welche Art.Bitte um Hilfe[Camponotus sp./Formica sanguinea]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
davidkw
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 15. Juli 2012, 20:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 welche Art.Bitte um Hilfe[Camponotus sp./Formica sanguinea]

Beitrag von davidkw » 22. Juli 2012, 15:07

Hallo

habe gerade beim Pilze sammeln im Wald an einem Waldrand diese Art gefunden. Dachte erst an die braunschwarze Rossameise,aber denke eher nicht

Fundort : Waldrand,sehr sonnig,Nest unter Steinen. Sand/Lehm

Datum: 22.07.12

Ort: Thüringer Wald

Uhrzeit: 14:00Uhr

Wetter: Sonnig, 24°C
bessere Fotos kommen nachher

Größe ca. 1 cm

Farbe: Kopf sehr dunkel
Brust: braun,nicht dunkel und nicht hell. Eher Rostbraun
Gaster: sehr dunkel,so wie der Kopf

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Formica s. str?



Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
Beiträge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: welche Art.Bitte um Hilfe

Beitrag von AIS » 22. Juli 2012, 15:39

Deine erste Vermutung war schon richtig, es handelt sich entweder um Camponotus ligniperdus oder Camponotus herculeanus, aufgrund der starken Rotfärbung würde ich zu ersterer tendieren.
LG, AIS


Positive Bewertungen sind immer gerne genommen :)
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.

davidkw
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 15. Juli 2012, 20:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: welche Art.Bitte um Hilfe

Beitrag von davidkw » 22. Juli 2012, 15:41

es waren auch welche mit Flügeln dabei. Schwarmflug ist doch aber schon lange durch....

hier noch ein etwas besseres Foto

Bild



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: welche Art.Bitte um Hilfe

Beitrag von Boro » 22. Juli 2012, 17:58

Camponotus ligniperdus schwärmt bis Ende Juni. Ein Nachschwärmen kann auch noch bis Mitte Juli stattfinden. Du nennst als Fundort Thüringer Wald, wie hoch liegt die Fundstelle? Im Bergland kann sich das Schwärmen etwas verzögern.
Es handelt sich um Arbeiterinnen, die ersten beiden Bilder zeigen ein totes Tier (?).
L.G.Boro



davidkw
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 15. Juli 2012, 20:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: welche Art.Bitte um Hilfe

Beitrag von davidkw » 22. Juli 2012, 18:02

Boro hat geschrieben:Camponotus ligniperdus schwärmt bis Ende Juni. Ein Nachschwärmen kann auch noch bis Mitte Juli stattfinden. Du nennst als Fundort Thüringer Wald, wie hoch liegt die Fundstelle? Im Bergland kann sich das Schwärmen etwas verzögern.
Es handelt sich um Arbeiterinnen, die ersten beiden Bilder zeigen ein totes Tier (?).
L.G.Boro



ca 400m hoch und nee,die lebt noch.
Also sicher das es sich um CL handelt?

Ich hab hier noch eine mit Flügeln. Kommen mir aber etwas klein vor

Bild



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: welche Art.Bitte um Hilfe

Beitrag von Dr_Karrissen » 22. Juli 2012, 18:09

Heyho,

am besten auch von den kleineren Geflügelten einige Fotos machen, es wird sich vermutlich um die Männchen handeln.


lg, doc

Edit: Oh er kann Gedanken lesen. :D
Hast du noch deutlichere Aufnahmen?


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: welche Art.Bitte um Hilfe

Beitrag von Boro » 22. Juli 2012, 18:10

Das ist sicher, dass es sich um C. ligniperdus handelt. Aus deinen Andeutungen: "Ich hab hier noch eine mit Flügeln. Kommen mir aber etwas klein vor" leite ich die Vermutung ab, dass du noch eine andere Art "angegraben" hast. Die Nester v. verschiedenen Arten sind manchmal nur wenige cm voneinander entfernt. Unter-Stein-Nester können verschiedene Arten enthalten, die nur durch eine dünne "Erdwand" getrennt sind. Oder es ist schlicht u. einfach ein Männchen.
Fotos v. deiner geflügelten Ameise würden uns interessieren!
L.G.Boro



davidkw
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 15. Juli 2012, 20:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: welche Art.Bitte um Hilfe

Beitrag von davidkw » 22. Juli 2012, 18:11

Dr_Karrissen hat geschrieben:Heyho,

am besten auch von den kleineren Geflügelten einige Fotos machen, es wird sich vermutlich um die Männchen handeln.


lg, doc

Edit: Oh er kann Gedanken lesen. :D
Hast du noch deutlichere Aufnahmen?



jo,dann ist die gefundene def. ein Männchen. Wäre ja ein ziemlicher Glückstreffer. Habe da bestimmt ( das ist keine Übertreibung) 5-7 Nester gefunden. Werde morgen nochmal hin fahren und ein paar Fotos machen

@ Boro

siehe oben,letztes Foto. Da ist die geflügelte



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“