Bitte um Hilfe [Lasius cf. flavus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
”chen
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 17. August 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bitte um Hilfe [Lasius cf. flavus]

Beitrag von ”chen » 17. August 2012, 22:17

ein herzliches hallo erst mal,

als absoluter Neuling hab ich mal eine Frage zur Artenbestimmung. Ich liebÀugel ja schon eine Weile mit den Ameisen, war auch schon ganz oft als Gast im Forum um mich einzulesen...

... Jedenfalls war ich gestern mit meinem Sohnemann spazieren und da waren hunderte von Ameisen in der Luft. Eine setzte sich auf seine MĂŒtze und krabbelte dann auf dem Kinderwagen rum. Sie blieb dort bis wir zu Hause waren... also hab ich sie mit reingenommen, denn ich hatte mal so ne Gelfarm bekommen in die ich sie dann reingesetzt habe. Sie hat ĂŒber Nacht die FlĂŒgel abgeworfen und ist seitdem in einem kleinen Tunnel drin, der schon vorgebort war....
(sorry fĂŒr den Roman...)
Ich wĂŒrde jetzt gerne wissen, um welche Art es sich denn handelt
ich denke eine Lasius, aber welche? (evtl. flavus?)

Fundort: unser Weg liegt zwischen einem Fluss der mit BĂ€umen und BĂŒschen gesĂ€umt ist und viel Wiese.

es war zwischen 18.00 und 19.00 Uhr und es war ziemlich heiß. SchĂ€tze knappe 30 Grad

sie ist fast einen cm lang
Kopf und Brust sind ziemlich dunkel, der Hinterleib ist deutlich heller. Eher hellorange mit hellen fast schon gelben Streifen.
Auch die Beine und FĂŒhler sind orange.

Auf den Bildern sieht sie vor allem am Hinterleib heller aus, als in natura (wegen Blitz)



Jetzt bedank ich mich schon mal ganz lieb und hÀng noch die Fotos dran
DateianhÀnge
ameise3.JPG
ameise2.JPG
ameise1.JPG



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: bitte um hilfe

Beitrag von christian » 17. August 2012, 22:33

Joa, du hast wohl recht. Ist eine Cautolasius spec., also wahrscheinlich Lasius flavus.

LG



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
BeitrÀge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Dr_Karrissen » 17. August 2012, 22:50

Heyho ”chen,

herzlich Willkommen im Forum und der Ameisenhaltung!

ich hatte mal so ne gelfarm bekommen in die ich sie dann reingesetzt habe. sie hat ĂŒber nacht die flĂŒgel abgeworfen und ist seitdem in einem kleinen tunnel drin, der schon vorgebort war....


Eine Gelfarm ist nicht fĂŒr die GrĂŒndung und lĂ€ngere Haltung einer Ameisenkolonie geeignet!
Das Gel ist kein Nahrungsersatz und das andauernd einfallende Licht ist fĂŒr die Tiere ein großer Stress Faktor.
Futterreste, AbfĂ€lle etc. Schimmeln schnell - auch fĂŒr Milben wird das ganze umso anfĂ€lliger.

Wenn du eine Artgerechte Haltung und eine gesunde Kolonie garantieren möchtest, lies dir doch bitte

Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung

durch! Besonderes Augenmerk auf die Nester.




lg, doc


P.S. Bitte achte auf die Groß- und Kleinschreibung - wir sind hier nicht im Chat. :) (Forenregeln - 1.1 & 1.3)



.


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

”chen
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 17. August 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von ”chen » 17. August 2012, 22:58

Vielen dank fĂŒr die Antworten.
Ich hab heute bereits Acrylplatten usw. geholt. Sie wird natĂŒrlich alles was sie brauch bekommen... ich dachte mir ich verbinde die Gelfarm mit Arena und Nest und sie kann dann selbst umsiedeln. Ich will sie nicht aus dem Loch rausholen. Oder mĂŒsste ich sie doch "Zwangsumsiedeln?
lg



”chen
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 17. August 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von ”chen » 17. August 2012, 23:13

Sorry, Groß- und Kleinschreibung geĂ€ndert. Werd mich bessern :-)



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
BeitrÀge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Dr_Karrissen » 17. August 2012, 23:32

Heyho - vielen Dank. ;)

Was umsiedeln angeht, halte ich mich in meinen Urteilen eigentlich lieber zurĂŒck - biete ihr ein Nest mit möglicherweise vorgestochertem Loch an (oder ein Reagenzglasnest).
Es wĂ€re auf jeden Fall besser, wenn sie in ein anderes Nest kommt, bevor sie Eier legt, das wĂŒrde die ganze Sache einfacher machen.



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

”chen
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 17. August 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von ”chen » 17. August 2012, 23:59

Hallo nochmal,
ich denke fast, dass sich ein Reagenzglasnest schneller umsetzen lĂ€sst, oder wĂ€re das zu viel hin-und her. Das wĂŒrde halt schneller gehen als das Erdnest zu bauen. Ich bin mir noch unsicher, welche Bauweise da am Besten ist, da ja in der Beschreibung steht dass sie eine rein unterirdische Lebensweise pflegen und das Nest nur verlassen, wenn es sein muss.



NuEM
Halter
Offline
BeitrÀge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von NuEM » 18. August 2012, 00:04

Mit dem Umsiedeln ist das in diesem Fall so eine Sache. Zwar ist dieses Gelzeug relativ ungeeignet, um Ameisen langfristig zu halten, aber von alleine wird die Gyne das wahrscheinlich nicht einsehen. Ich glaube, grĂŒndende (vor allem claustral) Gynen sind im Allgemeinen nicht besonders umzugsfreudig. Soll heißen: In der Natur bleiben sie in der GrĂŒndungskammer, komme was wolle, und hoffen auf bessere Zeiten. Andererseits ist ein gewaltsamer Umzug immer zu vermeiden. Schwierige Sache. Ich glaube persönlich wĂŒrde ich wie folgt entscheiden:

Langfristig ist ein kurzer, heftiger Eingriff dem möglicherweise langem Dahinsiechen des Tiers vorzuziehen. Am besten einen ganzen Brocken samt Gyne aus dem Gel herausschneiden und dann vorsichtig das Tier aus der Masse herausprĂ€parieren. Dabei eventuell vorhandene Brut sichern, und mit Gyne zĂŒgig in das mit einem kleinen vorgebohrten Gang vorbereitete Ersatznest verfrachten. Dann viel Ruhe gönnen. Am Besten der armen Ameise auch.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“