Hallo!
Die Natur ist euer Vorbild.
Die Gynen graben sich in der Natur einige cm in die Erde ein.
Sie sind dort allen Schwankungen ausgetzt. Die sind zwar minder als an der Oberfläche und es ist dort natürlich immer schattig und zeitweise feucht. Mal etwas wärmer, wenn die Sonne den ganzen Tag scheint*, mal kühler wenn sie dies nicht tut, mal feuchter wenn es regnet.
*(Auch blöd, die Sonne scheint immer, es sind nur Wolken davor, aber egal)
Ein Reagenzglas, die Watte, die rote Folie werden meist in Foren angepriesen als wären sie das Gründungsbehältnis schlecht hin. Ja sind sie ja auch, aber es gibt sie nicht in der Natur, das Reagenzglasnest soll nur die natürlichen Klimaverhältnissen gerecht werden, in dem Falle durch den Wassertank für eine gewisse Luftfeuchtigkeit garantieren, und die rote Folie damit sie es einigermaßen dunkel haben.
Also was soll ein Reagenzglas auf dem Balkon, wenn die Gynen sich in der Natur eingraben, da oberirdische Bedingungen auch keinen Erfolg versprechen würden, allein von den klimatischen Bedingungen her gesehen?
Balkon würde ich nicht empfehlen, 30°C. und mehr sind zu viel. Da herrschen dann in einem Reagenzglas tropische Temperaturen. Auch wenn viele Lasius Arten die Wärme gezielt aufsuchen um ihr
Brut aufzuziehen, bleibt in ihrem Nest immer die Möglichkeit jeder Zeit kühlere Areale aufzusuchen. Tag und Nachtschwankungen hingegen sind absolut nicht schädlich.
Lieber etwas mehr daran denken, was sich in der Natur abspielt, dieses gilt es zu imitieren, alles andere ist falsch gedacht!
Einige Gynen akzeptieren das Nest schneller, erkennen es als eine Gründungskammer an, manche wohl langsamer. Ist kein Nest vorhanden, wird eine
Gyne auch keine Eier legen, sondern auf der Suche nach einem geeigneten Nest versterben. Platt gesagt: Bestimmte Dinge müssen erst erfüllt werden, bevor andere Dinge angefangen werden. So gesehen kannst Du die verschiedenen Stationen abstreichen wie bei einem Einkaufszettel. Eins nach dem Anderen. Eine Kettenreaktion von Reizen wird ausgelöst. Fehlt eine Station geriet alles ins Stocken, ist gar zum Scheitern verurteilt. Es gibt bestimmt auch einen biologischen Hintergrund. Die Eier müssen in der
Gyne erst einmal produziert werden, bevor sie rauskommen. Manch eine
Gyne steht schon in den Startlöchern, eine andere nicht.
Manchmal bin ich ein wenig desorientiert, ohne hier jemanden angreifen zu wollen, aber wie platt so etwas angesehen wird. Der Hintergrund und das Verstehen der Abläufe in der Natur sind wichtig für dieses Hobby!
Versteht mich aber bitte nicht falsch, die Frage ist absolut berechtigt!
LG
Imago