Pheidole pallidula fĂŒr AnfĂ€nger?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
BeitrÀge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Pheidole pallidula fĂŒr AnfĂ€nger?

Beitrag von Suisse-Ants » 14. Oktober 2012, 22:44

Auf Durchstöberungsreise im Net bin ich auf die Pheidole Art gestoßen. Völlig beeindruckt von den kleinen Ameisen hab ich jetzt sicherlich alle Haltungsberichte hier im Forum gelesen. Jedoch bin ich bei keinem Bericht auf irgendwelche Probleme bezĂŒglich der Haltung gestoßen. Was mich eigentlich sehr positiv auf diese Art stimmt. Des[s]halb die Frage, ob ein AnfĂ€nger mit dieser Art zurechtkommen wĂŒrde?.

Das einzige Problem besteht wohl darin, die Temperatur im Formi korrekt einzustellen. Aber auch dies sollte doch mit einer Heizmatte funktionieren? Und in der Winterruhe reicht ja sicherlich das ungeheizte Zimmer oder Temperaturen um die 20 Grad..?

Der Ausbruchschutz wird auch dementsprechend eingerichtet, es sollen ja wahre AusbruchskĂŒnstler sein.

Die Frage auch bezĂŒglich des Beckens. In den meisten Haltungsberichten sind Gipsnester vorhanden, wĂŒrde da das Minibecken mit 20*10*10 mit integrierter Farm ausreichen, oder sollte da was grösseres angeboten werden?

Danke fĂŒr eure Tipps

Mfg



Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Pheidole pallidula fĂŒr AnfĂ€nger?

Beitrag von Wulf » 14. Oktober 2012, 22:54

Hallo
Die Frage ist jetzt (von meiner Seite her) ist das deine aller erste Kolonie?
Wenn ja dann ist sie nicht geeignet.
Meine zweite Kolonie und Art in der Haltung war eine Pheidole pallidula. Sie ist aber nichts fĂŒr Leute die komplett neu dabei sind.
Meine leben auch im Ungeheizten Zimmer.
Das Becken reicht erst mal fĂŒr eine kleinere Kolonie. Es kommt halt auch IMMER auf die KoloniegrĂ¶ĂŸe an. An was hast du gedacht? Wie viele Tiere sollen es werden?
MfG. Benjamin
PS: Ob ein AnfĂ€nger damit zurecht kommt kann sein aber man sollte Erfahrung mit Öl, Deckel, Paraffinöl,...... haben.



Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
BeitrÀge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Pheidole pallidula fĂŒr AnfĂ€nger?

Beitrag von Suisse-Ants » 15. Oktober 2012, 06:04

Hallo Wulf

Es wĂ€[h]re nicht meine erste Ameisenart, vor fast zwei Jahren begann ich mit der art Lasius niger, diese hatte ich damals zum Einwintern meinem Kollegen ĂŒbergeben, der auch sehr erfolgreich Ameisen hĂ€llt. Nach dieser Winterruhe hatte ich sie wieder zu mir genommen.. nach der 2ten Winterruhe hatte er diese gleich ĂŒbernommen, da ich 3Monate abwesend und auf Urlaubsreise war. Die Grundlegenden dinge kenne ich ja bereits, ausser halt wohl das einwintern der einheimischen Arten.

Aber wie ist denn die Winterruhe in ungeheiztem Zimmer zu verstehen? Reichen da die Temperaturen um die 20 Grad aus? Sie benötigen ja ansonnsten Temperaturen um und ĂŒber 26 Grad, damit Soldaten produziert werden können. Dies wird aber bei einigen Haltungsberichten eher nicht verlangt.

Der Ümgang mit der Ausbruchssicherung werde ich sicherlich auch auf den Grund gehen. Des[s]halb will ich dieses bereits vorhandene Becken mit Deckel benutzen und zusĂ€tzlich Parafinöl einstreichen.



Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Pheidole pallidula fĂŒr AnfĂ€nger?

Beitrag von Wulf » 15. Oktober 2012, 06:30

Guten Morgen
Das ist schon mal gut. Weil wie gesagt, als blutige AnfÀnger Art ist sie wirklich weniger geeignet.
Wenn sich das ganze NUR auf die Winterruhe beschrÀnkt denke ich kannst du es versuchen.
Winterrruhe im ungeheziten Zimmer?
Winterruhe bedeutet, dass sie GARNICHT aktiv dann sind, das wiederum bedeutet an die [zwichen] 10-15°. DOCH eine Winterruhe benötigt diese Art nicht zwingend.
Ich halte meine bei etwa 22-24/25°.
Bei ĂŒber 26° kommen angeblich Soldaten herraus, doch das stimmt nicht. Es kommen MEHR Soldaten raus aber auch bei unter 26° bekommt man Soldaten.
Einen enfachen Deckel kann man bei dieser Art vergessen. Paraffinöl, etc. sollte man definitiv nutzen.
MfG. Benjamin



Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
BeitrÀge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Pheidole pallidula fĂŒr AnfĂ€nger?

Beitrag von Suisse-Ants » 15. Oktober 2012, 08:55

DiesbezĂŒglich hĂ€ltst du sie Sommer und Winter in etwa bei den gleichen Temperaturen? Und werden diese bei dir inaktiv?

Der Ausbruchsschutz wird der Ameise natĂŒrlich angepasst:-)



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Pheidole pallidula fĂŒr AnfĂ€nger?

Beitrag von DermitderMeise » 15. Oktober 2012, 09:09

Hallo,
Suisse-Ants hat geschrieben:Das einzige Problem besteht wohl darin die Temperatur im Formi korrekt einzustellen.

die Temperatur erscheint mir bei dieser Art nicht so wichtig, du wohnst ja nicht im kĂŒhlen Norden. ;) Zimmertemperatur von 20 °C dĂŒrfte reichen (Disclaimer: Ich kenne die Art nur von Freilandbeobachtungen).

Und in der Winterruhe reicht ja sicherlich das ungeheizte Zimmer oder Temperaturen um die 20 Grad..?

Das kommt im Wesentlichen darauf an woher die Kolonie stammt - die Wintertemperaturen in Frankreich und Marokko z. B. sind tw. sehr unterschiedlich.

Wulf hat geschrieben:Winterruhe bedeutet das sie GARNICHT aktiv dann sind, das wiederum bedeute an die zwichen 10-15°.

Bitte nicht ĂŒber GebĂŒhr pauschalisieren! Die "Winterruhe" der mediterranen Arten fĂ€llt tw. sehr unruhig aus, die Tiere können u. U. den ganzen Winter ĂŒber aktiv sein, sie ziehen nur keine Brut auf; wie sehr AußenaktivitĂ€ten möglich sind wird durch das Wetter vor Ort bestimmt.

Die Sache mit den Soldaten hĂ€ngt ĂŒberwiegend mit der ErnĂ€hrung und der Konkurrenzsituation zusammen, wenn ich mich richtig erinnere.



Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
BeitrÀge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Pheidole pallidula fĂŒr AnfĂ€nger?

Beitrag von Suisse-Ants » 15. Oktober 2012, 09:33

Danke der bissherigen Tipps.

Aber im Gegensatz zum Sommer sollte doch trotzdem eine kleinere Temperaturdifferenz vorhanden sein?

Wie gesagt, werd mich dann auch erkunnden von wo das die Kolonie kommt. Ist sicherlich auch ein wichtiger Faktor..



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Pheidole pallidula fĂŒr AnfĂ€nger?

Beitrag von Boro » 15. Oktober 2012, 10:45

SelbstverstĂ€ndlich sollte man fĂŒr die Winterruhe die Temperatur absenken. 20° bedeutet AktivitĂ€t, das ist zu viel. 10° bis 15°, das ist jene Temperatur, bei der man die meisten mediterranen Arten ĂŒber den Winter artgerecht hĂ€lt.
Bei Pheidole pallidula könnte man sogar etwas tiefer gehen, immerhin ist die Art inzwischen an einigen Stellen im wintermilden Rheingebiet im Freien etabliert!
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“