Heyho
Suisse-Ants,
wie bereits in deinem Thread "
[url]keine Winterruhe[/url]" erwähnt:
Dr_Karrissen hat geschrieben:Wenn du sie bekommst, gib ihnen ein wenig Zeit, sich von den Strapazen des Transportes zu erholen - biete unverdünnten Honig an, damit sie zu Kräften kommen und sich für die Winterruhe rüsten können.
#4Für die Vorbereitung zur
Winterruhe kühlst du sie
langsam runter. Heißt so viel wie z.B.: In einen nicht beheizten Raum, dann in den Keller, dann in den Kühlschrank. Je nachdem wie die Temperaturen wo sind.
Es ist wichtig, dass du das Reagenzglasnest nicht einfach zu machst - falls sie nicht in eine Art Kältestarre verfallen, verbrauchen sie noch immer eine Menge Energie - lebenswichtige Energie.
Biete also noch während der
Winterruhe weiter Honig oder in dem Fall vielleicht besser Zuckerwasser an, damit sie es sich holen können, wenn sie es benötigen.
Am besten packst du das Reagenzglas in eine kleine Arena, die mit in den Kühlschrank passt (Rocher Box, anderes kleines Gefäß [nicht luftdicht]). In die richtige, größere Arena können sie dann ja auch nach dem Winter - für den Anfang reicht ein 30x20 großes Formicarium (Grundfläche) auch vollkommen aus.
Über Größeres kannst du dir auch später noch Gedanken machen.
Sobald es kühler wird, sinkt die Aktivität deutlich - das heißt, dass die Tiere im Normalfall eigenständig im Nest bleiben. Ansonsten muss man sich was ausdenken - die drei rumlaufenden Arbeiterinnen per Hand ins Nest setzen.
(Schlauch anschließen und mit Mini-Arena verbinden und Futter anbieten).
Es gibt auch die Möglichkeit, das ganze in einer Styropor-Box auf den Balkon zu stellen. Nur aufpassen, dass sie nicht erfrieren.
Denn auch bei größeren Kolonien sollte das Nest niemals verschlossen werden und immer irgendwie etwas Nahrung angeboten werden!
Ein verschlossenes Reagenzglas kann man bei
claustralen* Königin in der Gründung machen -
Myrmica rubra ist aber noch dazu
semiclsustral, das bedeutet, die
Königin verlässt das Reagenzglas nicht nur während der Gründung um auf Nahrungssuche zu gehen (Gegenteil von
claustral - siehe
* Beschreibung unten), sondern möglicherweise auch zwischendurch zusammen mit den Arbeiterinnen. Meist ist das nach einer langen Phase des Hungers der Fall, wenn sie einfach nicht warten kann, bis ihre Töchter sie Füttern.
Wichtig ist nur, dass du sie während der
Winterruhe so wenig wie möglich störst, das wäre nur Stress.
*claustral =
Königin verlässt das Nest nicht um auf Nahrungssuche für sich und ihren Nachwuchs zu gehen, sie hat im Normalfall ausreichend Reserven aus ihrer nun unbrauchbaren Flugmuskulatur, um sich und die erste
Brut zu versorgen. Danach gehen die Arbeiterinnen auf Futtersuche.
lg, doc