Beitrag
von NuEM » 1. September 2012, 02:37
Wenn man eine Ameise verfolgen kann, kann man auch 1000 gleichzeitig verfolgen. Technisch macht das kaum einen Unterschied. Jeder Signalgeber hat seinen eigenen Code, durch den er eindeutig identifiziertbar ist. Spannender finde ich da schon, wie überhaupt mit der nötigen Präzision die Position bestimmt wird. Ist aber im Bereich von +-0,1 Meter sicherlich möglich.
Natürlich muss man beachten, dass man vermutlich hauptsächlich den Tieren Sender verpasst, die sowieso eine große Außenaktivität zeigen. Man kann also nicht so ohne weiterers das Ergebnis auf die gesamte Kolonie hochrechnen.