Welche Art? [Lasius fuliginosus]
-
- Halter
- BeitrÀge: 129
- Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Welche Art? [Lasius fuliginosus]
Fundort: 26215 Wiefelstede
Uhrzeit: 18 Uhr
Wetter: sonnig warm
Fundstelle: Bordsteinkante, angrenzend an Wiese und BĂ€ume
sehr flink. Könnte die gleiche Art sein wie die andere, die ich eingestellt habe.
Uhrzeit: 18 Uhr
Wetter: sonnig warm
Fundstelle: Bordsteinkante, angrenzend an Wiese und BĂ€ume
sehr flink. Könnte die gleiche Art sein wie die andere, die ich eingestellt habe.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 61
- Registriert: 4. August 2012, 13:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Welche Art?
Hallo Freaky Flo ich will mich deiner Frage gerne anschlieĂen, da passierte mir heute gleiches in Berlin, Bordsteinkante mit anschlieĂender GrasflĂ€che. Es fiel auf, dass diese Art jede Deckung nutzt und sich sehr schnell bewegt um sich abrupt an den Boden zu drĂŒcken.
Ziemlich groà Àhnlich der roten Waldameise, allerdings mit deutlich lÀngeren Beinen, lackschwarz
Danke vorab. Mitsch
Ziemlich groà Àhnlich der roten Waldameise, allerdings mit deutlich lÀngeren Beinen, lackschwarz
Danke vorab. Mitsch
- Dr_Karrissen
- Halter
- BeitrÀge: 824
- Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#3 AW: Welche Art?
Heyho Freaky-Flo,
es handelt sich um eine Lasius (Dendrolasius) fuliginosusKönigin - eine sozialparasitĂ€r grĂŒndende Art, welche bereits bestehende Arbeiterin einer anderen Lasius sp . benötigt. Optimal wĂ€ren z.B. Lasius umbratus/emarginatus/brunneus.
Sie verfĂŒgt nicht ĂŒber ausreichend eigene Reserven aus der Flugmuskulatur um sich und die ersteBrut zu ernĂ€hren - alleine kann sie nicht grĂŒnden.
Es handelt sich nicht um eine Formica (Serviformica)sp . Arbeiterin, wie in deinem anderem Thread.
lg, doc
es handelt sich um eine Lasius (Dendrolasius) fuliginosus
Sie verfĂŒgt nicht ĂŒber ausreichend eigene Reserven aus der Flugmuskulatur um sich und die erste
Es handelt sich nicht um eine Formica (Serviformica)
lg, doc
"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
-
- Halter
- BeitrÀge: 129
- Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4
Das heiĂt wenn ich ein paar flavus Arbeiterinnen sammel könnte sie grĂŒnden?
Ist es normal, dass dieKönigin so einen kleinen Gaster hat? WĂŒrde erklĂ€ren wozu sie Arbeiterinnen braucht.
Ich habe sie gestern gefangen.
Werde ihr morgen mal n paar flavus Arbeiterinnen fangen und hoffen, dass sie grĂŒndet.
Hier im Forum Finde ich vermehrt die Aussage das mit L. niger gegrĂŒndet wird. Bin jetzt etwas verwirrt ob ich niger oder flavus probieren soll.
Ist es normal, dass die
Ich habe sie gestern gefangen.
Werde ihr morgen mal n paar flavus Arbeiterinnen fangen und hoffen, dass sie grĂŒndet.
Hier im Forum Finde ich vermehrt die Aussage das mit L. niger gegrĂŒndet wird. Bin jetzt etwas verwirrt ob ich niger oder flavus probieren soll.
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Welche Art?
Hallo Freaky-Flo!
Lasius flavus gilt nicht als Wirtsart v. L. fuliginosus, was durch eine Beigabe dieser Art passiert, mĂŒsste man beobachten. L. fuliginosus grĂŒndet bei Chthonolasius-Arten und vielleicht auch bei L. niger.
DieGaster ist deshalb so klein, weil die Gynen wenig Reserven mitnehmen u. die Eierstöcke erst mit der NestgrĂŒndung aktiviert werden. Auffallend kleine Gaster sind geradezu ein Kennzeichen sozialparasitischer Arten (z. B. Waldameisen).
L.G.Boro
Lasius flavus gilt nicht als Wirtsart v. L. fuliginosus, was durch eine Beigabe dieser Art passiert, mĂŒsste man beobachten. L. fuliginosus grĂŒndet bei Chthonolasius-Arten und vielleicht auch bei L. niger.
Die
L.G.Boro
-
- Halter
- BeitrÀge: 129
- Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Ferdinand1
- Halter
- BeitrÀge: 103
- Registriert: 8. Februar 2010, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Welche Art?
Es fiel auf, dass diese Art jede Deckung nutzt und sich sehr schnell bewegt um sich abrupt an den Boden zu drĂŒcken.
Ziemlich groà Àhnlich der roten Waldameise, allerdings mit deutlich lÀngeren Beinen, lackschwarz
Das hört sich sehr stark nach Camponotus fallax an, vor allem das Verhalten sich an den Boden zu drĂŒcken und auszuharren. Die einzige Art der
mfg
Ferdinand
Der gröĂte Feind des Wissens ist nicht der Irrtum, sondern die TrĂ€gheit.
Haltungsbericht Camponotus fallax
Haltungsbericht Camponotus fallax
-
- Halter
- BeitrÀge: 129
- Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Welche Art?
L. emarginatus lĂ€uft bei uns glaube ich auch rum wenn ich es mir ĂŒberlege.
Habe der fuli heute Mittag 2 relativ junge L. flavus Arbeiterinnen zugesetzt. Friedliches gegenseitiges abtasten.
Vielleicht hab ich ja GlĂŒck.
Habe der fuli heute Mittag 2 relativ junge L. flavus Arbeiterinnen zugesetzt. Friedliches gegenseitiges abtasten.
Vielleicht hab ich ja GlĂŒck.