Hallo ADLERMANIA89,
ob die Häufigkeit von
Pheidole noda vergleichbar ist mit der von
Pheidole pallidula in Südeuropa, bzw.
Lasius niger bei uns muß man ggf. tiefgreifender untersuchen.
Nach ein wenig Recherche im www kann ich zumindest folgende Infos veröffentlichen. (Sofern sie nicht schon hier im Forum zu finden sind, was ich nicht prüfte.)
Die japanische Internetseite "ant.edb.miyakyo-u.ac.jp" beschreibt
Pheidole noda als eine
am meisten anzutreffende Ameisenart im Südwesten Japans. Dort wird sie am häufigsten in Wäldern, offenem Land sowie deren Grenzgebieten angetroffen. Kolonien dieser Art beherbergen bis zu 3.000 Individuen. (Yano, M. & Sk. Yamane, 1990)
Hier eine Grafik über das Verbreitungsgebiet (in rot) aus dem Jahre 2003:
http://ant.edb.miyakyo-u.ac.jp/P/geo/B/F40605.gif(Quelle:
http://ant.edb.miyakyo-u.ac.jp/E/Taxo/F40605.html)
Darüber hinaus wird
Pheidole noda noch in
- Honshu
- Shikoku
- Kyoshu
- Nansei Is
- Großteil Chinas
- Koreanische Halbinsel
- Taiwan
- Indien und
- Sri Lanka angetroffen. (Quelle ant.edb.miyakyo-u.ac.jp)
Bei meinen Recherchen stieß ich zufällig auf einen weiteren englischsprachigen Artikel der Authoren Yoshifumi Touyama, Kazuo Ogata und Takashi Sugiyama. Der Artikel, Entomological Science, Vol. 6, No. 2, beschreibt die Auswirkungen der invasiven argentinischen Ameise
Linepithema humile auf die Artenvielfalt japanischer Ameisen in Stadtgebieten.
Hier wird u.a. berichtet, dass
Linepithema humile für die Verminderung einheimischer Ameisenarten verantwortlich ist. Parkanlagen in o.a. Stadtgebieten sind ganz besonders betroffen. Dank der Verseuchung dieser invasiven Art sind daher Ameisenarten wie z.B.
Lasius japonicus, Pheidole indica aber auch
Pheidole noda völlig verschwunden!
Grund für dieses Verschwinden sind die überlegenen Eigenschaften und Verhaltensweisen der argentinischen Ameise. Die Authoren des Artikels beschreiben
Linepithema humile als eine sehr viel mobilere Species mit einem besseren Rekrutierungsverhalten, höheren Aggressivität und als Allesfresser.
Als ich dies las kamen mir meine Zweifel, ob
Pheidole noda noch immer derartig stark in Japan vertreten ist. Beide Quellen, sowohl die japanische Webseite, als auch das Fachjournal sind aus dem Jahre 2003. Zehn Jahre sind sie somit alt. In diesen Jahren können invasive Arten enorm viel erreichen. Ob
Pheidola noda daher noch immer derartig stark vertreten ist, zumindest in Japan, wo ich genauere Infos bekam (vgl. Grafik) ist fraglich.
Sollte ich mehr erfahren, lasse ich es Dich gern wissen.
Gruß
Scooby
![Matrix :matrix:](https://ameisenforum.de/images/smilies/matrix.gif)