie doppelt anzuwenden, würde nur für weitere Verwirrung sorgen.

Wenn die Art unter einem exakten Namen gehandelt werden soll, dann muss sie halt einmal jemand korrekt bestimmen (lassen). Wenn das nicht gewollt ist, dann sollte mit dieser unbestimmten Art einfach so verfahren werden, wie mit jeder anderen auch: Camponotus sp.

Wer es etwas präziser machen möchte, kann dann ja, wie ebenfalls bei anderen unbestimmten Arten üblich, den Zusatz "aus China" hinzufügen.[/quote]

lugubrious?


Das mag evtl. Stimmen aber Hekunftsangaben sind wesentlich präziser, wenn man z.B. die Provinz oder den Teil des Landes nennt.
Woraus man letztlich auch irgendwann die Art genauer identifizieren kann
[font=Times New Roman] [/font]
[font=Times New Roman]Ein Bsp.: Ich habe eine pflanze aus Madagaskar hier. Peperomia spec.[/font]
[font=Times New Roman]Auf Mad. Kommen 51 bestimmte Arten vor.[/font]
[font=Times New Roman]Die Peperomia ist Peperomia spec. Masoala.[/font]
[font=Times New Roman]Das grenzt die suche nach der Art schon ein.[/font]

grüße



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#23 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von Gaster » 22. Juni 2012, 19:17

Bitte entschuldige meinen Tippfehler deines Namens, Lugubris.

Offenbar habe ich deinen Vorschlag teilweise missverstanden.
Falls du auf eine genauere Eingrenzung der geographischen Herkunft der Art in der Beschreibung hinaus wolltest, so wäre das natürlich überaus sinnvoll. Die Schreibweise, welche du vorgeschlagen hast, sollte dabei dennoch aus genannten Gründen nicht genutzt werden.

oder Camponotus spec. China Provinz Reissack


Diese Passage hatte ich als vorgeschlagenes "Layout" für eine neue Bezeichnungsweise verstanden.



lugubris
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Camponotus cf. xiangban ?

Beitrag von lugubris » 22. Juni 2012, 21:20

Ascheinend sind wir uns jetzt einig ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“