Pheidole sp. Aus dem Zoo (Wilhelma)

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
marcel

User des Monats November 2024
Halter
Offline
BeitrÀge: 256
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#1 Pheidole sp. Aus dem Zoo (Wilhelma)

Beitrag von marcel » 18. August 2012, 18:40

Wie der Titel schon sagt habe ich gestern beim Zoo Besuch in Stuttgart eine Pheidole sp. entdeckt die dort stark verbreitet war. Man fand diese eher in Tropischen HĂ€usern, wobei 1 Kolonie bei der Kaktus Region vorkam(aber erst am Ende wo es zum Tropenhaus ging). Die Soldatinnen waren etwa 3-3,5 mm groß und Arbeiterinnen 2 mm.
Die FĂ€rbung ist gelblich-orange.
Man erkennt nur eine Soldatin auf den Bildern, aber im Video taucht auch eine tote Arbeiterin auf.

Hier die Bilder:
Bild

2.
Bild

Und noch ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=WbP6VgzAuww&feature=youtu.be



Icon
Halter
Offline
BeitrÀge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Pheidole sp. Aus dem Zoo (Wilhelma)

Beitrag von Icon » 18. August 2012, 21:24

Hallo marcel,

Das ist zweifelsohne eine Pheidole sp..
Die Art wird wohl bei der ArtendiversitÀt kaum bestimmbar sein.
In den TropenhÀusern der Wilhelma, bzw. generell in Tropen oder GewÀchshÀusern mit entsprechendem Klima und importierten Pflanzen oder Substraten sind etliche tropischen Ameisenarten anzutreffen.
In der Wilhelms sind bei genauem Hinschauen etliche Ameisenarten der Gattungen Monomorium, Pheidole, Camponotus sowie Solenopsis anzutreffen, die fernab unserer Breitengraden beheimatet sind.
Ist recht spannend das zu beobachten.

LG
Icon



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Pheidole sp. Aus dem Zoo (Wilhelma)

Beitrag von Octicto » 18. August 2012, 21:29

Icon hat geschrieben:In der Wilhelma sind bei genauem Hinschauen etliche Ameisenarten der Gattungen Monomorium, Pheidole, Camponotus sowie Solenopsis anzutreffen, die fernab unserer Breitengraden beheimatet sind.



Und genau die werden wir jagen ;)!
Hab von marcel per PN schon die genauen Standorte der Pheidole-Vorkommen erfahren.



marcel

User des Monats November 2024
Halter
Offline
BeitrÀge: 256
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#4 AW: Pheidole sp. Aus dem Zoo (Wilhelma)

Beitrag von marcel » 18. August 2012, 21:34

Solenopsis? Wo sollen da bitte Solenopsis sein? Camponotus und Monomorium auch? Ich habe alles abgesucht und kam auf 4 Arten die dort vorkommen: Tetramorium bicarinatum, Technomyrmex albipes, Lasius emarginatus, Pheidole sp. sonst gibt es da nichts anderes und wenn doch wo? Wo hast du diese Arten gefunden in der Wilhelma?



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Pheidole sp. Aus dem Zoo (Wilhelma)

Beitrag von Octicto » 18. August 2012, 21:43

Es gibt noch andere einheimische Arten.
Mir sind folgende bekannt: Temnothorax sp., Lasius brunneus, Formica cf. rufibarbis, Lasius niger, gelbe Lasius-Art.
Eine Camponotus ligniperdus Arbeiterin konnte ich auch schon entdecken, dies war aber in der NĂ€he des Bauernhofes. Die oben genannten Arten waren sowohl außerhalb, als auch (teilweise) innerhalb von TierhĂ€usern zu finden.

Solenopsis und Monomorium habe ich noch nicht angetroffen, aber das wird sich hoffentlich bald Àndern.



Icon
Halter
Offline
BeitrÀge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Pheidole sp. Aus dem Zoo (Wilhelma)

Beitrag von Icon » 18. August 2012, 22:08

Hi marcel,

Momonorium ist im Eingangstropenhaus zu finden, wobei ich vermute, dass sie in faste jedem Tropenhaus anzutreffen ist.
Wenn man durch die "botanische Indoor-Abteilung" schreitet, gelangt man auf eine Lichtung, die mit Bananenstauden und einem dichten Bodenfarn bepflanzt ist.
Man kann links abbiegen, und dort Faultiere sowie Nager- und Vogelarten betrachten.
Besonders im rechten Abteil ist Monomorium anzutreffen, sie nutzen BrĂŒche im Silikon der Verglasung um in die Gehege einzudringen.
Aufgrund der geringen GrĂ¶ĂŸe sind sie mir erst nach mehrmaligen Besuchen aufgefallen.

In der Tukan-Voliere, sowie bei den BrĂŒllaffen fouragieren Camponotus, und Solenopsis ist mir letztes Jahr im neuen Krokohaus begegnet. Als ich die Arbeiterin reizte versetzte sie mir einen gnadenlosen Stich.

Es krabbelt an jeder Ecke ;) Besonders im "relativ" neuen Tropenhaus mit freilaufenden bzw. freifliegenden Vögeln habe ich zwei "Ameisentrauben" um Kotflecken erspĂ€hen können, war aber zu weit weg, um mehr als ein kleines StrĂ€ußchen und "wandelnde" Flecken zu sehen...

Es lohnt sich so gut wie immer, bei jedem Blick in ein Gehege auch mal den Napf ein Weilchen Anzuschauen. Man entdeckt so gut wie immer interessantes Getier neben den Drosophila.

LG
Icon



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Pheidole sp. Aus dem Zoo (Wilhelma)

Beitrag von Octicto » 18. August 2012, 23:44

Icon hat geschrieben:Man kann links abbiegen, und dort Faultiere sowie Nager- und Vogelarten betrachten.
Besonders im rechten Abteil ist Monomorium anzutreffen, sie nutzen BrĂŒche im Silikon der Verglasung um in die Gehege einzudringen.
Aufgrund der geringen GrĂ¶ĂŸe sind sie mir erst nach mehrmaligen Besuchen aufgefallen.


Da wÀre ich jetzt vorsichtig. Die hab ich mit Jumpstyle auch schon gesehen, wir konnten jedoch eine abpassen und das waren eindeutig Tetramorium bicarinatum. :baeh:



Icon
Halter
Offline
BeitrÀge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Pheidole sp. Aus dem Zoo (Wilhelma)

Beitrag von Icon » 19. August 2012, 00:02

Octicto hat geschrieben:Da wÀre ich jetzt vorsichtig. Die hab ich mit Jumpstyle auch schon gesehen, wir konnten jedoch eine abpassen und das waren eindeutig Tetramorium bicarinatum. :baeh:


Hmm, die Arbeiterinnen die ich fand, waren kaum grĂ¶ĂŸer als einen Millimeter, daraufhin schloss ich Tetramorium bicarinatum aus. Im Schmetterlingshaus gibt es Tetramorium bicarinatum zu Hauf. Sie profitieren ganz stark vom fĂŒr die adelten Schmetterlinge bereitgestellten Zuckersirup, und fĂ€rbten frĂŒher die Teller teilweise ganz braun am Rand. Im TV habe ich dann gehört wie sie ihre Futterteller "updateten", und versuchten dass zu verhindern.

Nun allemal ist es sehr spannend, im Tropenhaus bin ich fast eine Dreiviertel Stunde starrend herumgestanden :)

LG
Icon



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“