Gelbe Arbeiterinnen - Lasius flavus? [Lasius cf. flavus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Sturmgeborene
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 6. August 2012, 22:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Gelbe Arbeiterinnen - Lasius flavus? [Lasius cf. flavus]

Beitrag von Sturmgeborene » 6. August 2012, 22:50

Hallo Ameisenfreunde,
ich habe gestern eine begattete Gyne aufgelesen, bin mir aber nicht sicher, um welche (Unter-)Gattung es sich handelt. In einem anderen Ameisenforum habe ich bisher nicht besonders viele Antworten bekommen, daher bin ich so frei, den Thread mal hierher zu kopieren, in der Hoffnung, noch den ein oder anderen Hinweis zu erhalten. Ich hab den Info-Thread zur Ameisenbestimmung zwar gelesen, kann aber leider trotzdem nur SchĂ€tzwerte zur GrĂ¶ĂŸe angeben.

Gestern schwÀrmte ein Nest im Garten meiner Schwiegereltern, ich vermutete ein Lasius flavus-Nest, deshalb hab ich eine Gyne gefangen. Nun bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob es tatsÀchlich eine ist und könnte eure Hilfe gebrauchen.

Erstmal zu den Eckdaten: Das Nest liegt unter Wegsteinen, umgeben von Wiese. Bis zum Schwarmtag hab ich keine einzige Arbeiterin des Nestes im Garten entdeckt. Die Arbeiterinnen sind gelb, um die 3 bis 4 mm groß, die Drohnen etwas kleiner und schwarz. In der Nacht hatte es geregnet, der gestrige Tag war dann recht schön, aber nicht heiß und in grĂ¶ĂŸerer Zahl kamen die Gynen so um 18 Uhr herum aus dem Nest. Fundort: MĂŒnsterland

Nun zur Gyne: sie ist einen knappen cm groß, ich wĂŒrde schĂ€tzen um die 8 mm. Die Beine sind gelblich-orange, ebenso wie ihre Unterseite, die Oberseite ist brĂ€unlich (aber vielleicht etwas zu hell fĂŒr eine Lasius flavus?). Sie lief auf den Terassensteinen herum und ignorierte die Arbeiterinnen anderer Arten (Ist das jetzt ein Zeichen dafĂŒr, dass sie nicht sozialparasitĂ€r grĂŒndet?). Nun sitzt sie seit gestern abend in einem gut abgedunkelten Reagenzglas, logischerweise mit Wassertank, hat aber noch keine Eier gelegt (vielleicht doch eine Sozialparasitin? Oder einfach langsamer als Lasius niger was die Eiablage angeht?) Anbei zwei Bilder, leider nicht optimal. Auf Bild 1 sieht man die FĂ€rbung der Unterseite, Bild 2 eine Gesamtaufnahme. (Ein besseres AufnahmegerĂ€t steht mir leider momentan nicht zur VerfĂŒgung)

Ich dachte erst an Lasius flavus, aber so im Direktvergleich mit Fotos von deren Gynen ist meine doch weniger "rundlich" und vielleicht auch etwas heller?

Danke schonmal fĂŒr eure MĂŒhen.
DateianhÀnge
Gyne2.jpg
Gyne1.jpg



Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
BeitrÀge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Gelbe Arbeiterinnen - Lasius flavus?

Beitrag von Dynamythe » 6. August 2012, 22:57

Hui, das wĂŒrde mich auch interessieren. Meine Gyne habe ich gestern im kompletten Schwarmflug aus ner Wiese eingesammelt. Sie sieht exakt so aus wie deine. In der Wiese konnte ich nur leider keine Arbeiterinnen erkennen - (Lasius flavus - erdliebend, befindet sich ja einen großteil der Zeit im Nest - Hinweis??!!) ...weiterhin hab ich auch aus anderen Quellen noch das erfahren

Lasius flavus sind sehr kleine und zurĂŒckhaltend lebende Ameise, die besonders mit ihrer Hellroten oder Hellorangen ( je nachdem, wie man es nimmt ! ) Farbe auffallen, wobei die Königin dunkler ist, mit einigen helleren Stellen an der Unterseite des Gaster.
( http://www.formicaria.de/html/lasius_flavus.html )

auch meine ist unterhalb des Gasters gelb gefĂ€rbt, von oben gesehen etwas heller als Lasius Niger. Weiterhin stimmt die GrĂ¶ĂŸe mit der Lasius sp. auf jeden Fall. Und wie gesagt sind Gynen der Art eher dunkler.

Auf einen Profi zu warten ist aber wohl besser ;P.

mfg



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Gelbe Arbeiterinnen - Lasius flavus?

Beitrag von DermitderMeise » 6. August 2012, 23:01

Hallo Sturmgeborene,
willkommen hier!
edit: Und natĂŒrlich auch willkommen Dynamythe!

Lasius flavus ist plausibel; so viel kommt da auch nicht in Frage bei den Proportionen und der FĂ€rbung; die Verwechslungsart (L. myops) ist sehr selten. Der Leibesumfang (Gasterumfang) kann stark variieren, je nachdem wie gut die Tiere im Heimatnest versorgt wurden, wie aktiv die Ovarien gerade sind, wie viel Futter/Wasser gerade aufgenommen wurde... FĂŒr eine Sozialparasitin ist die Gaster viel zu groß.
Jetzt brauchst du nur noch eines: Geduld! :) Es kann schon einige Tage dauern bis Eier gelegt werden; manchmal auch noch lÀnger.

Dynamythe hat geschrieben:des Gasters

Die Gaster und...

Niger

niger bitte; der Artname wird immer klein geschrieben.

Gutes GrĂŒndenlassen wĂŒnsche ich euch beiden. :)



Sturmgeborene
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 6. August 2012, 22:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Gelbe Arbeiterinnen - Lasius flavus?

Beitrag von Sturmgeborene » 6. August 2012, 23:07

@Dynamythe:

Aber die Arbeiterinnen waren ja an der OberflĂ€che, um den Jungköniginnen aus dem Nest zu helfen und sie zu bewachen. In den Tagen zuvor hab ich an dieser Stelle nie gelbe Arbeiterinnen gesehen, daher dachte ich, das Verhalten könnte eventuell zu Lasius flavus passen. Allerdings hab ich nirgends ein ErdhĂŒgelchen gesehen. Hmmm...

Danke fĂŒr den Willkommensgruß und die Antworten.



Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
BeitrÀge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Gelbe Arbeiterinnen - Lasius flavus?

Beitrag von Dynamythe » 6. August 2012, 23:16

@Sturmgeborene
ja, verstÀndlich. Da sollte man sich absichern :D Wollte nur meine (wenn auch kleine) Erfahrung teilen.

auch ein danke von mir an den mit der Meise :) - die Fehler tauchen ebenso nicht mehr auf :verrueckt:



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Gelbe Arbeiterinnen - Lasius flavus?

Beitrag von Boro » 7. August 2012, 10:09

Man kann mit hoher Wahrscheinlichkeit Dermitder Meise bestĂ€tigen: Lasius flavus. Es ist die mit Abstand hĂ€ufigste gelbe Lasius-Art, die (neben L. myops) selbstĂ€ndig u. claustral grĂŒndet. Man sieht diese Ameisenart kaum jemals, weil sie ganz vorwiegend unter der Erde in Symbiose mit WurzellĂ€usen lebt. Nur beim SchwĂ€rmen begleiten die Arbeiterinnen die Geschlechtstiere an die OberflĂ€che und nehmen eine BeschĂŒtzerfunktion ein.
Leider etwas mit Erde bedeckt: http://secretpicdump.com/de/view/1672_d2d02_flavus10.jpg/
Ihre Arbeiterin (L. flavus): http://secretpicdump.com/de/view/1673_e400e_flavus2.jpg/
Letztes Bild unten: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/36040-lasius-k-niginnen-fotobericht-2.html
L.G.Boro



Sturmgeborene
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 6. August 2012, 22:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Gelbe Arbeiterinnen - Lasius flavus?

Beitrag von Sturmgeborene » 7. August 2012, 11:13

Danke fĂŒr eure Meinungen, ich war etwas verunsichert, weil meine Gyne nicht diesen "Silberstreifen" auf der Gaster hat, ich dachte, den hĂ€tten sowohl Lasius niger als auch Lasius flavus. Oder sieht man den nur bei bestimmtem Lichteinfall? (Sorry, ich stell mich etwas blöd an, ich hab noch nicht so viel Erfahrung :o )

edit: Ich hab grad meine Kamera gefunden und die Gyne nochmal ne Minute genervt und ein etwas besseres Bild hinbekommen (natĂŒrlich noch lange keine Makroaufnahme, aber doch besser)
DateianhÀnge
Gyne3.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Gelbe Arbeiterinnen - Lasius flavus?

Beitrag von Boro » 7. August 2012, 11:39

Den "Silberstreifen" sieht man tatsÀchlich bei unterschiedlichen Einfallswinkeln des Lichts jeweils in verschiedener AusprÀgung. Es handelt sich um die bei vielen Arten vorhandene Pubeszenz, eine feine, meist dicht anliegende Behaarung aus winzigen HÀrchen bestehend. Die Lasius-Arten haben das alle mehr od. weniger stark ausgeprÀgt, gut sichtbar ist es auch bei den Serviformica-Arten.
L.G. Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“