Mehlwurm bleibt liegen, Fliege verspeist und wo bleibt das Teamwork?
- Basti311
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 7. Juni 2012, 09:18
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Mehlwurm bleibt liegen, Fliege verspeist und wo bleibt das Teamwork?
Hey Leute!
Da brennt mir schon wieder eine Frage unter den Nägeln!!
Ich füttere meine Myrmica rubra hauptsächlich mit Mehlwürmern. Wasser und Honig stehen natürlich immer zur Verfügung.
Anfangs waren die Würmer sehr begehrt und bis auf den Panzer war alles schnell verputzt. Doch so nach und nach, habe ich das Gefühl, das die Mehlwürmer für meine Meisen uninteressant sind und nicht mehr als Nahrung angesehen werden. Meistens bleibt der Wurm einfach unberührt liegen (ich schneide ihn in zwei Hälften, um es den kleinen leichter zu machen) und wird dann von mir am nächsten Tag wieder entfernt.
Kurz zu den Mehlwürmern: Ich habe sie nach dem Kauf tiefgefroren und taue sie vor der Fütterung mit heißem Wasser auf.
Füttere ich an anderen Tagen, oder aber auch am selben Tag ein anderes Insekt (Spinne, Fliege etc.) fallen die Ameisen regelrecht darüber her und lassen höchstens einmal ein Beinchen übrig.
Meine Frage ist nun, ob meine Myrmica rubra einfach nur wählerisch sind, oder ob sie allgemein Mehlwürmer lieber meiden? Oder könnte etwas mit den Würmern nicht in Ordnung sein?
Außerdem fällt mir auf, dass die Ameisen selten wirklich zusammen arbeiten. Oft schleppt eine einzelne Ameise ein Stück Beute in Richtung Nest, nur damit dann eine zweite kommt, die genau in die andere Richtung zieht. Letztendlich bleibt das Stück dann in der Arena liegen und vergammelt... Ist das normales Verhalten der Myrmica rubra, oder sind die Tiere evtl. gestresst?
Außerdem werden immer wieder tote Arbeiterinnen aus dem Nest getragen. Gestern und vorgestern jeweils 1ne und letzte Woche eine weitere. Bei einer großen Kolonie ist das wahrscheinlich nichts besonderes, doch da meine ja noch recht klein ist, mache ich mir da ein bisschen Sorgen.
Evtl. wichtige Daten:
Myrmica Rubra Kolonie seit Juni 2012
ca. 35 Arbeiterinnen
Ytong-Nest wird einmal am Tag befeuchtet
Danke für eure Hilfe!!!
lg, Basti
Da brennt mir schon wieder eine Frage unter den Nägeln!!
Ich füttere meine Myrmica rubra hauptsächlich mit Mehlwürmern. Wasser und Honig stehen natürlich immer zur Verfügung.
Anfangs waren die Würmer sehr begehrt und bis auf den Panzer war alles schnell verputzt. Doch so nach und nach, habe ich das Gefühl, das die Mehlwürmer für meine Meisen uninteressant sind und nicht mehr als Nahrung angesehen werden. Meistens bleibt der Wurm einfach unberührt liegen (ich schneide ihn in zwei Hälften, um es den kleinen leichter zu machen) und wird dann von mir am nächsten Tag wieder entfernt.
Kurz zu den Mehlwürmern: Ich habe sie nach dem Kauf tiefgefroren und taue sie vor der Fütterung mit heißem Wasser auf.
Füttere ich an anderen Tagen, oder aber auch am selben Tag ein anderes Insekt (Spinne, Fliege etc.) fallen die Ameisen regelrecht darüber her und lassen höchstens einmal ein Beinchen übrig.
Meine Frage ist nun, ob meine Myrmica rubra einfach nur wählerisch sind, oder ob sie allgemein Mehlwürmer lieber meiden? Oder könnte etwas mit den Würmern nicht in Ordnung sein?
Außerdem fällt mir auf, dass die Ameisen selten wirklich zusammen arbeiten. Oft schleppt eine einzelne Ameise ein Stück Beute in Richtung Nest, nur damit dann eine zweite kommt, die genau in die andere Richtung zieht. Letztendlich bleibt das Stück dann in der Arena liegen und vergammelt... Ist das normales Verhalten der Myrmica rubra, oder sind die Tiere evtl. gestresst?
Außerdem werden immer wieder tote Arbeiterinnen aus dem Nest getragen. Gestern und vorgestern jeweils 1ne und letzte Woche eine weitere. Bei einer großen Kolonie ist das wahrscheinlich nichts besonderes, doch da meine ja noch recht klein ist, mache ich mir da ein bisschen Sorgen.
Evtl. wichtige Daten:
Myrmica Rubra Kolonie seit Juni 2012
ca. 35 Arbeiterinnen
Ytong-Nest wird einmal am Tag befeuchtet
Danke für eure Hilfe!!!
lg, Basti
Myrmica rubra Kolonie seit Juni 2012
Hierodula membranacea (indische Rießengottesanbeterin) März - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014
Hierodula membranacea (indische Rießengottesanbeterin) März - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014
- Moriquendi
- Halter
- Beiträge: 806
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#2 AW: Mehlwurm bleibt liegen, Fliege verspeist und wo bleibt das Teamwork?
Hallo Basti311,
ich halte ebenfalls Myrmica rubra und kann dir mal meine Erfahrungen weitergeben:
Als meine Kolonie klein war, mochten sie überhaupt keinen Mehlwurm, auch nicht aufgeschnitten o.ä. Fliegen, Heimchen oder Drosophilas gingen immer sehr gut. Mittlerweile und einige hundert Arbeiterinnen später, nimmt die Kolonie alles an, was ich reinwerfe. Auch lebendige Insekten werden angegriffen.
Mit anwachsender Koloniegröße wird Myrmica rubra, meiner Meinung nach, sehr dominant. Ich denke daher, dass deine Kolonie, aufgrund guter Versorgung, einfach wählerisch ist und Mehlwürmer nicht so beliebt sind. Fütterst du regelmäßig? Ich kann mich vorstellen, dass, wenn du mal ein paar Tage keine Proteine fütterst, auch Mehlwürmer zwangsweise angenommen würden.
Allerdings scheinen sie keine so ausgeprägte Rekrutierung zu besitzen, wie es z.B. bei Lasius niger oder gar bei Pheidolesp der Fall ist. Daher vermute ich, dass auch die Zusammenarbeit nicht in dem Maße ausgebildet ist. Dennoch kann man erkennen, dass größere Tier gemeinsam überwältigt und auch zu mehreren abtransportiert werden. Anscheinend haben sie manchmal aber dann doch ihren eigenen Kopf .
ich halte ebenfalls Myrmica rubra und kann dir mal meine Erfahrungen weitergeben:
Als meine Kolonie klein war, mochten sie überhaupt keinen Mehlwurm, auch nicht aufgeschnitten o.ä. Fliegen, Heimchen oder Drosophilas gingen immer sehr gut. Mittlerweile und einige hundert Arbeiterinnen später, nimmt die Kolonie alles an, was ich reinwerfe. Auch lebendige Insekten werden angegriffen.
Mit anwachsender Koloniegröße wird Myrmica rubra, meiner Meinung nach, sehr dominant. Ich denke daher, dass deine Kolonie, aufgrund guter Versorgung, einfach wählerisch ist und Mehlwürmer nicht so beliebt sind. Fütterst du regelmäßig? Ich kann mich vorstellen, dass, wenn du mal ein paar Tage keine Proteine fütterst, auch Mehlwürmer zwangsweise angenommen würden.
Allerdings scheinen sie keine so ausgeprägte Rekrutierung zu besitzen, wie es z.B. bei Lasius niger oder gar bei Pheidole
per aspera ad astra
-
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 6. Juli 2012, 08:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Mehlwurm bleibt liegen, Fliege verspeist und wo bleibt das Teamwork?
Basti311 hat geschrieben:Hey Leute!
Außerdem fällt mir auf, dass die Ameisen selten wirklich zusammen arbeiten. Oft schleppt eine einzelne Ameise ein Stück Beute in Richtung Nest, nur damit dann eine zweite kommt, die genau in die andere Richtung zieht.
In einer Doku habe ich gesehen, dass dieses Verhalten normal ist. Es sei erstaunlich, dass es trotzdem funktioniert
[SIZE="4"][/SIZE]
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Mehlwurm bleibt liegen, Fliege verspeist und wo bleibt das Teamwork?
Hallo Basti311
Das mit der Rekrutierung ist bei Myrmica rubra völlig Normal.
Ich habe so ca. 200 Arbeiterinnen.
Und habe dasselbe gesehen wie du auch, das eine Ameise die Beute in eine Richtung schleppt und die andere möchte in die entgegen gesetzter Richtung.
Ich denke das überwältigen größerer Beute ist nicht auf Rekrutierungs verhalten zurückzuführen.
Sondern beruht wahrscheinlich auf Angriffs Pheromone die beim Kampf Freigesetzt werden und in der nähe Befindliche Arbeiterinnen Mobilisieren.
Bei 1 bis 2 Toten Ameisen würde ich mir noch keine Gedanken machen.
Es sei den jeden Tag sterben so viele.
Zurzeit sterben bei mir auch viele Arbeiterinnen, einmal waren es 40 Stück.
Ich denke ich hatte sie zu Trocken gehalten.
Also nicht das Nest sondern der Wasser Tank war leer gewesen [font=Wingdings]L[/font]
Auch würde ich in deiner Stelle ruhig öfter was anderes zu Fressen geben.
Fliegen gehen nach meiner Meinung immer gut weg.
Auch auf Obst stehen meine sehr, du solltest nur darauf achten das es nicht geschpritzt ist.
Ich würde nur das befeuchten des Ytongstein auf 1-2x die Woche beschränken.
Es kommt natürlich auf die Wasser menge an mit der du das Nest befeuchtest.
Außerdem würde ich ihnen auch zusätzlich Wasser anbieten.
Ich denke deinen Ameisen geht es soweit gut, und du brauchst dir keine sorgen zu machen.
LG Javis
Das mit der Rekrutierung ist bei Myrmica rubra völlig Normal.
Ich habe so ca. 200 Arbeiterinnen.
Und habe dasselbe gesehen wie du auch, das eine Ameise die Beute in eine Richtung schleppt und die andere möchte in die entgegen gesetzter Richtung.
Ich denke das überwältigen größerer Beute ist nicht auf Rekrutierungs verhalten zurückzuführen.
Sondern beruht wahrscheinlich auf Angriffs Pheromone die beim Kampf Freigesetzt werden und in der nähe Befindliche Arbeiterinnen Mobilisieren.
Bei 1 bis 2 Toten Ameisen würde ich mir noch keine Gedanken machen.
Es sei den jeden Tag sterben so viele.
Zurzeit sterben bei mir auch viele Arbeiterinnen, einmal waren es 40 Stück.
Ich denke ich hatte sie zu Trocken gehalten.
Also nicht das Nest sondern der Wasser Tank war leer gewesen [font=Wingdings]L[/font]
Auch würde ich in deiner Stelle ruhig öfter was anderes zu Fressen geben.
Fliegen gehen nach meiner Meinung immer gut weg.
Auch auf Obst stehen meine sehr, du solltest nur darauf achten das es nicht geschpritzt ist.
Ich würde nur das befeuchten des Ytongstein auf 1-2x die Woche beschränken.
Es kommt natürlich auf die Wasser menge an mit der du das Nest befeuchtest.
Außerdem würde ich ihnen auch zusätzlich Wasser anbieten.
Ich denke deinen Ameisen geht es soweit gut, und du brauchst dir keine sorgen zu machen.
LG Javis
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
- Basti311
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 7. Juni 2012, 09:18
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Mehlwurm bleibt liegen, Fliege verspeist und wo bleibt das Teamwork?
Vielen Danke für eure tollen Antworten! Ein klasse Forum ist das hier!!
Na dann ist ja alles gut Die Idee mit den Früchten probier ich die Tage mal aus.
gruß, Basti
Na dann ist ja alles gut Die Idee mit den Früchten probier ich die Tage mal aus.
gruß, Basti
Myrmica rubra Kolonie seit Juni 2012
Hierodula membranacea (indische Rießengottesanbeterin) März - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014
Hierodula membranacea (indische Rießengottesanbeterin) März - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014