Welches Insekt ist das?

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Neues Thema Antworten
Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welches Insekt ist das?

Beitrag von Alimato » 24. Juli 2012, 20:07

Hi

kennt jemand dieses geflügelte Insekt? (große: 3-4mm)
Letzte Woche sind Lasius sp. hier geschwärmt. Zwischen den unzähligen dealaten Gynen sind mindestens ebenso viele dieser geflügelten Insekten rumgelaufen. Tatsächlich habe ich nicht eines dieser Tiere fliegen sehen.
Zwar habe ich keine Interaktion zwischen den Insekten und den Gynen gesehen, aber die räumliche nähe war doch auffällig.

Sorry für die schlechten Fotos(besser geht gerade nicht)
9878_58369d2afef7f45463c6f64422b874d3


9878_1c7ecf3d74b991b606abf2e1bd2f38e1


lg Alimato



AIS
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Welches Insekt ist das?

Beitrag von AIS » 24. Juli 2012, 20:10

Ich vermute mal ein kleiner Spaß? ;)

Das sind natürlich die dazugehörigen Lasius sp. Männchen. Nach dem Hochzeitflug und der Paarung sterben sie.

LG, AIS



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Welches Insekt ist das?

Beitrag von Alimato » 24. Juli 2012, 20:18

Haha nein kein Spaß.

Dachte natürlich auch erst an Männchen, aber als ich eines davon Zuhause hatte und unter der Lupe betrachtete war ich von der Gasterspitze irritiert. Wenn man dieses auffälige Ende, so wie ich, als Gastersegment mitzählt kommt man auf sechs Segmente... und da war für mich klar: Das ist irgendwas anderes.

Aber gut, also doch nur ein Männchen. Danke.



AIS
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Welches Insekt ist das?

Beitrag von AIS » 24. Juli 2012, 20:25

Alimato hat geschrieben:Dachte natürlich auch erst an Männchen, aber als ich eines davon Zuhause hatte und unter der Lupe betrachtete war ich von der Gasterspitze irritiert.


Das zangenartige Werkzeug an der Gasterspitze ist das Kopulationsorgan des Männchen, gewissermaßen die "Andockstelle" beim Schwarmflug. ;)



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Welches Insekt ist das?

Beitrag von Alimato » 24. Juli 2012, 20:33

Danke. Wieder mal mein endloses Unwissen etwas geschmälert.

Wurde die Paarung eigentlich jemals tatsächlich beobachtet?
Ich frage mich, bleiben Beide im Flug oder landen die winzigen Männchen auf der Gyne um "anzudocken"?

lg Alimato



Benutzeravatar
ABCmeise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 12. Juni 2012, 19:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Welches Insekt ist das?

Beitrag von ABCmeise » 24. Juli 2012, 21:21

Also ich konnte vor kurzem beobachten, dass das Männchen samt Gyne auf dem Boden landete, nach ein paar Minuten trennten sich beide, und beide gingen ihren eigene Weg, was soviel bedeutet, dass das Männchen langsam starb und die Gyne ihre Flügel abtrennte (sieht echt lustig aus :D ) und sich eine Bleibe suchte, also eine kleine Höhle oder ähnliches um ihre Kolonie zu gründen.

Also ich denke das sie sich in der Luft ''finden'', das Männchen hinten ''andockt'' um dann gemeinsam auf den Boden zu fallen und den Liebesakt beenden ;)



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Welches Insekt ist das?

Beitrag von Alimato » 24. Juli 2012, 22:05

@ABCmeise
Naja ganz so wird es nicht sein, denn eine Gyne wird von mehr als einem Männchen begattet(oder nicht?), also mussen sie das schon irgendwie fliegend hinbekommen. Aber eine wirklich interessante Beobachtung die du da machen durftest.

Lg Alimato



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Welches Insekt ist das?

Beitrag von DermitderMeise » 25. Juli 2012, 01:05

Alimato hat geschrieben:denn eine Gyne wird von mehr als einem Männchen begattet(oder nicht?)

Standardspruch: Das kommt auf die Art bzw. hier sogar auf die Population an. :) Bei Lasius niger paart sich eine Königin meist nur mit einem Männchen, seltener mit zweien. In einer Studie (s.u.) wird angenommen dass eine Doppelpaarung zeitaufwändig ist (durchaus vorstellbar ;)), weil doppelt verpaarte Königinnen erst zeitlich mitten im Schwarmflug auftraten - die Paarung erfolgt also in der Luft, ja.

[SIZE="1"]Quelle: Boomsma 2002 - Queen mating and paternity variation in the ant Lasius niger[/SIZE]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Off-Topic“