Arten in Bayern

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
putschii
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 71
Registriert: 11. Januar 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Arten in Bayern

Beitrag von putschii » 29. Juli 2012, 21:12

Hallo,

ich fahre am 8.8. in die Berge in Bayern ganz im SĂŒden und wĂŒrde gerne wissen, ob die Möglichkeit besteht dort Arten zu finden, welche nicht in NRW vorkommen und wo man vllt. noch den Schwarmflug erwischen könnte, um eine Gyne zu fangen?

MfG,

putschii



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Arten in Bayern

Beitrag von Boro » 29. Juli 2012, 21:29




putschii
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 71
Registriert: 11. Januar 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Arten in Bayern

Beitrag von putschii » 29. Juli 2012, 22:00

Ich gehe dann mal davon aus, dass Gynen fangen dort eine schlechte Idee ist.
Naja aber vllt. lassen sich ein paar nette Fotos machen und mit eurer Hilfe im Anschluss bestimmen. =)



sixten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Arten in Bayern

Beitrag von sixten » 30. Juli 2012, 19:52

Es muss nicht zwingend eine schlechte Idee sein in Bayern Gynen zu fangen. Ich wohne in Bayern. Bei uns gibt es z.B. eine ungeschĂŒtzte Leptothorax art, oder Myrmica arten. Lasius niger, flavus, fuliginosus, brunneus und andere lasius Arten gibt es auch. Du musst nur aufpassen welche Art du sammelst :-).

LG sixten!

PS: Wohne in Niederbayern. :-)



putschii
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 71
Registriert: 11. Januar 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Arten in Bayern

Beitrag von putschii » 31. Juli 2012, 03:07

Da ich mich leider mit den Arten noch nicht so auskenne, werde ich wohl zum Schutz der Tiere auf das Fangen verzichten.
Dazu muss ich sagen, dass ich das Buch "Fauna von Deutschland", mit dessen Hilfe man auch Ameisen bestimmen kann. WĂŒrde das ausreichen um sicher Arten zu bestimmen, um so gefĂ€hrdete Ameisen auszuschließen ?



Benutzeravatar
Ferdinand1
Halter
Offline
BeitrÀge: 103
Registriert: 8. Februar 2010, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Arten in Bayern

Beitrag von Ferdinand1 » 31. Juli 2012, 10:33

Wenn du den Brohmer meinst, der ist, wenn du die Art genau bestimmen willst, fĂŒr Ameisenbstimmung unbrauchbar. Wenn man die Bestimmung wirklich professionell betreiben will braucht man einen guten BestimmungsschlĂŒssel extra fĂŒr Ameisen (z.B im Seifert gibt's einen) und dann sollte man mehrere Arbeiterinnen untersuchen, um einen Querschnitt zu haben. Bei vielen Merkmalen ist leider ein Binokular oder eine gute Kamera unabdingbar. Damit wird die "schnelle" Bestimmung in der Wildbahn zu einem großen Akt. Versteh mich nicht falsch viele Arten kann man anhand typischer Merkmale sicher bis zur Art bestimmen auch mit bloßem Auge, aber es gibt mindestens genauso viele Arten die sich extrem Ă€hnlich sehen und dann wird eine genaue Bestimmung schwieriger als man im ersten Moment denkt.

mfg
Ferdinand


Der grĂ¶ĂŸte Feind des Wissens ist nicht der Irrtum, sondern die TrĂ€gheit.
Haltungsbericht Camponotus fallax

putschii
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 71
Registriert: 11. Januar 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Arten in Bayern

Beitrag von putschii » 31. Juli 2012, 12:45

Ja ich meinte den Brohmer, habe den halt durch mein Studium eh schon.
Dann werde ich mir mal den AmeisenbestimmungsschlĂŒssel besorgen.
Binokular habe ich leider nicht, nur eine sehr gute Lupe mit Licht, welche ich fĂŒr ganz kleine Teile an Pflanzen gebraucht habe aber ich befĂŒrchte, dass die fĂŒr Ameisen ausreichend ist.



putschii
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 71
Registriert: 11. Januar 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Arten in Bayern

Beitrag von putschii » 13. August 2012, 15:42

Also nachdem ich nun wieder zurĂŒck bin aus dem Urlaub muss ich sagen, dass ich wirklich nur diese EINE ART gesehen habe. Vielleicht könnt ihr sie ja bestimmen? Ich kann dazu sagen, dass sie wirklich sehr groß waren.
Auf den Bildern hab ich auch mal ihre Haufen mit drauf, weil ich fand, dass diese schon ziemlich beindruckend waren von der GrĂ¶ĂŸe!
DateianhÀnge
P1100732.JPG
P1100729.JPG
P1100725.JPG
P1100719.JPG
P1100718.JPG
P1100717.JPG
P1100716.JPG
P1100715.JPG
P1100713.JPG
P1100703.JPG



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“