"Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
GizZm0
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 3. August 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#17 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von GizZm0 » 23. Oktober 2012, 09:43

DermitderMeise hat geschrieben:glaubhaft ist, dass einige Arten eine Winterruhe halten müssen um nicht durcheinander zu kommen, andere können sie halten. Messor barbarus gehört wahrscheinlich zur zweiten "Klasse" - doch nichts genaues weiß man nicht, weil das an den meisten Arten niemand so richtig erforscht hat.


Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, nächstes Jahr oder übernächstes, die Temperaturen in meinem Messorbecken höher zu halten gegen Jahresende und damit die Winterruhe zumindest zu verzögern - eben um zu beobachten, ob Messor eher auf Temperaturen reagieren und "Ruheunabhänghig" sind. (Meine Messor barbarus stammen aus Südportugal)

In den letzten Tagen war ja bekanntlich goldener Herbst mit Rekordtemperaturen und so war es für mich eher ungünstig das Becken zu kühlen. Es blieben immer mindestens 20°C im Becken, meist 21 und mehr (ohne Beleuchtung!). Ich dachte schon, das wäre ein Problem aber wie als wollten sie sagen: "Lasst uns doch jetzt endlich mal in Ruhe, vom Sommer wollen wir nix mehr wissen!" - haben sie ihren Eingang komplett zugebaut, so dass jetzt keine Ameise mehr heraus kommen kann.
Dieses Verhalten sehe ich dieses Jahr zum ersten Mal und deshalb nehme ich stark an, sie haben ihre Winterruhe so gut wie begonnen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Messor barbarus scheinen schon sowas wie eine innere Uhr zu haben. Um das gegenzutesten müsste ich wahrscheinlich nächsten Oktober das Nest und das Becken höher heizen und so versuchen, dieses Verhalten zu verzögern...


:yoda:

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Gast » 23. Oktober 2012, 10:31

[font=Times New Roman]Den Beitrag von DmdM (# 14) kann man nur unterstreichen.[/font]
[font=Times New Roman]Wunschdenken:[/font]
[font=Times New Roman]Bei dem zugkräftigen Verkaufsargument „ohne Winterruhe“ kommt noch eine nur allzu verbreitete menschliche Schwäche hinzu: Man redet, denkt, argumentiert sich bei widersprüchlichen oder ungenauen Angaben nur zu gerne das zurecht, was dem eigenen Wunschdenken am nächsten kommt, kurz gesagt: Man bescheißt sich selbst![/font]
[font=Times New Roman]Bekanntes Beispiel: Ein Auto für € 9.999,- kostet halt keine € 10.000,- sondern „nur“ 9.000 und „ein bisschen was“.[/font]
[font=Times New Roman]Damit versuchen uns ja fast alle zu täuschen, vom Kleinkrämer bis zum Immobilienmakler. Man hält uns für zu blöd um den Trick zu durchschauen![/font]

[font=Times New Roman]Exoten:[/font]
[font=Times New Roman]@ Suisse-Ants (# 15)[/font]
[font=Times New Roman]„Die wären dann die einheimischen Arten von Messor barbarus, nicht wie angenommen die exotische Art.“[/font]
[font=Times New Roman]Leider schleicht sich nun, nicht erst in diesem Beitrag, schon wieder eine Miss-Deutung eines Begriffes ein:[/font]
[font=Times New Roman]„Exotisch“ bezieht sich keinesfalls auf „Winterruhe ja oder nein“.[/font]
[font=Times New Roman]Exotisch ist der Gegensatz zu einheimisch. Eine Myrmecia-Art aus den Australischen Alpen (NSW) ist ebenso exotisch wie die bei uns in D oder CH nicht heimische Messor barbarus. Und selbstverständlich wird die australische Art während der Skisaison am Mount Kosciusko Winterruhe halten. Pheidole pallidula aus dem Tessin ist ein Exot in der Ameisenfauna der gesamten übrigen Schweiz.[/font]

[font=Times New Roman]AuĂźerdem (@ Suisse-Ants) gibt es nur eine einzige Art Messor barbarus, nicht innerhalb dieser Art mehrere, wie du anzunehmen scheinst.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
Beiträge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#19 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Suisse-Ants » 23. Oktober 2012, 11:40

Wie es der name eigentlich sagt. Ist dies nur eine Art Messor. Jedoch halt weitaus verbreitet um es anders zu formulieren.


POSITIVE Bewertungen sind gerne gesehen.

"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher." Albert Einstein :fettgrins:

NuEM
Halter
Offline
Beiträge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von NuEM » 23. Oktober 2012, 15:32

Merkur hat geschrieben:[...]Man hält uns für zu blöd um den Trick zu durchschauen![...]


Kleine Ergänzung: Wir sind zu blöd, um den Trick zu durchschauen. Selbst wenn wir ihn kennen, und wissen wie er funktioniert, wirkt er trotzdem.



Stiffler86
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 18. April 2010, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 15 Mal

#21 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Stiffler86 » 23. Oktober 2012, 21:28

Ich wĂĽrde wenn schon zu Messor raten (habe Messor ebnenius) und die sind wirklich pflegeleicht.

-ein halber Teelöffel gestrichen voll hält als futter eine ewigkeit (seit dem ich sie habe ca 3 Wochen)
- gebe jeden 2. Tag eine Fliege rein

eigentlich nur mit Zeitschaltuhr und Tischstrahler geheizt und auf die Nestbefeuchtung achten sowie Futterreste absaugen...



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Gast » 24. Oktober 2012, 10:27

[font=Times New Roman]@ Stiffler86:[/font]

[font=Times New Roman]"[size=84]-ein halber Teelöffel gestrichen voll hält als futter eine ewigkeit" [/SIZE][/font]


[font=Times New Roman]Jetzt hab’ ich schon zwei silberne Teelöffel ruiniert und trotzdem will es mir nicht gelingen, die Hälften gestrichen voll zu kriegen. :andiewand:[/font]
[font=Times New Roman]Hab’ einen Löffel mit der Flex quer durchgetrennt, den anderen längs, aber immer wieder rieseln die Körner an der Schnittkante runter. Schreib’ doch bitte mal, wie du deine Teelöffel halbierst, so dass man sie gestrichen voll bekommt![/font]

[font=Times New Roman]:confused: Merkur[/font]



Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Cateena » 24. Oktober 2012, 14:36

@Merkur du musst ihn längs durchschneiden. Wichtig ist dabei das du einen wellenförmigen Schnitt machst, den Löffel Blau anmalst und einen Rally Streifen draufklebst. Ansonsten passt die Aerodynamik nicht und alles fällt runter. Zum glattstreichen musst du natürlich eine speziell legierten Spachtel nehmen, um die Reibungsenergie abbauen zu können die dabei entsteht. Ein Fotobericht über deine Fortschritte ist natürlich gern gesehen.
Sorry konnt mich grad nicht beherrschen, das Bild mit den zerschnittenen Silberlöffeln war einfach zu lustig :D


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

Stiffler86
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 18. April 2010, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 15 Mal

#24 AW: "Relativ" pflegeleichte Art ohne Winterruhe?

Beitrag von Stiffler86 » 24. Oktober 2012, 21:05

ihr werdet lachen aber ich habe tatsächlich einen halben teelöffel, der vorn etwas hochgebogen ist, denn den habe ich mal als mini schaufel für etwas anderes benutzt.
Ich werde beim nächsten Poste mal ein Bild einfügen...
Bevor jemand fragt wie ich dass gemacht habe, ich bin Zerspanungsmechaniker in Dreh und Fästechnik :-)

Ist wirklich kein Scherz!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“