Einsteigerfragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
mercator
Einsteiger
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 6. Juni 2012, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Einsteigerfragen

Beitrag von mercator » 22. Juli 2012, 16:14

Hallo liebe Ameisenhalter,

ich konnte am Wochenende einen beeindruckenden Schwarmflug beobachten. Die Arbeiterinen, die die Königinen heraus trieben, waren rötlich, demnach vermute ich aus der Gattung der Knotenameisen. Bei dieser Beobachtung haben sich mir einige Fragen auf getan:


1.) Ich habe leider nur unbegattete Gynen gefunden und mir einige für zuhause eingefangen. Daher meine erste Frage, begatten sich diese Gynen auch gegenseitig?

2.) Fiel mir bei der Suche nach flügellosen Gynen (also Begatteten) auf, dass viele Exemplare nur eine Art Stumpf anstelle der Flügel hatte, wie wenn die Flügel nicht richtig ausgebildet wurden. Wisst ihr warum oder weshalb das so ist ?

3.) Wie groß schätz ihr denn, ich nenn es jetzt mal "Stamm" dieser Art ein ?
Der Parkplatz, der wirklich voll von Königinen war, hatte ungefähr die Maße von 100 x 100 Metern.


4.) Zusätzlich habe ich am Tag darauf eine Gyne (Art Formica cinerea) mit nur einem Flügel gefunden und gleich in ein RG gepackt. Diese müsste nachdem was ich bisher gelesen habe, eigentlich begattet sein. Jedoch hat sie auch jetzt, nach mehreren Tagen ihren einen Flügel noch nicht abgeworfen woran könnte das liegt ?
Ps. habe mir gerade die Anleitung für den Bau des RG´s nochmals durchgelesen und dabei ist mir ein Fehler meinerseits aufgefallen, ich habe das RG nicht mit Watte verschlossen - ist das schlimm?

Anbei noch ein paar Bilder meines noch nicht ganz fertigen Formicariums.
Dateianhänge
IMG_0930_800x533.jpg
IMG_0929_400x600.jpg
IMG_0928_800x533.jpg
IMG_0927_400x600.jpg
IMG_0925_800x533.jpg
IMG_0924_800x533.jpg
IMG_0921_800x533.jpg
IMG_0920_800x533.jpg



mercator
Einsteiger
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 6. Juni 2012, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Einsteigerfragen

Beitrag von mercator » 23. Juli 2012, 18:09

wäre auch schon mit teilantworten zufrieden :confused:



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Einsteigerfragen

Beitrag von Dr_Karrissen » 23. Juli 2012, 18:50

Heyho mercator,

Befruchtet werden nur die Eier - eine Königin die sich erfolgreich gepaart hat ist "begattet".

Ist es möglich, dass du einige Fotos machst? Sie sind zur Bestimmung der Art wichtig und "rot" sind viele Arten. ;)

1.) Ich habe leider nur unbegattete Gynen gefunden und mir einige für zuhause eingefangen. Daher meine erste Frage, begatten sich diese Gynen auch gegenseitig?

Nein - es handelt sich um Weibchen, die brauchen Männchen um sich zu vermehren, zumal es Arten gibt, die sich NUR im Flug paaren.


2.) Fiel mir bei der Suche nach flügellosen Gynen (also Begatteten) auf, dass viele Exemplare nur eine Art Stumpf anstelle der Flügel hatte, wie wenn die Flügel nicht richtig ausgebildet wurden. Wisst ihr warum oder weshalb das so ist ?

Möglicherweise waren diese bereits begattet und haben sich ihre Flügel schon abgebrochen? Genauere Angaben wäre hilfreich - wo hielten sie sich auf? Noch im Nesteingang, dessen Nähe, in der Umgebung?


3.) Wie groß schätz ihr denn, ich nenn es jetzt mal "Stamm" dieser Art ein ?
Der Parkplatz, der wirklich voll von Königinen war, hatte ungefähr die Maße von 100 x 100 Metern.

Das kann man nicht sagen, solange nicht sicher ist, um was für eine Kolonie es sich handelt - verschiedene Arten haben verschieden viele Individuen und das Alter der Kolonie spielt auch eine Rolle. ;)


4.) Zusätzlich habe ich am Tag darauf eine Gyne (Art Formica cinerea) mit nur einem Flügel gefunden und gleich in ein RG gepackt. Diese müsste nachdem was ich bisher gelesen habe, eigentlich begattet sein. Jedoch hat sie auch jetzt, nach mehreren Tagen ihren einen Flügel noch nicht abgeworfen woran könnte das liegt ?
Ps. habe mir gerade die Anleitung für den Bau des RG´s nochmals durchgelesen und dabei ist mir ein Fehler meinerseits aufgefallen, ich habe das RG nicht mit Watte verschlossen - ist das schlimm?

Nein, das ist nicht schlimm - jedoch, du kennst dich nicht unbedingt aus, woher willst du wissen, dass es sich um eine Formica cinerea handelt? Bestimmung mit vergleichen von Fotos ist nicht möglich, zumal zurzeit viele andere, ähnliche Formica (Serviformica) Arten schwärmen.
Auch hier sind Fotos angebracht, denn ansonsten kann man nichts dazu sagen.
Eine Königin die claustral Gründet, sollte auf jeden Fall eine verschlossene Gründungskammer (in deinem Fall Reagenzglasnest) bekommen.
Den Flügel hat sie sich vielleicht noch nicht abgebrochen, weil sie gestresst war oder ähnliches. Manchmal braucht es eine gefühlte Ewigkeit, bis sie dies tun.


Fazit: Fotos, dann sagen wir mehr. :)


lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

mercator
Einsteiger
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 6. Juni 2012, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Einsteigerfragen

Beitrag von mercator » 23. Juli 2012, 19:56

Hallo Dr_Karrissen,

erstmal vielen dank für deine aufschlussreichen Antworten.
Also Bilder von den Gynen kann ich nicht mehr nachreichen da ich leider meine Kamera nicht zur Hand hatte, aber die Ameisen mit besagten Flügeln hielten sich in unmittelbarer Nähe zum Nesteingang auf und kamen auch aus eben diesem heraus.

Zur Gyne im RG, ich dachte mir die Artbestimmung wäre etwas einfacher :spin2:
habe diese mit Bildern aus dem Antstore verglichen und diese sah meiner am ähnlichsten - daher meine vermutung.
Hierzu kann und werde ich natürlich noch Bilder nachreichen, werde dies aber erst im späteren Verlauf tun um sie jetzt nicht unnötig zu stressen.
Ich werde aber trotzdem gleich den eingang des RG mit Watte verschliessen wie von dir empfohlen.



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Einsteigerfragen

Beitrag von Dr_Karrissen » 23. Juli 2012, 20:06

Keine Ursache. ;)

Ich habe leider nur unbegattete Gynen gefunden und mir einige für zuhause eingefangen.

Und was ist mit denen? Schon freigelassen? Wenn nicht, keine Ausrede! :D
Ansonsten kannst du auch diese Vergleichen, damit wir zumindest ungefähr wissen wie sie aussehen. :)

Und ja, das denken viele... und dann wundern sie sich, dass die Königin gelbe Arbeiterin bekommt, obwohl sie doch eigentlich grau-schwarze haben sollte. :D (Beispiel von Lasius sp.).


Neben Fotos wären genaue Größenangaben, Fundort, Uhrzeit, Habiat, Temperatur/Wetter sehr hilfreich. :)


lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

mercator
Einsteiger
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 6. Juni 2012, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Einsteigerfragen

Beitrag von mercator » 24. Juli 2012, 12:31

Also meine unbegatteten Gynen hab ich nachdem ich Zuhause war wieder in die Natur entlassen, da diese sich ja nur in der Luft begatten und schon 2 gestorben waren. Daher kann ich erstmal nun auch keine Fotos mehr hochladen, aber ich komme dort öfters mal vorbei und kann evtl Einige nachreichen.
Der Fundort dieser Exemplare ist ein kleines Dorf in Oberfranken, Größe der Gynen ca. 6-10 mm, die Arbeiterinnen waren wie schon gesagt rot und ca 3-6 mm groß (kleiner und gelblicher als meine Myrmica rubra Zuhause).
Die Uhrzeit kann ich nur schätzen, denke war wohl zwischen 17°° und 19°° Uhr, Lebensraum der Kolonie war ein größerer Schlitz in einer Hausfassade aus Stein.
Das Wetter war sonnig, schätze so um die 20° bis 25°.

Zu meiner noch unbekannten Gyne:
Erstmal hab ich wie von dir empfohlen das RG mit Watte verschlossen.
Diese habe ich im gepflasterten Innenhof eines Gerichts gefunden, Wetter war gleich wie oben schon beschrieben, Uhrzeit war so um 17°° Uhr. Sie ist wie schon beschrieben schwarz und ca 1 cm groß.
Die anderen Ameisen, die ich an gleicher Stelle sah waren in etwa von gleicher Größe und sahen optisch zumindest aus wie Formica cinerea mit diesem glassigen Streifen am Ansatz des Hinterteils (weiß jetzt nicht wie das genau genannt wird).
Ich habe diese jetzt schon seit 1 1/2 Wochen und sie hat, wie ich heute gesehen habe immer noch ihren Flügel (vielleicht weil das RG nicht verschlossen war?) und ich bilde mir ein ihr Hinterteil sei etwas dicker geworden, kann das sein ?
Wie lange dauert es denn bis sie anfängt Eier zu legen, bzw. kann ich mir überhaupt sicher sein eine Gyne zu haben und nicht vielleicht ein Männchen?
Hab dir mal ein paar Bilder von ihr gemacht, hoffe du erkennst hierauf etwas.

Ps Thorax - habs gerade in einem anderen Thema von dir gelesen ^^
Dateianhänge
IMG_0938_1200x800.jpg
IMG_0936_1200x800.jpg



Benutzeravatar
Erik
Halter
Offline
Beiträge: 243
Registriert: 30. November 2011, 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Einsteigerfragen

Beitrag von Erik » 24. Juli 2012, 14:44

mercator hat geschrieben:[font="]
und ich bilde mir ein ihr Hinterteil sei etwas dicker geworden, kann das sein ?
Wie lange dauert es denn bis sie anfängt Eier zu legen, bzw. kann ich mir überhaupt sicher sein eine Gyne zu haben und nicht vielleicht ein Männchen?
[/font]


Also, wenn es ein Männchen wäre, dann wäre es nach einer Woche höchstwahrscheinlich schon tot. Auf den Bildern ist meiner Meinung nach ziemlich eindeutig eine Gyne zu sehen (Bestimmung trau ich mich nicht^^). Damit sich aber andere daran versuchen können, solltest du viel. ganauere / deutlichere Bilder hochladen.
Das der Hinterleib (Gaster) dicker wird ist eigentlich ein gutes Zeichen, das die Eiablage kurz bevor steht. (Zeichnen sich auf der Gaster weiße Streifen ab?)
Das eine Gyne nach einer Woche im RG noch keine Eier legt ist nicht ugewönhlich. War bei meinen auch so. Sie brauchen erst einmal eine Zeit, um sich vom Stress zu erholen und um das RG als ihr zukünftiges Nest anzuerkennen.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

LG Erik



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Einsteigerfragen

Beitrag von DermitderMeise » 24. Juli 2012, 16:13

Hallo mercator,
bei dem fotografierten Fund scheint es sich der Gestalt nach um eine Lasius-Königin zu handeln; eine richtige Einordnung ist aber nur mit besseren (Makro-)Bildern möglich, dazu bitte die Folie entfernen.

Noch einige kurze, unsortierte Anmerkungen:
- Gattung groß, die Art bitte klein: Myrmica rubra, Lasius niger usw.
- Lasius-Königinnen legen eigentlich recht schnell Eier (innerhalb v. Stunden), deswegen kann es sein dass sie unbegattet ist oder einer der folgenden Punkte sie von der Eiablage abhält
- Die Watte sieht zu nass aus, das kannst du verhindern indem sie enger gestopft wird (in großen Reagenzgläsern tw. schwierig)
- Das RG ist ingesamt viel zu groß; wenn du dich an der Größe einer natürlichen Gründungskammer orientierst, steigert das die Wahrscheinlichkeit auf Eiablage deutlich.

Erik, bitte die Gaster. ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“