Winterruhe nach Ankunft?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
Beiträge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Winterruhe nach Ankunft?

Beitrag von Suisse-Ants » 11. Oktober 2012, 20:41

Hallo und Guten Abend

Wie in div. anderen beiträgen zu entnehmen ist, werden meine Myrmica rubra nächste Woche bei mir eintreffen. Das RG beinhaltet 1 Königin un ca 25-50 Arbeiterinnen. Da ich die haltung so natürlich wie möglich gestallten will, sollte ich doch dann direkt mit der Winterruhe beginnen? Oder sollte ich noch etwas abwarten und sie zuerst mal ins Becken (Arena) stellen?

Falls ich direkt einwinntern soll, wie soll ich am besten vorgehen? Am besten währe ja der Kühlschrank? Und wie gewöhne ich die an die Temperaturen und wie stell ich die in den Kühlschrank?

Eine weitere Frage habe ich noch. Wie bringt man eine grössere Kolonie ins Nest, damit die die Winterruhe dort verbringen?

Mfg Alex



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Winterruhe nach ankunft?

Beitrag von Dr_Karrissen » 11. Oktober 2012, 21:08

Heyho Suisse-Ants,

wie bereits in deinem Thread "[url]keine Winterruhe[/url]" erwähnt:

Dr_Karrissen hat geschrieben:Wenn du sie bekommst, gib ihnen ein wenig Zeit, sich von den Strapazen des Transportes zu erholen - biete unverdünnten Honig an, damit sie zu Kräften kommen und sich für die Winterruhe rüsten können.

#4

Für die Vorbereitung zur Winterruhe kühlst du sie langsam runter. Heißt so viel wie z.B.: In einen nicht beheizten Raum, dann in den Keller, dann in den Kühlschrank. Je nachdem wie die Temperaturen wo sind.

Es ist wichtig, dass du das Reagenzglasnest nicht einfach zu machst - falls sie nicht in eine Art Kältestarre verfallen, verbrauchen sie noch immer eine Menge Energie - lebenswichtige Energie.
Biete also noch während der Winterruhe weiter Honig oder in dem Fall vielleicht besser Zuckerwasser an, damit sie es sich holen können, wenn sie es benötigen.
Am besten packst du das Reagenzglas in eine kleine Arena, die mit in den Kühlschrank passt (Rocher Box, anderes kleines Gefäß [nicht luftdicht]). In die richtige, größere Arena können sie dann ja auch nach dem Winter - für den Anfang reicht ein 30x20 großes Formicarium (Grundfläche) auch vollkommen aus.

Über Größeres kannst du dir auch später noch Gedanken machen.

Sobald es kühler wird, sinkt die Aktivität deutlich - das heißt, dass die Tiere im Normalfall eigenständig im Nest bleiben. Ansonsten muss man sich was ausdenken - die drei rumlaufenden Arbeiterinnen per Hand ins Nest setzen.

(Schlauch anschließen und mit Mini-Arena verbinden und Futter anbieten).

Es gibt auch die Möglichkeit, das ganze in einer Styropor-Box auf den Balkon zu stellen. Nur aufpassen, dass sie nicht erfrieren.
Denn auch bei größeren Kolonien sollte das Nest niemals verschlossen werden und immer irgendwie etwas Nahrung angeboten werden!

Ein verschlossenes Reagenzglas kann man bei claustralen* Königin in der Gründung machen - Myrmica rubra ist aber noch dazu semiclsustral, das bedeutet, die Königin verlässt das Reagenzglas nicht nur während der Gründung um auf Nahrungssuche zu gehen (Gegenteil von claustral - siehe * Beschreibung unten), sondern möglicherweise auch zwischendurch zusammen mit den Arbeiterinnen. Meist ist das nach einer langen Phase des Hungers der Fall, wenn sie einfach nicht warten kann, bis ihre Töchter sie Füttern.

Wichtig ist nur, dass du sie während der Winterruhe so wenig wie möglich störst, das wäre nur Stress.

*claustral = Königin verlässt das Nest nicht um auf Nahrungssuche für sich und ihren Nachwuchs zu gehen, sie hat im Normalfall ausreichend Reserven aus ihrer nun unbrauchbaren Flugmuskulatur, um sich und die erste Brut zu versorgen. Danach gehen die Arbeiterinnen auf Futtersuche.



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Winterruhe nach ankunft?

Beitrag von Javis » 12. Oktober 2012, 00:44

Hallo Dr_Karrissen

Da habe ich auch gleich mal eine Frage dazu.
Da das erst meine 2 Winteruhe ist, und ich letztes Jahr meine Myrmica sp. In einem Farmbecken gehalten habe.
Konnte ich da natürlich Nahrung und Wasser anbieten.

Aber bei meiner jetzigen Variante, Arena und Externes Ytongnest was viel zu groß für den Kühlschrank ist.
Da wollte ich das Ytongnest eigentlich abkoppeln und alleine in den Kühlschrank stellen.

Aber wie kann ich dann Futter und Wasser anbieten?:confused:

Anders’ sieht es bei meiner Camponotus ligniperdus Kolonie aus.
Wie aus meinem Haltungsbericht zu entnehmen ist das Ytongnest in einem Separaten Glasbehälter untergebracht, wo sie auch etwas Auslauf haben.
Hier ist es kein Problem das Nest von der Arena abzukoppeln und ihnen im Nest Außenbereich Futter und Wasser anzubieten.

LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
Beiträge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Winterruhe nach ankunft?

Beitrag von Suisse-Ants » 12. Oktober 2012, 06:36

Hallo

Dr_Karrissen

Demfalle werde ich eine Art mini-Becken basteln, beidem die rubras kurz aus dem RG können um nach Futter zu suchen. Dasganze werd ich dan in eine Styroporbox stellen und so im Kühlschrank platzieren. Wie dick sollte denn die Styroporbox sein? Und wird es im Kühlschrank nicht Warm im Styropor? Es Isoliert doch?


Javis

Ich könnte mir vorstellen eine kleinere Arena an das Nest anzuschliessen, so dass platz für die Nährstoffe vorhanden sind..

Dr-Karrissen möge mich Korrigieren:-)



Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Winterruhe nach Ankunft?

Beitrag von Cateena » 12. Oktober 2012, 08:59

@Javis
Ameisenwiki schreibt zur winterruhe:

Was man bei einer Unterbrechung der Winterruhe bei Ameisen wissen und beachten muss: Vor der Winterruhe entleeren die meisten Tiere den Darm, auch den Kropf, und die Larven verlieren viel Wasser. Damit werden die "Körpersäfte" (Hämolymphe und Zellplasma) sozusagen "eingedickt", der Gehalt an Salzen, Glyzerin und anderen niedermolekularen Verbindungen steigt, der Gefrierpunkt der Flüssigkeiten wird herabgesetzt. So überstehen die Tiere auch Minusgrade, ohne eigentlich zu "gefrieren" (Glysantineffekt im Autokühler!).
Gibt man den Tieren bei einer zwischenzeitlichen Aufwärmung z.B. Honigwasser, werden sie entsprechend wieder empfindlicher gegen Frost! Das kann von Bedeutung sein, wenn man seine Ameisen etwa auf Balkon oder Terrasse überwintert, und wenn doch noch eine strenge Frostperiode kommen sollte. Freilebende Ameisen mögen an so ein paar warmen Tagen auch schon herumlaufen. Aber: Sie finden keinen Honigtau! Und vom überreichlich vorhandenen Regenwasser werden sie kaum allzu viel trinken.

Dementsprechend ist es nicht nötig deine Ameisen zu füttern im Winter. Zwar gibt es im Kühlschrank keinen Frost, so das es wohl keine Probleme geben würde wenn du sie fütterst, aber das wissen deine Ameisen ja nicht, also werden sie sich auf einen kalten Winter mit Frost und ohne Nahrung einstellen ;)

@Suisse-Ants
Das mit der Styropor Box sollte man machen wenn sie auf dem Balkon stehen, um sie vor extremen Temperaturen zu schützen. Dein Kühlschrank hat im Normalfall Temperaturen über dem Gefrierpunkt, die auch ziemlich konstant bleiben. Da benötigt man eigentlich keine Styropor Box, weil du nicht fürchten musst das es plötzlich Minus 20 grad gibt vor denen du die Ameisen schützen musst. Info laut ameisenwiki:

Möglichkeiten zur Unterbringung der Ameisen sind:
a) Der Kühlschrank
b) Der Balkon/die Terrasse
c) Der Keller/die Garage
Bei a) muss man besonders aufpassen, dass die Ameisen nicht vertrocknen, zudem muss besonders hier eine langsame Regulierung der Temperatur stattfinden (also nicht plötzlich in den Kühlschrank stellen oder entnehmen).
Bei b) muss man lediglich aufpassen, dass nicht zuviel Frost in das Nest dringt. Obwohl dieser nicht unbedingt schädlich sein muss, stellt er eine Gefahr dar, die durch Umhüllung des Nest mit Handtüchern/Styropor vermieden werden kann.
Bei c) muss man nur darauf achten, dass Temperaturen unter 10 Grad gewährleistet werden, ansonsten eignen sich die Plätze sehr gut.

Hier noch der link wenn jemand den ganzen Artikel lesen möchte http://ameisenwiki.de/index.php/Winterruhe


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Winterruhe nach Ankunft?

Beitrag von Gast » 12. Oktober 2012, 10:21

[font=Times New Roman]Danke, Cateena, Du hast mir eine längere Epistel erspart! :)[/font]

[font=Times New Roman]@ Suisse Ants: „Und wird es im Kühlschrank nicht Warm im Styropor? Es Isoliert doch?“[/font]
[font=Times New Roman]Isolieren heißt, dass der Wärmestrom gebremst wird, einwärts, wenn es außen wärmer ist, und umgekehrt, wenn es innen wärmer ist.[/font]
[font=Times New Roman]Da die Ameisen als wechselwarme Tiere keine Wärme erzeugen, kann es in der Box auch nicht wärmer werden als im Kühlschrank selber![/font]

[font=Times New Roman]Der Wärmestrom wird übrigens durch die Isolierung auch nur gebremst, aber nicht völlig gestoppt. Das heißt, dass eine Styroporbox auf dem Balkon bei minus 20°C auch im Inneren minus 20°C erreicht! Es dauert nur ein paar Stunden länger als wenn der Inhalt (z.B. Formikarium) ohne Isolierung ins Freie gestellt wird. [/font]

[font=Times New Roman]Ameisen in der Winterruhe benötigen weder Futter noch Trinkwasser, wenn sie richtig eingewintert sind und bei hinreichend niedriger Temperatur überwintern.[/font]
[font=Times New Roman]In der Winterruhe bei unter 5°C läuft die Verdauung ohnehin nicht bzw. ganz langsam. [/font]
[font=Times New Roman]Der Behälter mit den Ameisen (Ytong, Farm, Reagenzglas) muss nur hinreichend feucht gehalten werden, bei etwa 90 % r.F. Am einfachsten nimmt man einen hinreichend großen Behälter, z.B. eine Speiseeis-Packung, legt ein paar Lagen nasses Küchenpapier hinein und darauf die verschlossenen (Wattestopfen) RGs oder sonstige Ameisenbehälter. In den Deckel der Verpackung sticht man ein paar kleine Löcher mit einer Nadel; das reicht für die Belüftung. So muss man nur alle etwa 2-3 Wochen nachsehen, ob das Küchenpapier noch nass ist, evtl. nachfeuchten. [/font]
[font=Times New Roman]Es genügt ein Behälter z. B. für Dutzende von RGs. Nach dem System habe ich Ameisenvölker über 6-8 Monate (!) in Winterruhe in einem Kühlschrank aufbewahrt, ohne Futter und ohne Wasser. Und ohne Verluste!;)[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Winterruhe nach Ankunft?

Beitrag von Javis » 12. Oktober 2012, 15:11

Danke Cateena, Merkur für eure Hilfreichen Tipps.

Also werde ich ihnen in der Winterruhe kein Futter mehr anbieten, höchstens etwas Wasser.

Dann werde ich sie Heute in den Kühlschrank verfrachten den ich auf niedrigste stufe laufen lasse.

Und jede Woche schalte ich eine Stufe höher.

Übrigens ist er nur für meine Ameisen da, zum glück habe ich 2 Kühlschränke.:p

Dann dachte ich mir ich stelle noch eine schale mit Wasser rein, wegen der Luftfeuchtigkeit.

Zusätzlich wird weiter wie bisher jede Woche das Nest angefeuchtet.
Damit müsste ich dann doch alles richtig machen oder?

LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Winterruhe nach Ankunft?

Beitrag von DermitderMeise » 13. Oktober 2012, 21:16

Javis hat geschrieben:Dann dachte ich mir ich stelle noch eine schale mit Wasser rein, wegen der Luftfeuchtigkeit.

Ja, das ist sehr sinnvoll. Du kannst auch den Tipp von Merkur mit dem Behälter inkl. feuchtem Papier beherzigen, dann verdunstet das Wasser besser und es muss nicht der gesamte Kühlschrank als Feuchtgebiet herhalten.

Damit müsste ich dann doch alles richtig machen oder?

So ist es!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“