Wie beginne ich die Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wie beginne ich die Winterruhe?

Beitrag von Gast » 15. August 2012, 15:53

Hallo zusammen...

Meine kleine Lasius niger Kolonie geht bei mir Zuhause jetzt in die dritte Woche und bis zur Winterruhe ist ja noch ein wenig Zeit. Dennoch möchte ich bereits jetzt einmal hier meine Frage stellen, die mich beschäftigt, seitdem ich die Tiere zu Hause habe:
Wie genau beginne ich die Winterruhe?

Momentan leben die Kleinen noch im RG, das an die Farm (und die wiederum an eine Arena) angeschlossen ist. Trotz einigem an Brut hoffe ich, dass in diesem Spätsommer noch kein Umzug in die Farm stattfindet, so dass ich das RG einfach im Winter in meinen Kühlschrank packen kann.

Ich bin mir allerdings im Unklaren, was genau zwischen "RG im Zimmer" und "RG im Kühlschrank" passieren soll?
Momentan ist es hier in meinem Wohnzimmer runde 26° C. Sobald es draußen herbstlicher und kühler wird sinkt die Temperatur, dank meiner heizenden Nachbarn allerdings nie auf unter 20° C - höchstens nachts, wenn ich die Balkontüre auflasse.
Im Kühlschrank sind es etwa 5° C, also eine eigentlich angenehme Wintertemperatur.

Ich habe jedoch keine Ahnung, wie ich die Ameisen langsam "runterkühlen" soll. Ich habe keinen kühlen Keller und auch der Balkon richtet sich natürlich schwankend nach der Außentemperatur.
(Genau so frage ich mich, wie ich im Frühling vorgehen soll, wenn mir nur der Kühlschrank, der Balkon und mein warmes Wohnzimmer zur Verfügung steht?!)

Außerdem ist mir unklar: Wann kann ich das RG vom Rest der Anlage abstöpseln und verschließen? Ich merke jetzt ja schon relativ wenig Aktivität, weil die meisten der rund 20 Arbeiterinnen eigentlich nur im total abgedunkelten RG mit der Brut beschäftigt sind - wie finde ich raus, ob die Ameisen bereit zur Winterruhe sind?

Oder mache ich mir einen viel zu großen Kopf und kann irgendwann, wenn ich Tage keine Ameise mehr gesehen habe das RG einfach packen und in den Kühlschrank legen und Anfang März von jetzt auf gleich wieder an die Farm anschließen?

Man merkt: Der Winter macht mir sehr zu schaffen! ;)

- Frederik



Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
Beiträge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Wie beginne ich die Winterruhe?

Beitrag von Dynamythe » 15. August 2012, 16:27

Hallo MonsieurPoot,

zum allgemeinen Verständnis würd ich dir auf jeden Fall einmal http://www.ameisenwiki.de/index.php/Winterruhe#Bei_der_Winterruhe_zu_beachten
ans Herz legen. Da wird auch vor Gefahren gewarnt etc. Eigentlich einen Blick wert. Darin wird auch darauf hingewiesen, sie definitiv nicht sofort in die Kühlkammer zu verfrachten :)

Ich kenne deinen Wohnungsaufbau leider nicht, bei mir ist das Schlafzimmer allerdings ( ab Oktober dann) während des Tages dauerdurchlüftet, damit es kühl ist und ich dann besser schlafen kann, die Temperatur geht dann nur noch in die 10er °C, sodass die Meisen dann dahinziehen (da schau ich, ob sie noch Nahrung in einer kleinen Arena annehmen oder nicht - um sicher zu gehen )

Danach nochmal die Hausflurkur für weitere 2-3 Tage, denn da ists bei mir jedenfalls nochmal ein Stück kälter ( Vor Hausbewohnern sichern und erschütterungsfest machen - z.B. Styroporbox ) , sodass du sie dann dreigestaffelt in 1 Woche winterruhenreif hast. Im Frühjahr dann genau in umgekehrter Reihenfolge.

Sollten mir weitere Ideen zum Abkühlen kommen, melde ich mich :D, ansonsten gibts hier ja noch andere schlaue Köpfe und Erfahrungen.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wie beginne ich die Winterruhe?

Beitrag von Gast » 20. August 2012, 19:15

Hallo der Herr und danke für Deine Antwort!

Ich war ein paar Tage in Urlaub, daher komme ich erst jetzt dazu zu schreiben.
Ich habe mich dazu entschlossen, die Farm samt RG für zwei bis drei Wochen auf den Balkon zu verfrachten, sobald es ein wenig kühler wird und auf die Winterruhe zugeht - in und um die Wohnung habe ich leider null andere Orte, an denen andere Temperaturen herrschen als minimal 18°, dafür sorgen sämtliche Nachbarn in diesem Haus, die schon im September anfangen zu heizen. Der Keller hat auch meist an die 20° aufgrund der Heizung und Warmwasserversorgung für das 56 Parteien-Haus, die nur einige Kellerräume nebenan steht. Und "Räume" heißt hier "durch Holzstreben unterteilte Abschnitte eines enormen, enormen Kellergewölbes". ;)

Wenn es dann abends/nachts um die 6-8° hat, werde ich die Tierchen nach einigen Tagen in den Kühlschrank verfrachten und dort bleiben sie, bis der Frühling nachts wieder ähnliche Temperaturen aufweist.

Mal sehen wie gut das klappt. ;)

- Frederik



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“