Haare? Die haben wir schon lÀngst verloren...
Scherz beiseite, du bist hier um zu fragen, wir sind hier um zu antworten und deine Fragen liest man - ob du es glaubst oder nicht - wirklich nicht sehr oft.
Kann man so nicht sagen. FlĂŒssige Stoffe, wie zum Beispiel Honigtau von BlattlĂ€usen oder eben Zucker/Honigwasser etc. in der Haltung, werden von den Ameisen aufgenommen und im Sozialmagen transportiert. Die Arten welche keinen Sozialmagen besitzen, können auch Tropfen zwischen den
Mandibeln tragen, aber das wÀre an dieser Stelle zu weit ausgeholt.
Feststoffe können die Arbeiterinnen nicht aufnehmen, diese werden zerkleinert und abgetragen oder eben wieder aufgenommen, wenn sie flĂŒssig genug sind (Dann logischerweise kein Feststoff mehr, eine "zermatschte" Heuschrecke z.B.) und im Nest wieder abgegeben.
So oder so, das Futter wird aufgeteilt bzw. an die Frau gebracht, egal wie es transportiert wird.
Bei manchen mehr, bei manchen weniger, das kommt gewiss auch auf den Gasteraufbau an. Ob wirklich
alle Arten dazu in der Lage sind, kann ich aber nicht mit Garantie sagen.
Nein, nicht wirklich. Wir richten uns danach, wie viel die Kolonie frisst. Ist die Kolonie gut genÀhrt und die Gastern gedehnt, muss man keinen Riesenklecks Honig anbieten, aber hungern lassen sollte man sie deswegen nicht.
Die Ameisen nehmen sich, was sie brauchen und wir sollten ihnen stets genĂŒgend zur VerfĂŒgung stellen.