Wie bekomme ich sie dort wieder raus?


Falsches Nest, wie umsiedeln
#1 Falsches Nest, wie umsiedeln
Meine Arena Hat einen Boden aus beinem Sand-Tongemisch.Als dieses getroknet ist haben sich kleine Risse,die einen zugang zu den Hohlräumen, die dich gebildet habe da ich auch größere,schon trockene Tonbrocken verbaut habe um Hügel zu modellieren, bilden. Nun sind die Ameisen statt in das Ytong-Nest in diese Hohlräume gezogen, nur die Königin sitzt, zusammen mit ein paar Arbeiterinnen noch Im Reagenzglas. Auch die Larven haben sie schon In ihr Neues Nest gebracht.
Wie bekomme ich sie dort wieder raus?
Wie bekomme ich sie dort wieder raus?
- Naseweiss
- Einsteiger
- Beiträge: 87
- Registriert: 16. Juli 2009, 18:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Falsches Nest, wie umsiedeln
Guten Morgen, Findus. Und herzlich Willkommen im Forum natürlich
!
Meiner Erfahrung nach ziehen sie wohl überall aus, wo's ihnen auf Dauer zu unbequem wird. Soll heißen: Solange du das getrocknete Sand-Ton-Gemisch nicht bewässerst, dürfte die Kolonie sich aus den Hohlräumen bald wieder aus dem Staub machen (im wahrsten Sinne des Wortes). Etwas Nachhilfe kannst du leisten, indem du den Ytong schön dunkel hältst (rote Folie etc., siehe Wissensteil dieses Forums), ihn regelmäßig bewässerst und evtl. noch mit einer Lampe leicht (!) anwärmst (letzteres ist als Tipp bei den derzeitigen Außentemperaturen mit Vorsicht zu genießen und sollte wohl nur unter engmaschiger Thermometerkontrolle geschehen). Ansonsten ist Geduld gefragt.
Liebe Grüße
Kleiner Tipp: Rechtschreibung, Leerzeichen etc. würden deinen Beitrag garantiert leserlicher machen. Darauf wird hier großer Wert gelegt
Davon abgesehen ist es für die Beantwortung von Fragen mindestens von Nöten, zu wissen, um welche Ameisenart es sich denn handeln soll und in deinem Fall evtl. auch noch, wie groß die Kolonie ist.

Meiner Erfahrung nach ziehen sie wohl überall aus, wo's ihnen auf Dauer zu unbequem wird. Soll heißen: Solange du das getrocknete Sand-Ton-Gemisch nicht bewässerst, dürfte die Kolonie sich aus den Hohlräumen bald wieder aus dem Staub machen (im wahrsten Sinne des Wortes). Etwas Nachhilfe kannst du leisten, indem du den Ytong schön dunkel hältst (rote Folie etc., siehe Wissensteil dieses Forums), ihn regelmäßig bewässerst und evtl. noch mit einer Lampe leicht (!) anwärmst (letzteres ist als Tipp bei den derzeitigen Außentemperaturen mit Vorsicht zu genießen und sollte wohl nur unter engmaschiger Thermometerkontrolle geschehen). Ansonsten ist Geduld gefragt.
Liebe Grüße
Kleiner Tipp: Rechtschreibung, Leerzeichen etc. würden deinen Beitrag garantiert leserlicher machen. Darauf wird hier großer Wert gelegt

Lassen Sie mich durch, ich bin Arzt!
-
- Halter
- Beiträge: 345
- Registriert: 29. August 2006, 13:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Falsches Nest, wie umsiedeln
Das Problem hatte ich auch schon. Statt im mühevoll hergestellten Ytongnest zu wohnen, ziehen die kleinen Racker einfach in das Bodensubstrat. Wie schon von Naseweiss erklärt hilft es da, das Ytongnest den Ameisen angenehmer zu machen, als das "Lehmnest". Was genau das bedeutet ist aber abhängig von der Art. Manche Ameisen lieben es etwas trockener. In dem Fall wäre Trockenhalten des Lehms und Befeuchten des Ytongs möglicherweise sogar kontraproduktiv. Vielleicht war der Ytong ja von Anfang an etwas zu feucht. Leider wissen wir nicht, um welche Art es sich handelt.
- Naseweiss
- Einsteiger
- Beiträge: 87
- Registriert: 16. Juli 2009, 18:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Falsches Nest, wie umsiedeln
Wichtige Eingrenzung, NuEM, das stimmt. Ich hab' aber mal in Findus' Steckbrief geschmult: Für L. niger dürfte feuchter Ytong stimmen.
Lassen Sie mich durch, ich bin Arzt!