Ausbruchsschutz Pheidole spec.

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
KOSNA
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 17. April 2012, 02:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ausbruchsschutz Pheidole spec.

Beitrag von KOSNA » 12. Juli 2012, 22:04

Hallo zusammen,

wollte nur mal nachfragen was ihr so als Ausbruchsschutz bei euren Pheidole nutzt.Ich benutze Paraffinöl und Talkum(trocken aufgetragen).Aber irgendwie schaffen sie es immer ziemlich schnell eine Stelle zu finden wo sie abhauen können :furchtbartraurig:
Meine Becken sind zum Glück alle mit Deckel, aber ich wollte mal nachfragen wie ihr es hin bekommt.Vielleicht hat ja jemand nen guten Thread für mich zum nachlesen....



Chrys
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 25. September 2005, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ausbruchsschutz Pheidole spec.

Beitrag von Chrys » 12. Juli 2012, 22:43

Also ich bin kein Freund des Talkums oder Parafin bei Pheidole.

Talkum weil es meiner Ansicht nach viel zu leicht abnutzbar ist(durch wiederholtes ''anlaufen'' und jeder Pheidole Halter weiß das machen sie gerne) und Paraffinöl weil es scheinbar Pheidole spec. (oder generell Ameisen) gibt die gern mal davon schnabbolieren was bei einem Kohlenwasserstofföl nicht unebdingt verwunderlich ist. ( Das ist allerdings hören sagen was ich persönlich irgendwo mal gelesen habe. )

Mein Ausbruchschutz für meine Pheidole cf. Pallidula ist ein PTFE Kranz an den vertikalen Beckenseiten + einen mit PTFE bestrichen Überhang und natürlich ein dichter Glasdeckel. Ich hatte überlegt einen Untersetzer mit Wassergraben noch zu verwenden da aber keine Ameise nichtmal über die vertikalen Streifen hinwegkam bin ich sehr zufrieden mit dem PTFE.

Prinzipiell bin ich der Ansicht das PTFE der beste Ausbruchsschutz für alle Sorten von Ameisen ist. Aber das ist persönliche Meinung.

Meine Damen sind allerdings stets versucht Schwachstellen zu finden aber eigentlich immer nur ein eine einzelne Späherin.

Man darf den Drang von Pheidole zum Ausbruch niemals unterschätzen, aber ich denke das wird jeder dir sagen und du sicher auch schon gehört haben.

Trotzdem wünsch ich dir viel Spaß und Erfolg mit deinen Pheidole,
Grüße Chrys


Science is more than a body of knowledge, it s a way of thinking.

KOSNA
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 17. April 2012, 02:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ausbruchsschutz Pheidole spec.

Beitrag von KOSNA » 12. Juli 2012, 22:51

Schon mal vielen Dank für die schnelle Antwort.Ich denke ich werde es auf jeden Fall mal versuchen.Ja also das mit dem trockenem Talkum klappt schon super, aber es dauert auch nicht lange bis sie den weggelaufen haben, wie du schon sagst :-( Aber sind auf jeden Fall super interessante Tierchen



l0ckof
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 3. Juli 2011, 22:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ausbruchsschutz Pheidole spec.

Beitrag von l0ckof » 12. Juli 2012, 23:41

Hallo KOSNA,

Ich halte zwar keine Pheidole, bin jedoch sehr kritisch, was den Ausbruchsschutz bei meinen Ameisen angeht.
Ich benutze überall einen dichten Deckel. Paraffinöl vertraue ich nicht wirklich und benutze es nur für die Zeit,
in der ich den Deckel abgenommen habe, um die Ameisen zu füttern oder Ähnliches.

Bei meiner größten Kolonie steht meine Arena in einer 5cm hohen Edelstahlwanne, die mit Wasser und Spülmittel ca 3,5cm hoch befüllt ist.
Tatsächlich lag bis jetzt nur ein einziges Mal eine Arbeiterin tot im Wasser.
Die Wanne habe ich mir bei einer Eisenfirma biegen lassen und die Ecken selber zugeschweißt.
Die Wanne kostete mich nur eine "Spende" in die Kaffeekasse.



Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
Beiträge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ausbruchsschutz Pheidole spec.

Beitrag von sweet-insects » 13. Juli 2012, 09:57

Hallo Ksona,

wir haben schon mehrere Pheidole-Arten gehalten, aktuell eine Art aus Südamerika und eine aus Australien.

Die Ausbruchsproblematik bei dieser Gattung kenne ich nur zu genüge und dies ist oftmals auch ein Grund weswegen viele diese Gattung nicht gerade zu den Anfängerarten zählen. Seit über 10 Jahren Ameisen-Haltung habe ich den Wandel vieler Formicarien und Ausbruchssicherungen miterlebt, ausprobiert und wie einige andere "ältere" User auch mitgeprägt. Einen Aufsatzdeckel für derart kleine und sich extrem vermehrende d.h. auch platzmäßig expandierende Arten halte ich für nicht tragbar. Aus vielen Berichten weiss ich, dass die Halter aus lauter Verzweiflung dann noch einen Wassergraben als letzte Ausbruchssicherung - zusätzlich zu den verschiedenen Ausbruchssicherungen in den Formicarien angebracht haben. Leider geht mit dem Wassergraben auch immer ein nicht unerheblicher Teil fouragierender Arbeiterinnen ein.

Seit etwa drei Jahren haben wir die Eingriff-Deckel für uns entdeckt und mittlerweile haben fast alle Formicarien von uns einen solchen angefertigt bekommen. Die Ausbruchssicherung - bei uns nur Praraffinöl - wird "überkopf" angebracht und hält somit wesentlich länger. Nichts desto trotz muss man gerade bei Pheidole dennoch immer wieder regelmäßig prüfen. Zumindest ist bei den Eingriff-Deckeln ausgeschlossen, dass sich die kleinen Arbeiterinnen durch die Ritzen des Deckels quetschen, weil dieser vollflächig verklebt ist.

Aber hänge mal ein Bild an. Viele Grüße
Bianca
Dateianhänge
Pheidole_.jpg


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

KOSNA
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 17. April 2012, 02:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ausbruchsschutz Pheidole spec.

Beitrag von KOSNA » 13. Juli 2012, 11:04

Hey
Ich arbeite selber fast nur noch mit Paraffinöl.Doch ich bringe es immer senkrecht am Beckenrand an und das hält nicht sonderlich lange.Aber ich werde es auch mal am Deckel oder so versuchen.Wo bekommt man denn diese offenen Deckel oder sind die Marke Einbau.Ich halte auch schon seit über 7 Jahren erfolgreich Ameisen.Doch meine verschiedenen Pheidole Arten machen mir immer wieder aufs neue Kummer...



Benutzeravatar
chrisi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 15. November 2011, 15:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ausbruchsschutz Pheidole spec.

Beitrag von chrisi » 13. Juli 2012, 13:43

Hallo,ich weiß nicht ob dir das hilft aber ich sags jetzt einfach mal.Also ich habe als markirung und damit nicht alles von dem Parafinöl die Seibe runterläuft 4 cm unter dem rand dichtungsklebeband geglebt,und dann einfach bis zum oberen rand das Parafinöl aufgestrichen,und danach einfach alles schön Farm und Arena mit dichtungsklebeband dicht gemacht.hoffe das ich dir weiter helfen konnte.
Gruß chrisi


Hallo freunde hallo!!!dudududududu

KOSNA
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 17. April 2012, 02:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ausbruchsschutz Pheidole spec.

Beitrag von KOSNA » 13. Juli 2012, 14:57

Hey.das habe ich auch so.sonst würde das Becken ja aussehen wie Sau;-)
Aber danke



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“