"Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
Beiträge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Suisse-Ants » 22. Oktober 2012, 19:40

Durch den Tipp von Isi bin ich auf dieses Thema gestossen.

Wie schauts den mit diesen Arten aus? Bez. Winterruhe?

-Camponotus lateralis Camponotus micans
-Camponotus micans
-Camponotus aethiops

Kriterium eher bei Winterruhe bei Zimmertemperatur.. ca 20C

Camponotus micans
Camponotus cruentatus Camponotus micans


POSITIVE Bewertungen sind gerne gesehen.

"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher." Albert Einstein :fettgrins:

Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Cateena » 22. Oktober 2012, 20:55

Also ohne jetzt ein Arsch sein zu wollen, aber wieso suchst du die nicht solch einfache Infos selber im Internet raus?

Camponotus lateralis aus Süd Europa: Winterruhe Ende November bis Ende Februar 10-14 grad
Camponotus micans aus Süd Europa: Winterruhe Ende November bis Ende Februar 10-14 grad
Camponotus aethiops aus Süd Europa: Winterruhe Ende November bis Ende Februar 10-14 grad

Diese Infos sind alle im schnell verfahren von einer Händler Seite entnommen. Wenn es diese Arten auch aus z.b. Afrika gibt kann das mit der Winterruhe anders aussehen. Wollte nur mal zeigen was man in 2 Minuten Arbeit schon an Infos zusammen suchen kann. Klar ist das Forum ein guter Ort um sich zu informieren, aber man sollte schon bereit sein, leichte fragen einfach mal zu googeln.


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
Beiträge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Suisse-Ants » 22. Oktober 2012, 21:26

Hallo Cateena

Ich lese mir meistens die Haltungsberichte diverser Messor-Arten. Jedoch führen eigentlich alle eine Winterruhe duch., was ja bedeutet dass diese Art eine Winterruhe braucht? Desshalb stehe ich in etwas im klinsch.. Was ist jetzt glaubhaft? Ich will ja das Zimmer nicht kühlen :-)


POSITIVE Bewertungen sind gerne gesehen.

"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher." Albert Einstein :fettgrins:

Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Cateena » 22. Oktober 2012, 22:03

http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/afrika/messor-cf-barbarus.html
http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/afrika/messor-ebeninus.html
http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/afrika/messor-cf-erectus.html
http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/afrika/messor-minor-hesperius.html
http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/afrika/messor-wasmanni.html

Alles Arten die laut Händler keine Winterruhe halten. Gibt sicher noch andere Shops die welche anbieten, bin grad nur zu faul weiter zu suchen. Da die meisten haltungsberichte über Messor Arten aus Süd Europa sind, wird natürlich eine winterruhe gehalten, die aber mit 3 Monaten recht Human ausfällt und in einem ungeheizten Zimmer machbar ist. Gerade Messor barbarus wird gerne gehalten, weil Pflege leicht und günstig zu erwerben und die Winterruhe stört die meisten wohl auch nicht.


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
Beiträge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Suisse-Ants » 22. Oktober 2012, 22:20

Cateena hat geschrieben:http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/afrika/messor-cf-barbarus.html
http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/afrika/messor-ebeninus.html
http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/afrika/messor-cf-erectus.html
http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/afrika/messor-minor-hesperius.html
http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/afrika/messor-wasmanni.html

Alles Arten die laut Händler keine Winterruhe halten. Gibt sicher noch andere Shops die welche anbieten, bin grad nur zu faul weiter zu suchen. Da die meisten haltungsberichte über Messor Arten aus Süd Europa sind, wird natürlich eine winterruhe gehalten, die aber mit 3 Monaten recht Human ausfällt und in einem ungeheizten Zimmer machbar ist. Gerade Messor barbarus wird gerne gehalten, weil Pflege leicht und günstig zu erwerben und die Winterruhe stört die meisten wohl auch nicht.



Danke Cateena

Ich kannte diesen Shop nicht und muss sagen das du mir da riesig geholfen hast. Da hats einige Arten ohne Winterruhe:-)


POSITIVE Bewertungen sind gerne gesehen.

"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher." Albert Einstein :fettgrins:

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von DermitderMeise » 22. Oktober 2012, 22:36

Hallo Suisse-Ants,
glaubhaft ist, dass einige Arten eine Winterruhe halten müssen um nicht durcheinander zu kommen, andere können sie halten. Messor barbarus gehört wahrscheinlich zur zweiten "Klasse" - doch nichts genaues weiß man nicht, weil das an den meisten Arten niemand so richtig erforscht hat.

Dann wiederum kann es lokale Anpassungen an bestimmte Klimaverhältnisse geben (einige habe ich hier zusammengetragen); gerade bei Arten mit großem Verbreitungsgebiet erscheint das äußerst plausibel. Daher streben einige Halter an, ihre Tiere möglichst dem natürlichen Klimaverlauf folgend zu halten - zumindest macht man damit nichts falsch. Das trifft auch auf die Entscheidung Winterruhe ja/nein zu, denn im Zweifelsfall entwickelt sich eine Kolonie die "fälschlicherweise" einen Monat zu lange Pause gemacht hat einfach in diesem Monat nicht weiter, anders herum kann es dagegen zu Störungen im Jahresablauf kommen.

Zusätzlich gibt es noch die Sache mit der Begrifflichkeit: Winterruhe ist nicht gleich Winterruhe. Während unsere einheimischen Arten sich im Winter ganz überwiegend im Nest zusammenkauern, müsste man die "Winterruhe" in den wintermilden mediterranen Gebieten (Südküste d. Mittelmeeres z. B.) eigentlich in Anführungszeichen schreiben, denn die Ameisen sind dort auch aktiv solange es das Klima zulässt, mit Einschränkungen in der Brutaufzucht.

Eines möchte ich hier nur kurz anmerken: Nicht glaubhaft oder zumindest zweifelhaft sind vielfach die Händlerangaben. Man möchte dort seine Ware so präsentieren dass sie gekauft wird, da können Teile der komplizierten Wirklichkeit gerne mal unter den Tisch fallen.



Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
Beiträge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Suisse-Ants » 22. Oktober 2012, 23:04

Danke für den Beitrag

Messor ist nicht gleich Messor. Dank dieses Shops bin ich jetzt einigermassen wieder auf dem richtigen weg. Ich fragte mich teills immer von wo ihr diese Infos bez. der Herkunft der Ameisen habt. Die Verkäufer könnten uns da sicherlich fast jede Frage mit JA beantworten, damit die Art auch verkauft wird. Die wird sicherlich dem einen oder anderem Beginner zum verhängnis.

Da geht mir jetzt auch das Licht auf wesshalb z.B Messor barbarus in den meisten Haltungsberichten eine Winterruhe halten. Die währen dann die Einheimischen Arten von Messor barbarus, nicht wie angenommen die Exotische Art.

Wieder was dazugelernt;-)


POSITIVE Bewertungen sind gerne gesehen.

"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher." Albert Einstein :fettgrins:

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#16 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von swagman » 23. Oktober 2012, 09:31

Suisse-Ants hat geschrieben:Ich fragte mich teills immer von wo ihr diese Infos bez. der Herkunft der Ameisen habt.

Dafür gibt es das Internet!
Publikationen wissenschaftlicher Arbeiten finden sich dort zu den gängigeren Arten recht häufig.
Auch wenn es in den Arbeiten oft um recht spezifische Untersuchungen geht, werden doch auch immer wieder Daten geliefert, welche uns Halter interessieren. Zum Beispiel über Habitat, Temperaturen, Verhalten usw. Auch Verbreitungsgebiete lassen sich finden.
Zudem findet man oftmals weitere Arbeiten zu den untersuchten Arten, welche wiederum neue Informationen liefern.
Hat man die Arten selber gesammelt, ist es natürlich einfacher, aber manchmal, wenn man ganz lieb darum bittet, verraten auch die Händler von wo ungefähr die Ameisen stammen. Allerdings möchte kein Händler seine Quellen gerne und freimütig kundtun, weshalb es dann meist nur ungefähre Angaben sind. (Ausser man ist befreundet und hält dicht, was dann halt der Gemeinschaft nicht viel bringt.)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“