Polyergus rufescens Dauer bis Eiablage

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Armano
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 24. April 2007, 08:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Polyergus rufescens Dauer bis Eiablage

Beitrag von Armano » 2. Juli 2012, 00:58

Hallo allerseits,

nachdem ich nun eine Polyergus rufescens Königin erfolgreich mit Formica rufibarbis Arbeiterinnen und Puppen vergesellschaften konnte, wollte ich nachfragen ob irgendjemand Erfahrungen damit hat, wielange es dauert bis die Königin beginnt die ersten Eier zu legen? Hierbei haben ja bestimmt schon ein paar Leute Erfahrungen gesammelt. Bei mir sind es nun 4 Tage und noch immer sind keine Eier vorhanden. Zudem hat sie ihre Aktivität gänzlich eingestellt und sitzt nur noch in einer Ecke der Reagenzglases herum.

Ich weiß, dass diese Art vom Aussterben bedroht ist und möchte nur die Gründungsphase erleben. Danach werde ich sie wieder aussiedeln.

Viele Grüße,
Armano



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Polyergus rufescens Dauer bis Eiablage

Beitrag von Boro » 2. Juli 2012, 08:00

Hallo Armano!
Da musst du zuerst weitere Informationen liefern, bevor man dazu etwas sagen kann, z. B. wo hast du die Königin herbekommen u. seit wann hast du sie?
Ist es ein Vollweibchen od. eine Intermorphe?
Mit welcher Serviformica-Art hast du vergesellschaftet?
Wie ist die Vergesellschaftung verlaufen?
Wie viele Hilfsameisen sind jetzt im Nest?
Probleme:
1. Man muss ganz klar sagen, wer jetzt eine Gyne bekommt, kann sie nur aus einem bestehenden Nest entnommen (u. dieses zerstört) haben. Es gibt derzeit in keinem Polyergus X Serviformica Nest adulte Geschlechtstiere od. Arbeiterinnen, geschweige denn einen Schwarmflug od. begattete junge Weibchen.
2. Derzeit müsste die Aktivität in einem Nest langsam dem Höhepunkt zusteuern. Polyergus ist mit der Brut etwas später dran als die verwandten Serviformicas.
3. Ich befürchte, dass aus diesen Gründen der Zug möglicherweise schon "abgefahren" ist.
Hier kannst du über meine diesbezüglichen Aktivitäten lesen:
http://www.ameisenforum.de/sonstige-gattungen-gemeinschaftsbecken/polyergus-rufescens-aufzucht-haltungserfahrungen-t29852.html
L.G.Boro

P.S.: Die Aufzucht eines Polyergus-Volkes ist schwierig und braucht eine Menge Erfahrung! Allein die Vergesellschaftung mit Serviformica spp. ist heikel. Hat man das wirklich geschafft, muss man sagen, dass die Haltung der Art auf Dauer nicht möglich ist. Auch das angekündigte Freisetzen eines Volkes (bzw. der Gyne mit den Hilfsameisen) ist keinesfalls einfach, da gibt es einige Schwierigkeiten, die ich in meinen Berichten angeschnitten habe. Prinzipiell muss man jedem Halter abraten, sich auf so ein Experiment einzulassen, weil es häufig schiefgeht. Auch mir ist das am Anfang einige Male so gegangen, mittlerweile mache ich das über 15 Jahre lang und Misserfolge sind zur ausgesprochenen Seltenheit geworden. Die Art steht überall auf den Roten Listen und ist durchwegs vom Aussterben bedroht.



Armano
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 24. April 2007, 08:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Polyergus rufescens Dauer bis Eiablage

Beitrag von Armano » 2. Juli 2012, 18:27

Hallo Boro,

danke für die schnelle Antwort. Ich versuche mal alle relevanten Informationen zu berichten:

Ich fand die Königin am 28.06. um 19 Uhr in Würzburg auf einer Straße. In der Nähe gibt es dort ihr angestammtes Habitat in Form von trockener, magerer Rasen. Die Königin war alleine und ohne Raubzugbegleitung. Ich habe die Königin definitiv nicht einem Nest entnommen sondern fand sie eben wie oben beschrieben. Meines Wissens (hab den Seifert gerade nicht hier) liegt die früheste Schwarmzeit bei Polyergus r. bei A7. Somit liegt eigentlich alles im Rahmen (E6 => A7) sodass es sich hier ganz normal um eine zuvor geschwärmte Gyne handeln sollte. Meiner Meinung handelt es sich um eine Vollgyne, aber zur Kontrolle habe ich mal ein Foto angehängt.

Vergesellschaftet habe ich sie am 29.06. mit ca. 10 vermutlich Formica rufibarbis Arbeiterinnen (=> Bild). 3 waren frisch geschlüpfte, der Rest alte Tiere. Zusätzlich einige Puppen und wenige Larven.


Die Arbeiterinnen samt Brut habe ich in ein Reagenzglas überführt und dort für einige Zeit gehalten. Das ganze war in einer kleinen Plastikbox, ebenfalls für eine gewisse Dauer sodass sie ihr neues Nest akzeptieren konnten.
Nachdem ich nun die Königin in die Box gegeben habe fand diese sogleich den Eingang des Reagenzglases und ist hineingestürmt. Einige der alten Arbeiterinnen sind herausgestürmt andere haben die Königin attackiert (mittlere Aggressionsstufe), die sich hierbei jedoch kaum gewehrt oder stören hat lassen. Nach einer Stunde wurde sie akzeptiert (Fütterung durch Arbeiterinnen, hauptsächlich durch unausgefärbte), wenn auch nicht von allen Ameisen. Die meisten alten Arbeiterinnen habe ich entfernt wenn diese in der Box umherrannten weil ich vermeiden wollte dass zuviele die Königin angreifen. Nach dem Tag waren 3 Arbeiterinnen tot (Kampf in der Nach?) und andere habe ich wie gesagt entfernt.

Alles in allem sind nun ca. 10 Arbeiterinnen bei der Königin. 3 alte, 3 unausgefärbte und nun 4 neu geschlüpfte.

Nochmal zu deinen Bedenken: Ich habe die Königin wirklich einfach nur alleine auf der Straße gefunden. Falls sie schon ein Nest gehabt haben sollte, wäre es auch egal weil sie dann nicht einfach herumläuft unter normalen Umständen, schon gar nicht 10 Meter von der nächsten Wiese entfernt. Aber wie gesagt, meiner Meinung nach passt alles mit den Schwärmzeiten. Vielleicht handelt es sich ja doch um eine Ergatomorphe/Intermorphe, aber hierzu das Foto. Falls es zu schlecht ist, dann versuch ich mir einen besseren Foto auszuleihen und knippse noch eines. Bei so einer seltenen Art (meine erste Gyne) würde ich nie ein Nest aufbrechen, aber gut das kann in der Anonymität des Internets natürlich jeder erzählen. Aber so ists halt.

Falls weitere Infos benötigt werden schreibe ich diese gerne.
Wann haben denn deine vergesellschafteten Gynen das Eier legen begonnen? Alle erst im nächsten Frühling?

Viele Grüße,
Armano
Dateianhänge
Polyergus rufescens2.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Polyergus rufescens Dauer bis Eiablage

Beitrag von Boro » 2. Juli 2012, 21:33

Irgendwie beruhigen mich deine Mitteilungen. Das wichtigste ist, dass du sie nicht aus einem funktionierenden Nest entnommen hast. Das hab ich einmal ganz am Anfang gemacht, da wusste ich noch garnicht, wie die Gründung funktioniert. Als ich das im alten SEIFERT nachgelesen hatte, hab ich die Gyne nach 2 Tagen schleunigst zurückgebracht u. alles ist noch einmal gut gegangen.
Der Schwärmtermin Ende Juni wäre ein extrem früher. Beim neuen SEIFERT steht, dass Alate ab E6 vorhanden sind, dass sie aber von M7 - A9 schwärmen. Das trifft sich genau mit meinen Erwartungen, die Imagines müssen ausfärben und "ausreifen" bis sie ab Mitte Juli mit dem Schwärmen beginnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei euch so viel wärmer sein soll, als bei uns. Aber egal, es ist nun einmal so wie es ist.....
Aber die Gründungsprobleme sind noch keineswegs gelöst:

1. Die Polyergus Gyne ist keineswegs so robust wie etwa eine Gyne d. Waldameisen, die oft von Dutzenden Angreiferinnen attackiert wird u. dann munter weiterläuft, wie hier dokumentiert:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 40553.html. Ich vergesellschafte nur mehr mit frisch geschlüpften Formicas.
Sie kann zwar einige Arbeiterinnen töten, ist aber selbst recht verletzlich. Länger andauernde Attacken v. Arbeiterinnen können nach 1, 2 Tagen zum unerwarteten Tod führen.
2. Also, mit F. rufibarbis hätte ich sie nicht vergesellschaftet, das kann mitunter böse Folgen haben (siehe meinen Bericht). Leichter ist es mit F. fusca od. F. cunicularia.
3. Da es sich um ein Vollweibchen handelt (vgl.:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 33281.html), müsste jetzt eine Gründung möglich sein, sofern die Gyne gesund ist und die Haltungsbedingungen stimmen.
4. Eine Eiablage sollte auf alle Fälle bald beginnen u. kann bereits im Herbst zu zahlreichen Amazonen führen. Aber: Jetzt beginnt eine kritische Phase, die ich seit Jahren durch vorzeitige Freisetzung umgehe. Du musst damit rechnen, dass die schlüpfenden Amazonen von den Hilfsameisen reihenweise getötet werden. Das haben die Autoren HELLER u. ZWAHLEN nachgewiesen und ich hab es auch schon erlebt.
5. Die Population muss dringend aufgestockt werden, je reibungsloser desto besser, weil die Gyne für die Aufzucht u. Ernährung d. Amazonen reichlich Hilfskräfte benötigt. Wenn du jetzt ca. 10 Arbeiterinnen dabei hast, kannst du gleich zwei, drei Dutzend Arbeiterinnen-Puppen dazugeben. Und dann schrittweise steigern....
6. Vor einer Freisetzung - das könnte, wenn alles glatt läuft - Anfang Sept. der Fall sein, sollten im Nest mindestens 500 Hilfsameisen vorhanden sein. Ich setze meist erst mit etwa 1000 Hilfsameisen frei, weil die Überlebenschance des Nestes einfach größer ist. Im Sept. kann sich das Volk noch Nahrungsquellen erschließen und Fettreserven für den Winter anfressen.
7. Eine Überwinterung würde ich eher vermeiden (schon um das Abtöten d. schlüpfenden Amazonen zu verhindern).
8. Das Areal für die Freisetzung muss sorgsam ausgewählt werden: Ein sonniges, trockenes Areal, möglichst ohne Menschen u. bevorstehender Bautätigkeit. Innerhalb eines Umkreises von 100m darf keine weiteres Polyergus-Nest vorhanden sein. Keine aggressiven Ameisen in einem Abstand v. 10m (einige Lasius-Arten, Waldameisen, Camponotus ligniperdus z. B. töten mit Vorliebe Amazonen....) ....und es sollten in der Umgebung etliche Serviformica-Nester vorhanden sein.
Du siehst, du hast die Verantwortung für ein sehr aufwendiges Projekt übernommen - wenn du die Sache ernst nimmst!
Ich wünsche viel Erfolg u. wenns geht ständige Berichte. Vielleicht besser keinen Haltungsbericht, sonst fühlen sich viell. plötzlich zahlreiche user berufen, das selbe zu probieren und sind dann mit Spaten u. Spitzhacke unterwegs......
....und veröffentliche deinen genauen Fundort nicht!
L. G. Boro



Armano
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 24. April 2007, 08:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Polyergus rufescens Dauer bis Eiablage

Beitrag von Armano » 3. Juli 2012, 23:43

Hi Boro,

ja danke für das Glückwünschen, werde ich brauchen weil sie noch immer keine Eier gelegt hat. Falls sie das tun sollte oder sonst was interessantes passiert werde ich es berichten.

Grüße,
Armano



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“