Winterruhe angesagt ?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Smurf
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 73
Registriert: 24. Juli 2012, 15:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Winterruhe angesagt ?

Beitrag von Smurf » 22. September 2012, 18:38

Hallo B-Meisen,

seit zwei Tage ist es bei meinen Lasius niger recht ruhig geworden.
Heute war dann der Eingang zum Nest zugebaut.

Deutet das auf "will wollen jetzt Winterruhe haben" hin ?

Danke fĂŒrs lesen !

Krabbelnde GrĂŒĂŸe...



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Winterruhe angesagt ?

Beitrag von DermitderMeise » 23. September 2012, 23:56

Keine Ahnung, es kann auch einfach heißen: Welt, lass uns in Ruhe - wir haben alles was wir brauchen. Kommt auch auf die KoloniegrĂ¶ĂŸe an und was sonst so im Nest los ist (Brutstatus?).

Wenn das allerdings fĂŒr einige Tage (>5) so bleibt obwohl die Temperaturen ein Furagieren zulassen wĂŒrden, kannst du davon ausgehen dass sie "reif" sind.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Winterruhe angesagt ?

Beitrag von Boro » 24. September 2012, 19:35

Viele Ameisenhalter ĂŒbersehen auch, dass die Haltung in vielen FĂ€llen im Vergleich mit der Natur "ideale" Voraussetzungen bietet: StĂ€ndig hohe Temperaturen, keine KaltlufteinbrĂŒche im FrĂŒhjahr, die zu einer Diapause fĂŒhren; kein Regenwetter, das ein Furagieren unmöglich macht; stĂ€ndig reichlich Futter in Form v. Kohlehydraten und Proteinen, keine Feinde, die als Konkurrenz auftreten usw. Man muss sich nur die Bilder der user vor Augen halten: Fast alle gezeigten Arbeiterinnen der verschiedenen Arten haben prall gefĂŒllte Kröpfe (gedehnte Gaster), so etwas sieht man in der Natur selten, am ehesten vor der Winterruhe (od. wenn die Tiere vom Melken ihrer "KĂŒhe" nach Hause eilen).
Was ich damit sagen will: Der Jahreszyklus der AktivitĂ€t verlĂ€uft rascher und ist auch frĂŒher zu Ende. Vor allem bei Camponotus spp. (und nicht nur bei diesen) liest man hĂ€ufig, dass die AktivitĂ€t bereits im Aug./Sept. stark nachlĂ€sst.
Das ist die Folge des "Turbo-Motors" in der Haltung, auch die Gyne ist mit dem Eierlegen lÀngst am Ende und braucht eine Ruhepause......
Nicht zuletzt ist auch deswegen die Winterruhe heim. Arten so wichtig!
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“