Das Thema finde ich sehr interessant.
Diesen Frühling konnte ich sowas in der Richtung bei uns im Garten beobachten.
Wir haben da eine ca. 70cm hohe, 50cm im Durchmesser große Pfingstrose.
Im Vorbeet von unserer Terasse zwischen Gartenteich und Weg.
Irgendwo im Untergrund
![Spin2 :spin2:](https://ameisenforum.de/images/smilies/spin2.gif)
haust eine relativ große Ameisenkolonie.
Diese hat, !!noch bevor!! alle Blütenknospen voll entwickelt und bereit waren sich zu öffnen, diese permanent verteidigt.
Verteidigt im Sinne, wenn der Hund meiner Tante ins Vorbeet rein ist ca. 50 Ameisen am Körper hatte, man mit den Fingern die Blütenknospe berührt alle Ameisen dieser Blütenknospe sofort auf die Hand losgehen.
Da ich skeptisch war und Blattläuse oder etwas ähnliches erwartete hab ich das über 2-3 Wochen beobachtet.
Scheinbar haben die von den Blütenknospen (immer an der Spitze von jedem kleinen Blatt) irgendwelchen Nektar? oder, im einfachsten Fall nur Feuchtigkeit/Wasser
![verwirrt :confused:](https://ameisenforum.de/images/smilies/confused.gif)
geschleckt.
Als die Blüten offen waren war keine einzige Ameise mehr dran.
Leider hab ich keine Fotos dazu aber sobald ich das nochmal beobachte wird das nachgeholt!
Ob jedoch Ameisen grundsätzlich zur Pflanzenvermehrung beitragen oder manche davon "Feinschmecker" sind kann ich dir nicht beantworten.
Sollte man soetwas nicht eher mit Körnersammler testen?
Wäre doch bestimmt interessant.
MfG Michael