Schwarmflüge übers Jahr - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Schwarmflüge übers Jahr - Fotobericht

Beitrag von chris1994 » 21. August 2011, 14:27

Schwarmflüge



Hallo Zusammen

Ich möchte euch hier die Fotos aller Schwarmflüge zeigen, die ich in diesem Jahr erlebt habe. Da die Schwarmflugsaison fast schon zu Ende ist, ist dies ein kleiner Rückblick übers Jahr.



Camponotus ligniperdus


Schon sehr früh im Jahr schwärmt Camponotus. Sie sind bei mir in der Region meisst eine der ersten Ameisenarten die schwärmen. Wenn ich die ersten riesigen Königinnen dieser Art sehe, ist die enthaltsame Zeit der Winterruhe vorbei und das Ameisenjahr beginnt.


Bild


Bild


Bild



Manica rubida


Nur wenig später nach den Camponotus sind auch schon Manica rubida am Start. Sie schwärmen ebenfalls sehr früh. Da die Gynen semiclaustral gründen, sind sie das ganze Jahr über zu finden.


Bild


Bild



Formica pratensis


Die meissten Waldameisen schwärmen eher früh im Jahr, Formica pratensis lässt sich da eher Zeit und fliegt ersten im Sommer.



Bild



Serviformica fusca und rufibarbis


Wenn es richtig warm wird im August, geht es erst so richtig los. Jetzt schwärmt es überall. Diese beiden Serviformica Gynen sind erst der Anfang eines grossen Ereignisses.


Bild


Bild


Lasius fuliginosus und Chtonolasius sp.



Die grössten mir bekannten Schwarmflüge in meiner Umgebung veranstalten Lasius fuliginosus und noch eine weitere , mir unbekannte, Chtonolasius Art. Eine von mir beobachtete Lasius fuliginosus Kolonie hat innerhalb einer Woche vier Mal in grossem Ausmass geschwärmt.
Auf dem fünften Bild seht ihr eine Gne die sich gerade die Flügel abbricht.



Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild



Formica truncorum


Ein absolutes Highlight im Sommer ist der Schwarmflug von Formica truncorum. Wie die Arbeiterinnen sind auch die Gynen sehr schön gefärbt und zeichnen sich durch ihre interessante Thoraxzeichnung aus.
An einem sonnigen Morgen konnte ich die Kolonie inklusive Geschlechtstiere beim Sonnen auf dem Nesthügel beobachten. Nach einer weile Wärme tanken liefen alle Geschlechtstiere wie auf Kommando auseinander und suchten erhöhte Stellen zum Abflug.


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild



Lasius niger und Tetramorium sp.

Nicht zu vergessen ist natürlich auch noch Lasius niger. Sie schwärmen zu bestimmten Zeiten einfach überall, in der Stadt, im Garten auf den Wiesen etc. Ebenfalls in der urbanen Zone schwärmt Tetramorium.


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild



Myrmica sp.


Fast die letzten im Jahr sind Myrmica. Sie fliegen meisst ziemlich unscheinbar und paaren sich oft am Boden. Zu beobachten ist die grosse Zahl Mänchen im Verglich zu den wenigen Gynen. Da kommt es schon mal zu wildem Gerangel um die ersehnte Partnerin. Und wenn keine Gyne zur Verfügung steht, wird auch eine Manica rubida Arbeiterin eifrig bestiegen, was diese wohl nich als sehr angenehm empfindet.


Bild


Bild


Bild


Bild




Ich hoffe die Fotos haben euch gefallen, und es werden bestimmt nicht die letzten sein.


LG Christian



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Schwarmflüge überst Jahr - Fotobericht

Beitrag von Boro » 21. August 2011, 14:49

Hallo christian!
Sehr schöne Zusammenfassung und tolle Bilder. Gratuliere!
Für mich ist vor allem deine Beobachtung des Schwärmzeitpunktes v. Formica truncorum sehr interessant: Am Morgen. Das war in meinem Fall ebenso!
Bei SEIFERT steht nämlich: "Schwärmt an heißen Tagen um die Mittagszeit. (Eine Beobachtung)."
Damit könnte die auf einer Beobachtung basierende Angabe bei bei SEIFERT überholt sein!
L.G.Boro

P.S.: Sehr interessant wäre ein Datum zu den jeweiligen Bildern gewesen. Bei uns schwärmt Manica rubida (nur Mai) eindeutig vor C. ligniperdus (Ende Juni, Juli), Formica pratensis 2X im Jahr (Juni und dann August), F. truncorum (in den Niederungen) nur im Juli, F. fusca tatsächlich im Juli/August, F. rufibarbis aber eindeutig vorher, vor allem Ende Juni bis Mitte Juli.



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Schwarmflüge überst Jahr - Fotobericht

Beitrag von chris1994 » 21. August 2011, 15:29

Hallo Boro

Freut mich, dass dir die Bilder gefallen.

Hier sind auch schon die gewünschten Daten zu den Bildern.

Camponotus ligniperdus: 12.05.2011 14:19
Manica rubida: 28.05.2011 13:07
Lasius fuliginosus: 27.07.2011 19:28
Formica pratensis: 15.07.2011 17:22
Formica truncorum: 22.07.2011 10:07
Formica fusca: 29.07.2011 16:58
Formica rufibarbis 28.07.2011 17:17
Lasius niger: 29:07.2011 16:24
Tetramorium sp: 01.08.2011 15:04
Myrmica sp: 01.08.2011 16:02



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Schwarmflüge überst Jahr - Fotobericht

Beitrag von Boro » 21. August 2011, 15:55

Danke. Man sieht daraus, dass die Schwärmdaten (bei mir sind aber langjährige Mittelwerte gemeint) doch etwas unterschiedlich ausfallen, obwohl Flawil/Ostschweiz etwa die gleiche Höhenlage hat.
Heuer sind aber vor allem die Schwärmdaten im Frühjahr wetterbedingt etwas durcheinander gekommen.
L.G.Boro



Jafix
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 7. August 2012, 12:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Schwarmflüge übers Jahr - Fotobericht

Beitrag von Jafix » 7. August 2012, 12:17

Schöne Übersicht, klasse Bilder!
Wobei mich dabei mal interessieren würde, mit was für einem Kamerasetup man solche klasse Bilder bekommt... :)
LG
Jafix



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“