Unterschiede zwischen Gattungen?
- Rocksheep
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 14. Juni 2012, 12:20
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
#1 Unterschiede zwischen Gattungen?
Hallo zusammen
Ich stöbere jetzt schon eine Weile im Forum und im AmeisenWiki etc. aber zu einer Frage konnte ich nirgends eine konkrete Antwort finden. Ist auch eine allgemeine Frage und hat nicht wirklich was mit der Haltung zu tun, aber ein neues Thema eröffnen wollte ich deswegen auch nicht unbedingt.
Was ist genau der Unterschied zwischen den verschiedenen Gattungen? Konkret zwischen Camponotus, Formica und Lasius. Was genau verbindet die einzelnen Arten dieser Gattungen?
Vielen Dank jetzt schon fĂĽr die Antworten!
GuK
vom Schaf
Ich stöbere jetzt schon eine Weile im Forum und im AmeisenWiki etc. aber zu einer Frage konnte ich nirgends eine konkrete Antwort finden. Ist auch eine allgemeine Frage und hat nicht wirklich was mit der Haltung zu tun, aber ein neues Thema eröffnen wollte ich deswegen auch nicht unbedingt.
Was ist genau der Unterschied zwischen den verschiedenen Gattungen? Konkret zwischen Camponotus, Formica und Lasius. Was genau verbindet die einzelnen Arten dieser Gattungen?
Vielen Dank jetzt schon fĂĽr die Antworten!
GuK
vom Schaf
- Dr_Karrissen
- Halter
- Beiträge: 824
- Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#2 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Heyho,
neben der Tatsache, dass sie alle ziemlich unterschiedlich aussehen, je nach Art unterschiedliche Haltungsbedingungen und Vorlieben haben und zudem auch unterschiedlich viele Individuen am Ende in der Kolonie enthalten (auch wieder Arten bedingt)... weiĂź ich nicht was du meinst.
Verbindungen:
- sie alle sind eusozialeHymenoptera
- zählen alle zu der Familie der Formicidae
- brauchen alle etwas zu futtern und Pflege
Alles Arten abhängig, gibt schließlich verschiedene Camponotus, Formica und Lasius.
Könntest du vielleicht genauer beschreiben, wie du das meinst?
lg, doc
neben der Tatsache, dass sie alle ziemlich unterschiedlich aussehen, je nach Art unterschiedliche Haltungsbedingungen und Vorlieben haben und zudem auch unterschiedlich viele Individuen am Ende in der Kolonie enthalten (auch wieder Arten bedingt)... weiĂź ich nicht was du meinst.
Verbindungen:
- sie alle sind eusoziale
- zählen alle zu der Familie der Formicidae
- brauchen alle etwas zu futtern und Pflege
Alles Arten abhängig, gibt schließlich verschiedene Camponotus, Formica und Lasius.
Könntest du vielleicht genauer beschreiben, wie du das meinst?
lg, doc
"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
- Rocksheep
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 14. Juni 2012, 12:20
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
#3 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Danke schonmal für die Antwort, doc. Ich meinte eigentlich, was zum Beispiel alle Arten der Gattung Camponotus verbindet (und nicht was die drei erwähnten Gattungen verbindet/unterscheidet). Aus irgendeinem Grund sind diese Arten ja in derselbem Gattung untergebracht, denke ich mir. Ich frage mich was die Kriterien sind, dass eine Art in diese Gattung oder eine andere gehört. Oder gibt's da vielleicht keine knackig-kurze Antwort darauf und man müsste eher den Myrmekologen fragen (mit der Gefahr eine 100-Seite Abhandlung darüber zu erhalten)?
- Dr_Karrissen
- Halter
- Beiträge: 824
- Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#4 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Heyho
Okay, jetzt verstehe ich.
Und es tut mir Leid, aber ich kann dir darauf, als Laie, nur antworten: Körperbau/Merkmale (Taxonomie), die auf jede Art der entsprechendenGattung zutreffen.
Hier ein Link, den ich mir von daskollektiv kopiert habe.
Keine Camponotus hat eineThorax KrĂĽmmung, wie eine Formica, oder andersherum.
Ich denke allerdings nicht, dass man damit deine Frage komplett oder annähernd ausreichend beantworten kann...
lg, doc
Okay, jetzt verstehe ich.
Und es tut mir Leid, aber ich kann dir darauf, als Laie, nur antworten: Körperbau/Merkmale (Taxonomie), die auf jede Art der entsprechenden
Hier ein Link, den ich mir von daskollektiv kopiert habe.
daskollektiv hat geschrieben: http://myrmecos.net/2011/07/26/how-to-tell-the-difference-between-formica-and-camponotus/
Keine Camponotus hat eine
Ich denke allerdings nicht, dass man damit deine Frage komplett oder annähernd ausreichend beantworten kann...
lg, doc
"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Hallo,
dieses Thema habe ich aus dem KFKA befreit, damit es etwas mehr beleuchtet werden kann.
Dieses schöne Kriterium ist allerdings ein "weiches", es trifft also nur auf viele der Arten einerGattung zu, nicht auf alle; eine weitergehende Diskussion dazu gibt's hier. Merkur hat dort netterweise auch gleich die hier angesprochenen Merkmale der Gattung Camponotus aus dem Seifert zusammengefasst:
So sieht in diesem Fall die kurz-knackige Antwort aus; oft genug handelt es sich dabei um Merkmale, die nicht unbedingt offensichtlich sind.
Fazit: Wenn man den "kleinsten gemeinsamen Nenner" einerGattung wissen möchte, sollte man in einen aktuellen Bestimmungsschlüssel an der Stelle schauen, wo diese Gattung vom Rest abgezweigt wird - aber auch hier kann es passieren, dass an anderen Orten andere Arten vorkommen, die wiederum nach anderen Kriterien unterschieden werden müssen oder dass ein Schlüssel mehrfach zur Gattung verweist, also verschiedene Merkmalskombinationen gegeben sein müssen. Im Wesentlichen bleibt es also dabei:
dieses Thema habe ich aus dem KFKA befreit, damit es etwas mehr beleuchtet werden kann.
Dr_Karrissen hat geschrieben:Keine Camponotus hat eine Thorax KrĂĽmmung, wie eine Formica, oder andersherum.
Dieses schöne Kriterium ist allerdings ein "weiches", es trifft also nur auf viele der Arten einer
Merkur hat geschrieben:Die morphologische Unterscheidung der Gattungen Camponotus und Formica beruht auf mehreren Merkmalen. In den SchlĂĽsseln findet man in der Regel (vgl. Seifert 2007, S. 151) fĂĽr Formicinae direkt unter 1: Scapusgrundgelenk deutlich hinter dem Clypeushinterrand gelegen; und : Ă–ffnung der MetapleuraldrĂĽse fehlend. – Die Alternative sind dann alle anderen Formicinae inklusive Formica.
Das sind Merkmale die alle Camponotus-Arten aufweisen (mit ganz wenigen, bei denen die MetapleuralsdrĂĽse doch vorhanden ist!), und die sonst bei keiner anderen Formicine vorkommen. Man muss den Tieren halt mit der Lupe aufs Gesicht schauen![
So sieht in diesem Fall die kurz-knackige Antwort aus; oft genug handelt es sich dabei um Merkmale, die nicht unbedingt offensichtlich sind.
Fazit: Wenn man den "kleinsten gemeinsamen Nenner" einer
Dr_Karrissen hat geschrieben:Ich denke allerdings nicht, dass man damit deine Frage komplett oder annähernd ausreichend beantworten kann...
- Rocksheep
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 14. Juni 2012, 12:20
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
#6 AW: Unterschiede zwischen Gattungen?
Hej.
Danke fĂĽr's Verschieben und Antworten!
In dem Fall sind die gröbsten Unterschiede also auf den Körperbau bezogen, wie es scheint. Macht auch irgendwo Sinn. Auf jeden Fall eine spannende Sache
Gruss vom Schaf
Danke fĂĽr's Verschieben und Antworten!
In dem Fall sind die gröbsten Unterschiede also auf den Körperbau bezogen, wie es scheint. Macht auch irgendwo Sinn. Auf jeden Fall eine spannende Sache
Gruss vom Schaf